Heute in Freiburg: Kundgebung und Beiträge aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen: Blick über den Tellerrand: Feministische Handlungsperspektiven?
Heute (Sa.27.6.) auf dem Rathausplatz zwischen Hochzeiten und Eiscafe
kamen ca. 50 Menschen, die die Berichte über die Situationen von Frauen aus verschiedenen Ländern (Chile, Rojava, BRD) hören und sich solidarisieren wollten. Die...
20 Jahre bei Radio Ech - Abschied von Sveta (Teil 2)
Im 2. Teil unseres Abschieds von Sveta, unserer langjährigen Redakteurin, sprechen wir über Radio Ech auf und jenseits der Wellen von Radio Dreyeckland in den letzten 20 Jahren, denn das Team von Radio Ech hat nicht nur aufwändige Sendungen...
Auch mit Maskenneugestaltung bleibt ein antifranzösisches Denkmal in Freiburg bestenfalls ein Ärgernis
Auch wenn sie im Grunde die ewig gestrigen geblieben sind, so tragen die Krieger am Siegesdenkmal doch wenigstens Mundschutz. Doch ein Mund-Nasen-Schutz aus Stoff hilft nicht gegen den kritischen Blick von Radio Dreyeckland auf die deutsche...
"Hier war doch nichts!" - Waldkirch im Nationalsozialismus
So lautet der Titel des von Wolfram Wette herausgegebenen und von 27 Autorinnen und Autoren rund um die "Ideenwerkstatt Waldkirch im Nationalsozialismus" geschriebenen Buches. Michael Menzel rezensiert es im Studiogespräch. Er beschreibt es...
War da was? - Freiburger Geschichte ungeschönt
Die Freiburger Geschichte, was tun mit ihr? Aufgrund des Stadtjubiläums abfeiern? Gibt es schon. Drüber nachdenken, vorallem auch über die dunklen Seiten und verborgenen Vielfältigkeiten? Gibt es nicht oder eben doch, nämlich in einer Reihe...
Städtische Museen Freiburg: Nationalsozialismus in Freiburg nach über 70 Jahren - der erste Gesamtversuch
Ab Samstag, 26.November 2016 ist die Ausstellung Nationalsozialismus in Freiburg für die allgemeine Öffentlichkeit geöffnet bis zum 7.Oktober 2017. (Nach Privatführung für die Freunde des Augustiner Museums, die Exklusiv-Vorabbericht der...
Film „Karl Jäger und wir“: Einer der profiliertesten Massenmörder der NS-Zeit kam aus Waldkirch
Am Samstag, den 19. November hatte der Dokumentarfilm „Karl Jäger und wir“ Premiere in Waldkirch, dem langjährigen Wohnort des NS Massenmörders Karl Jäger. Karl Jäger soll in Litauen 138.272 Menschen, zum Großteil Jüdinnen und Juden...
Einblick in eine intellektuelle Szene, die anfällig ist für Machtphantasien, Staatsnähe und Antisemitismus: Tagebücher von Mihail Sebastian im Theater Freiburg
Die Tagebücher des rumänischen Schriftstellers Mihail Sebastian aus den Jahren 1935-1940 werden am Sonntag, den 13. Dezember, in einer szenischen Lesung von Robert Stadlober im Stadttheater präsentiert. Mihail Sebastian beschrieb die...