südnordfunk #71: Tourismusstopp in Nordafrika
Marokko hat Mitte März seine Grenzen zu den europäischen Zentren der Epidemie wie Frankreich oder Italien dicht gemacht, ebenso zu seinen Nachbarländern. Eine Ausgangssperre wurde eingeführt, die unter anderem durch das Militär kontrolliert...
südnordfunk #71: Zum Umgang mit Infektionskrankheiten im Globalen Süden
Während sich in Europa und alles um Corona und die möglichen Folgen für die Bevölkerung dreht, sind Epidemien und Gesundheitskrisen andernorts viel alltäglicher. Auch, wenn sie eigentlich leichter vermeidbar wären. In der Demokratischen...
südnordfunk #71 im April: Ausnahmezustand weltweit - Die Pandemie im Globalen Süden
Zum Umgang mit Infektionskrankheiten in afrikanischen Ländern
Während sich in Europa und alles um Corona und die möglichen Folgen für die Bevölkerung dreht, sind Epidemien und Gesundheitskrisen andernorts viel alltäglicher. Auch, wenn sie...
Südnordfunk: Feministische Kämpfe weltweit
If women stop, the world stops – Wenn Frauen* streiken, steht die Welt still. Unter diesem Motto ruft ein globales Bündnis von Frauenrechtsorganisationen zum Streik am 8. März auf. Reichtum und Ungleichheit sind in den vergangenen...
südnordfunk #70 im März: Geschlechtergerechtigkeit in Südafrika
Im weltweiten vergleich schneidet Südafrika in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter relativ gut ab - zumindest, wenn man sich den Gender Gap Report ansieht. Gleichzeitig gibt es weltweit wenige Länder, in denen es so häufig zu...
südnordfunk #70 im März: Women's global strike
If women stop, the world stops. Überall auf der Welt wollen Frauen* dies zeigen: Am 8. März gehen sie nicht ihrer bezahlten Arbeit nach und streiken auch zuhause. Unter der Kampagne Women’s Global Strike organisieren feministische Gruppen...
südnordfunk# 70 im März: Vom Kampf um Land und Rechte - Indigene Frauen in Süd-Mexiko
Seit vielen Jahren gibt es politische Kämpfe von ländlichen Frauenrechtsbewegungen in Süd-Mexiko. Viele Frauen*, die sich auf dem Land organisieren, kämpfen auch um das Recht auf Land und ein autonom bestimmtes Leben vor Ort. Das Kollektiv...
südnordfunk #70 im März: feministische Kämpfe weltweit
If women stop, the world stops – Wenn Frauen* streiken, steht die Welt still. Unter diesem Motto ruft ein globales Bündnis von Frauenrechtsorganisationen zum Streik am 8. März auf. Reichtum und Ungleichheit sind in den vergangenen...
Aktives Erinnern in panafrikanischer Musik
Afrika hat zahlreiche Helden und Unabhängigkeitskämpfer. Viele von ihnen sind jedoch in Vergessenheit geraten. Einer von ihnen ist Ruben Um Nyobé. Er war panafrikanischer Visionär und kämpfte für die Freiheit Kameruns. Allerdings wird wenig...
Panafrikanische Literatur gegen Stereotypisierungen
Der afrikanische Kontinent wird in Filmen, in Medien und auch in der europäischen Literatur mit vielen Stereotypen dargestellt – Armut, Bürgerkriege, Krankheiten, usw. Afrikanische Schrifsteller*innen ermöglichen in ihren Büchern jedoch...
Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik
Die Zentralafrikanische Republik gilt als eines der ärmsten Länder der Welt und als Konfliktgebiet. Seit Jahren liefern sich hier konkurrierende Milizen erbitterte Kämpfe. Mittlerweile kontrollieren Rebellengruppen und Milizen rund zwei...
# 69 südnordfunk im Februar : Humanitäre Hilfe und Panafrikanismus
Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik
Die Zentralafrikanische Republik, eines der ärmsten Länder der Welt. Seit der Präsident Bozizé im März 2013 gestürzt wurde, liefern sich konkurrierender Milizen erbitterte Kämpfe. Die...
südnordfunk im Februar
# Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik # Panafrikanische Literatur # Panafrikanische Musik
Südnordfunk am Dienstag 4. Februar 2020 um 16 Uhr auf 102,3 MHz / Ab Donnerstag, den 6. Februar...
Die Anfänge der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland
Wie eine Wüste – so beschreibt Mario Santiago Freiburg für schwarze Menschen in den 70er Jahren. Neue Räume außerhalb rassistischer Systeme, neues Wissen, neue Austauschmöglichkeiten und Netzwerke – darum ging und geht es der Initiative...
Kritisches Weißsein
Seit Jahrhunderten wurde das gesellschaftliche Problem des Rassismus mit Blick auf die Betroffenen besprochen. Ohne Wirkung. Daher ist es notwendig, ein anderes Gespräch zu führen und zwar mit dem Blick auf diejenigen, die Vorteile davon...
Warum es ein Festival wie "Dear White people" braucht
Das Freiburger Symposium „Dear White People …“ geht in die zweite Runde! Diesmal heißt es „Check Your Privilege!« Es beschäftigt sich mit Critical Whiteness, Intersektionalität und Dekolonisierung von Entwicklungspolitik – diskursiv...
Südnordfunk #68: Dear White People - Check your Privilege
Das Freiburger Symposium „Dear White People …“ geht in die zweite Runde! Diesmal heißt es „Check Your Privilege!« Es beschäftigt sich mit Critical Whiteness, Intersektionalität und Dekolonisierung von Entwicklungspolitik – diskursiv...
südnordfunk November 2019: Von der Macht der Bilder
In Folge der Berichterstattung über den Biafra Krieg gründeten sich in Westdeutschland Dutzende “Biafra-Gruppen” und “Biafra-Komitees”, die Spenden sammelten, Briefe an Abgeordnete schrieben und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Insbesondere...
Interview mit dem Historiker Kevin O‘Sullivan : Biafra: Verflechtung zwischen Missionaren, Hilfswerken und Medien im Biafra-Krieg
Biafra war es die erste Hungersnot, die täglich in die Wohnzimmer der Europäer übertragen wurde. Nachdem der Krieg lange im Abseits der Aufmerksamkeit lag, schafften irische Missionare es, die Medien zu mobilisieren. Ihr Einfluss auf die...