Tagesinfo von Mittwoch, 1.September 2004
| Mi | 01.09.89 | TI | Intro Context XXI |
| Mi | 01.09.89 | TI | Lesung von Ron Rabninovic „Ohnehin“ |
| Mi | 01.09.89 | TI | Intro Context XXI |
| Mi | 01.09.89 | TI | Lesung von Ron Rabninovic „Ohnehin“ |
Am 28. August 2024 dreht sich bei Lit My Fire alles um den Mann. Wir besprechen den neuen Roman von Saša Stanišić mit dem unendlich langen Titel Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss...
| Fr | 03.09.04 | TI-Spezial | Europa von unten – Überblick |
| Fr | 03.09.04 | TI-Spezial | Migration et developement aus Marseille – Interview von Radio Zinzine |
| Fr | 03.09.04 | TI-Spezial | Slowenien Besuch in einem alternativen Kulturzentrum |
| Fr | 03.09.04 | TI... |
Jenny Erpenbeck ist die erste deutsche Autor*in, die mit dem International Booker Prize ausgezeichnet wurde. Anna hat das zum Anlass genommen, um Erpenbeck und ihr Werk genauer vorzustellen. Mehr hört ihr im Gespräch mit Clemens.
Am Dienstag war Fabi als Initiator*in von https://zukunftkaracho.de/ zu Gast bei Focus Kultur auf Radio Dreyeckland und erläuterte das Zustandekommen und die Intention des KARACHO:MAGAZIN, von welchem gerade die Ausgabe Null in der...
Am 24. Juli 2024 besprechen wir bei Lit my Fire einen Krimi in historischem Setting. In Schillerwiese von Lotte Kinskofer steht der Mord an einer alleinerziehenden Mutter im Zentrum. Zugleich zeichnet der Roman ein interessantes Bild...
Am 22. Juli kommt Jessica Linds zweiter Roman in den Handel. Valentina hat den Roman Kleine Monster schon vorab gelesen und ist begeistert. Warum sich die Lektüre lohnt, erfahrt ihr in ihrer Rezension (inklusive Buchausschnitt eingelesen...
Anlässlich der in Paris bevorstehenden Olympiade hat Sebastian den Roman Bannmeilen gelesen. Anne Webers cliterarische Streifzüge bringen euch die Pariser Vororte näher und sind somit genau die richtige Reiselektüre zur bevorstehenden...
Im April 2024 verstarb der us-amerikanische Schriftsteller Paul Auster. Anna ist ein großer Fan seines Werkes. Im Beitrag spricht sie darüber, wie sie Austers Bücher kennenlernte und was sie an diesen fasziniert.
Am 26. Juni 2024 besprechen wir bei Lit my Fire den feministischen Roman Und alle so still von Mareike Fallwickl. Die Österreicherin geht darin der gesellschaftlichen Bedeutung beruflicher und privater Carearbeit nach, indem sie ein...
Am 9. April sprach Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokuzentrum München und Autorin des Buches "Gewalt und Gedächtnis - Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert" (2023) im Literaturhaus mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leitung des NS...
Very British wird es bei Annas Leseempfehlung: Sie stellt Pity von Andrew McMillan vor, erschienen bei Canongate Books. Der formal und stilistisch aufregende Roman spielt in einer Minenstadt, in der vor vielen Jahren ein Grubenunglück...
Ganz klassisch Deutsch und doch ganz unerwartet wird es mit Dein ist das Reich von Katharina Döbler. Sebastian hat sich den Roman über drei Generationen einer Missionarsfamilie in den Südseekolonien vor dem Zweite Weltkrieg angeschaut, und...
Der Roman Die Glückshaut ist etwas besonderes. Den darin versucht sich die Autorin Kerstin Hensel mittels von Märchen inspirierter Sprache der deutschen Geschichte der letzen 200 Jahre anzunähern. Wie sich das anhört und ob es sich dabei um...
Was macht eigendlich ein gutes Sachbuch aus? Was muss man beachten, wenn man ein gutes Sachbuch schreiben will und Was ist eigendlich der Unterschied zwischen einem Sach- und einem Fachbuch? Clemens hat diese Fragen den Historiker*innen...
Wie sprechen wir über den Kapitalismus? Und wie beeinflusst diese Sprache unser Denken und die Fähigkeit, den Kapitalismus zu kritisieren? Der Literaturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr haben sich genau darüber...
Am 22. Mai 2024 erwartet euch bei Lit my Fire als Buch des Monats der Roman Afrika fluten. Darin begibt sich der Autor Christoph Keller auf die Spurensuche nach Bruno Siegwart, einem Schweizer Ingenieur der Anfang des 20. Jahrhundert die...
Am Donnerstag den 16. Mai 2024 erwartet euch bei den Auftakten eine kritische Buchbesprechung. Valentina und Bascha haben „Toxische Weiblichkeit“ für euch gelesen. Das feministische Sachbuch von Sophia Fritz ist am 18. März im Hanser Berlin...
Stephenie Meyers Romane Bis(s) zum Morgengrauen (Twilight), Bis(s) zur Mittagsstunde (New Moon), Bis(s) zum Abendrot (Eclipse) und Bis(s) zum Ende der Nacht (Breaking Dawn) erschienen 2006 bis 2009 auf Deutsch; bald darauf wurde...
Sebastian stellt euch einen französischen Comic vor, für den man kein Französisch können muss. L'Incorrigible: Itinéraire d'un bagnard ordinaire von Roland Cros. Das Werk zeichnet die Geschichte eines in die französischen Überseekolonien...