Gespräch mit Sarah Pohl: Zur Radikalisierungs-Anfälligkeit der Generationen 50+

Zur Radikalisierungs-Anfälligkeit der Generationen 50+

Schild der Räumlichkeiten von Zebra-BW

Ein Schild von Zebra-BW informiert über die Kontaktmöglichkeiten.
Zebra-BW in der Gartenstr. 15
Lizenz: 
CC Attribution, Non-Commercial, Share Alike
Quelle: 
JR/RDL

Sarah Pohl ist die Leiterin der Zentralen Beratungsstelle für weltanschauliche Fragen Baden-Württemberg und bei Radio Dreyeckland zu Gast gewesen, um über ein Phänomen zu sprechen, das erst seit der Corona-Pandemie zunehmend ins Blickfeld geraten ist: die spezifischen Vulnerabilitäten der älteren Generationen (50+), die sie auf spezifische Weise anfällig machen für Verschwörungsglauben, zwielichtige esoterische Angebote, Reichsbürgertum u.ä. Was die dahinterliegenden strukturellen Probleme sind und wie Betroffene damit umgehen können sind Themen, die sie im Gespräch erläutert.