Buchrezension: Den Diskurs über Porno versachlichen
Klappentext zu "Porno - Eine unverschämte Analyse", erschienen 2023 im Rowohlt Verlag: "Was machen Pornos mit uns, vor allem aber: Was machen wir mit Pornos? Warum fürchten wir uns so vor ihnen, warum hassen wir sie vielleicht sogar, warum...
Zwischen Tatort und Generation "Ton Steine Scherben": Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Probst im Interview
Heute Abend liest um 20 Uhr der Schriftsteller und Drehbuchautor Peter Probst in der TheaterBar, in der Reihe "Kopfstand", aus seiner autofiktionalen Trilogie. Im Gespräch mit Radio Dreyeckland erklärte er, was genau das Publikum erwartet...
Manja Präkels liest bei bauschen & biegen: "Da sind viele Vorstelllungen aus der Nachwendezeit konserviert"
Frederik Skorzinski kündigt die Veranstaltung am Donnerstagabend um 19:30h im Artik an. Die Lesung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Eintritt: 5€.
"Rassismus wird verharmlost und systematisch negiert" sagt er...
Lesung und Gespräch bei bauschen&biegen: Daniel Schulz über seinen Roman "Wir waren wie Brüder"
Die Lesereihe bauschen&biegen ging am 12.März in die 12te Ausgabe. Der Autor Daniel Schulz kam dabei mit dem Streetworker Patrik Differt ins Gespräch. Die Veranstaltung von samt&sonders macht den Auftakt zu den Internationalen...
Nach Kontroversen: Faschistischer Verlag von größter italienischer Buchmesse ausgeladen
Der Salone del libro in Turin findet ohne den neofaschistischen Verlag Altaforte statt. Das verfügten die Kommunalverwaltung von Turin und die piemontesische Regionalverwaltung kurzfristig vor der Eröffnung der wichtigsten italienischen...
RDL Dokumentation einer Auszugsweisen Lesung am 28.2.1994: Ingrid Strobl liest aus ihrem Buch "Unbegriffenes Erbe"
Im Morgenradio von Montag, 28.2.1994 dokumentierte RDL Auszüge einer Lesung in Freiburg von Ingrid Strobl aus ihrem Buch "Unbegriffenes Erbe" der Nazizeit.
Die Auszüge sind eine massive Kritik an linken Flachheiten in der Solidarität mit...
KZ Buchenwald: "Ein Leben gegen ein anderes"
Die Historikerin Sonia Combe las am 1. Dezember in Freiburg aus ihrem Buch "Ein Leben gegen ein anderes. Der Opfertausch im KZ Buchenwald und seine Nachgeschichte". Mit dem umstrittenen Begriff Opfertausch ist man schon mitten drin in einer...
Sarah Kaminsky über das politische Fälscherleben ihres Vaters und heutige Sicherheitsdebatten: "Wenn reaktionäre Zeitungen finden, dass es gut ist, dann können sich die Menschen vielleicht verändern"
Version originale de l'interview en français plus bas.
Papiere fälschen, um Leben zu retten: Das hat Adolfo Kaminsky rund 30 Jahre lang heimlich gemacht.
Angefangen hat er als junger Jude in der französischen Résistance. Er wandte seine...
"Kreuzzug gegen den gottlosen Bolschewismus" - die religiöse Legitimation von Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg
"In Spanien standen sich während des Bürgerkrieges nicht nur verschiedene politische Ideologien gegenüber. Auch die Kirche und die Religion befanden sich im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die religiöse Verfolgung im republikanischen...
"Türkisierung" - Schriftstellerin und Journalistin Ece Temelkuran über den Faschismusbegriff
"Erdogan vernichtet alles Schöne im Land; er lebt einsam und allein in einem großen Palast und hat ein unglaublich bösartiges Herz".
Die Schriftstellerin, Publizistin und Journalistin Ece Temelkuran schrieb mit gerade mal 21 Jahren 1995 ihr...
Die Resistenza war eine normale Reaktion auf den Faschismus: Giacomo Notari über seine Autobiographie
Als die Partisanen in seinem kleinen Bergdorf Freiwillige für eine wichtige, aber gefährliche Mission suchten, schloss sich der damals 17-jährige Giacomo Notari spontan an. Die einschneidende Zeit in der italienischen Resistenza ist jedoch...
Martin Heidegger war kein Nationalsozialist, sondern nur ein Opfer seines Telefons
Durch ziemlich eindeutige antisemitische Zitate und weiteren Unsinn in seinen "Schwarzen Heften" aus den Jahren 1932 bis 41 ist die Diskussion um Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus erneut entbrannt. Doch viele Adepten, vor...
Felix zieht in den Krieg
Der bermuda.funk, das freie Radio Rhein-Necker, stellt das Buch „Felix zieht in den Krieg“.
Erschienen im Pfälzer Agiro Verlag, einem Kleinverlag. Es wendet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche und beschreibt den Beginn des ersten...
Vertraulich - Nur für den Dienstgebrauch (12/2011)
Hermann L. Gremliza liest die Konkret Dezember Kolumne über den »Rechtsterrorismus«