Survival International: "Umweltorganisationen vertuschen schwere Menschenrechtsrechtsverletzungen"
Niklas Ennen spricht über Mord, schwere Folter & mehrfache Vergewaltigung - das sind einige der Gründe für einen US-Zahlungsstopp an WWF-Projekte...
Niklas Ennen spricht über Mord, schwere Folter & mehrfache Vergewaltigung - das sind einige der Gründe für einen US-Zahlungsstopp an WWF-Projekte...
Die bisherige Inszenierung zum brandenburgischen Versklavungshandel im Deutschen Technikmuseum Berlin wurde am 23. August 2020 in einer künstlerischen Performance abgebaut. Damit wird Raum für neue Perspektiven auf das Thema geschaffen.
Am...
Musa kam vor vier Monaten von Italien nach Malta und berichtet im Gespräch mit Rouby über die Behandlung von Geflüchteten dort und seine Flucht von Gambia über Libyen nach Europa.
Nach 20 Jahren Verhandlungszeit schafft die EU sich die größte Freihandelszone der Welt. Für Marktradikale Akteure, wie die Friedrich Naumann Stiftung, ein Grund zu Jubeln, für NGOs, die sich für Menschenrechte und Umweltschutz einsetzen...
Défilé, retrouvailles, festivités. C'est en ces trois mots que se résume la célébration de la fête du travail, le 1er Mai, au Cameroun. Chaque année, un thème est choisi. Cette fois ci, il s'agissait de "Protection du travailleur: vecteur...
Sondersendung über den 1. Mai in Kamerun, Iraqi Kurdistan und Algerien. Außerdem ein Beitrag über Arbeitserlaubnis für Geflüchtete.
"Ist das iz3w-Archiv ein Ort für alternative Wissensproduktion, ein internationalistisches Weltarchiv oder lediglich eine Datenbank unter vielen? Wir laden ein zu einem öffentlichen Gespräch mit Geschichte(n) aus und Rückblicken auf das...
Die Themen:
Arten-Sterben oder Arten-Ausrottung. Manchmal sagen Begriffe und wie sie verwendet werden mehr über diejenigen, die sie verwenden als über die damit gekennzeichneten Tatsachen. Beginnen wir heute mit einem Bericht über die...
Es geht in dem Interview um eine Reise nach Nigeria, um Enteignungen dort, um Großprojekte, bei denen Regenwälder vernichtet werden sollen und um den Widerstand dagegen. Es geht um die Verknüpfungen von Großfunternehmen aus Europa und dem...
Ein Interview mit Frau Barbara Unmüßig aus Berlin von der Heinrich-Böll-Stiftung.*
In dem Interview geht es um:
eine Differrenzierung des Begriffs Zivilgesellschaft ,
um staatliche, globale Vereinnahmungen bei gleichzeitiger Einengung der...
50 Millionen Hungernde sollen von der sogenannten Neuen Allianz, einem 2012 vorgestellten Projekt der G7, profitieren. Die Regierungs- und Staatschef*innen der G7 sichern damit aber nur den großen Konzernen ihrer Länder die Gewinne...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen war dem Begriff "Afropolitan" auf der Spur. Die Autorin Taye Selasi hat diesen Begriff geprägt. Er beschreibt junge AfrikanerInnen, die in Europa, USA, Afrika zuhause sind, mehrere Sprachen sprechen, zwischen...
Im dritten und letzten Teil des Interviews wird noch einmal die Lage in Syrien reflektiert. Die fehlende Fluchtalternative, der Tod, der auf jeden lauert, der Hunger, die Hilflosigkeit von Frauen, Kindern und Alten, die eigene...
Im zweiten Teil des Interviews geht es darum, wie Jordanien mit Flüchtlingen aus Syrien umgeht. Husein (Name geändert) erzählt unter anderem wie er und andere Flüchtlinge mitten in der Wüste ausgesetzt werden und dass offenbar die Hilfen...
Mit dem kürzlich vom Europa-Parlament verabschiedeten Programm EUROSUR sollen nicht nur Satelliten die Seewege nach Flüchtlingen absuchen und weitere Schiffe zur Abwehr sogenannter illegaler Migration eingesetzt werden. Europa will auch...
In einer dreiteiligen Reihe bringt Radio Dreyeckland die Geschichte eines Flüchtlings, der es von Syrien bis nach Deutschland geschafft hat. In seinem Bericht wird klar, wie die Menschen in Syrien zum Teil zwischen beide Fronten geraten und...
Nachdem es in Genf eine vorläufige Einigung im Atomstreit mit Iran gegeben hat, erläutert Momo von der iranischen Redaktion von Radio Dreyeckland, warum er an einem Tauwetter in Iran selbst nicht glaubt. Andererseits denkt er, dass die...
Mit mehreren Interviews: - Interview zu Eurosur mit Lorenz Krämer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Linken Europa-abgeordneten Cornelia Ernst - Erwünschter Effekt erzielt - Europas Grenzpolitik in Mauretanien - Interview mit dem...