Verstörende und massive polizeiliche Repression: Dear Future Children
Dave war am 12. Juli im Großen Hörsaal der Biologie und traf den Regisseur von Dear Future Children Franz Böhm.
Dave war am 12. Juli im Großen Hörsaal der Biologie und traf den Regisseur von Dear Future Children Franz Böhm.
SCHWULE WELLE - DAS MAGAZIN VOM 13. JUNI 2024
Im MAGAZIN geht es heute um die Verarbeitung des Wahlergebnisses in Pirna und in Freiburg. Thomas Kalina vom CSD Pirna wird uns ein kurzes Statement aus der Lage in der sächsischen Stadt geben...
Im Escholzpark in Freiburg fand am Samstag, 8. Juni der Urban Knutstock statt. Ab 14 Uhr präsentierte der Freiburger Kulturverein Kule Knut e.V. ein kultiges Festival mit einem bunten und abwechslungsreichen musikalischen Programm. Bis...
seit dem Jahr 2000 gibt es jährlich dieses Festival. Es wird von einem gemeinnützigen Verein und ehrenamtlich arbeitenden Menschen getragen. Es isr trotzdem das größte dieser Art mit 85 000 Besuchenden letztes Jahr und...
Der iranische Filmemacher Mohammed Rasulof hat zu Fuß die Grenze überquert. In Iran hatte ihn ein "Islamisches Revolutionsgericht" zu 8 Jahren Gefängnis, Peitschenhieben und Einzug von Vermögen verurteilt. Wegen seines diesjährigen Films...
Die Themen: Deutsch-tansanischer Film Das Leere Grab: Eine Geschichte von Trauer und Schmerz | Uganda: Medienaktivismus und Divestment rund um die geplante Ostafrikanische Rohölpipeline EACOP | Schlagzeilen & Hintergründe rund um die...
Svenja und die meike sprechen über die deutsch-tansanische Koproduktion Das leere Grab von Cece Mlay und Agnes-Lisa Wegner, der am 23. Mai in den deutschen Kinos anläuft, auch hier im KoKi Freiburg. Sie sprechen über den white gaze, über...
Svenja von 35mm, der Filmsendung bei Radio Dreyeckland, erzählt von der diesjährigen Ausgabe der Berlinale, des wichtigsten internationalen Filmfestivals in der Bundesrepublik...
Svenja von 35mm gibt einen Ausblick...
Am 29. Februar startet Zone of Interest Jonathan Glazers Film über den Holokaust in den deutschen Kinos. Béla vom Aka Filmclub hat den Film bereits letztes Jahr in Cannes gesehen. Im Interview teilt er seinen Eindruck mit euch.
Wir sprachen mit Johannes vom BkF, des Bundesverbandes kommunale Filmarbeit über die geplante Novelle des Filmfördergesetzes. Der BkF hat bereits eine Stellungnahme dazu veröffentlicht.
Filmausschnitt Nahid Sprachnachricht: “ Seit ich in Bosnien bin, muss ich oft an die Ereignisse auf dem Flughafen von Kabul denken. Und ich erinnere mich, dass ich dachte, als ich diese jungen Männer, die auf das US-Militärflugzeug...
Cripping up bedeutet, dass Schauspieler*innen ohne Behinderung Rollen mit Behinderung spielen. Was das bedeutet, darum geht es in dem Interview und ganz konkret geht es um das Theater DA in Aachen, das ein "Inklusionsstück" mit...
Die Chrono Chartory ist mit einem neuen Format zurück und beginnt mit dem Jahr, in dem die Deutschen Charts zum ersten Mal eine gewisse Regelmäßigkeit vorzeigten:
Diesmal sind die Chartpositionen der Lieder eher unerheblich. Es geht...
Hier ist Daves Beitrag über die interreligiöse Komödie TANGO SHALOM.
Einem chasidischen Lehrer begegnet der liebe Gott im Traum. Dieser empfiehlt ihm, den Tango zu tanzen. Dieser Traum birgt Potential für Zwist in der Ehe, liefert jedoch...
In Folge Zwei schauen wir auf Hate Speech im Netz, pauschalisierende Kriminalisierung von Seiten der Polizei und Justiz, Antiziganismus "durch die Blume" sowie die Anwendung antiziganistischer Stereotype auf marginalisierte Gruppen, die...
Sinti und Roma wurden für vogelfrei erklärt als 1498 der Reichstag in Freiburg stattgefand. Dies hatte über Jahrhunderte Konsequenzen für die Minderheit und trug dazu bei, sehr viele Mythen, Klischees und Stereotypen in der weißen...
1979 drehte Korhan Yurtsever einen Film über eine fiktive Familie türkischer Arbeitsmigrant*innen in Deutschland. Was Kara Kafa (Schwarzkopf) gegenüber anderen engagierten türkischen Filmen seiner Zeit hervorhebt, ist dass er Frauen als...