Überblicksbericht aus.1.Mobilitätsauschuß am Mittwoch,9.März 2022: Der ideologische Grabenkrieg um das Heilix-Blechle kann beim Bewohnerparken weitergehen

Der ideologische Grabenkrieg um das Heilix-Blechle kann beim Bewohnerparken weitergehen

(kmm)Die zweieinviertelstündige Sitzung war picke-packe vollgestopft.

Zwei Informationsvorlagen – Baustellenplan 2022 und Rad- und Fußverkehrsausbau – zwei mündliche Berichte mit overhead Projektionen: Klimaschutzwandel im Verkehr und Fahrradkontrollbericht der Polizei.16:47

Sie wurden allerdings durch den mehrjährig andauerten Konflikt um die Primärnutzung des öffentlichen Raumes durch die immer mehr und größer werdenden Blechkisten mit Verbrennungsmotoren in extenso fortgeführt werden.

Mit gut 51 Minuten erbitterten Schlagabtausch 51:19, angeführt vom SPD FraktionsVize Stefan Schillinger, wurde zum gefühlt 100ten Mal die sattsam bekannten Argumente pro/contra 30 € Monatsgebühr für den Anwohnerparkschein ab 19/23 bis 9 Uhr im jetzt weiter sich ausdehnenden Parkraumbewirtschaftungszonen in den Stadtquartieren geführt (siehe Bilder). Schillingers Angriffstiraden übertönten sowohl Zwischentöne des BfF/FDP Redners Orlando0:13 wie sie auch die sonstigen Diesel-Töne des blaubraunen Stadtrats Detlef H., in kalter Rage von Schillinger vorgebracht, entbehrlich machten.

Sie ließen auch zuvor geäußerte nachdenklichere Töne verblassten, die zuvor CDU-Stadtrat Rotzinger einräumen ließ, das jedenfalls bisher , die Neuaufteilung am Schlossbergring keine Nachteile für den Verkehrsfluss des motorisierten KfZ-Verkehr erbracht hat.0:41

Beim Baustellenprogramm 2022 fällt auf, daß die für den Rad- und Fußverkehr sehr hinderlichen Glasfaserverlegearbeiten in diversen Stadtquartieren erst gar nicht auf tauchen.8:09

Bei der Prioritätensetzungen im 16 Mio. Programm für den Rad- Fussverkehr 13:18 kamen ebenso wie bei den zeitlichen Abfolgen der Ausweisung von Anwohnerparkzonen viele alternative Vorschläge von den Stadträten.

Das neue vollbesetzte Team für das Klimaschutzkonzept zur Reduzierung von 40 % CO-2 Ausstoß bezogen auf 2010 wird bei rdl in einem getrennten beitrag erfolgen.