Dramatische Zunahme an Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel: "Besorgniserregend sind die in der EU verbotenen Pestizide"
Welche Länder sind am meisten betroffen - und in welcher Verantwortung steht hier die EU. Darüber sprach der südnordfunk mit dem Toxikologen Peter Clausing, er ist Autor und Mitherausgeber der Studie über unbeabsichtigte Vergiftungen mit...
südnordfunk - in Kooperation mit dem iz3w 09.01.2021
Aus Print mach mehr - iz3w on Air! So die Devise der iz3w-Zeitschriftenredaktion.
Ausgewählte Inhalte und Debatten der nord-süd-politischen Zeitschrift aus Freiburg.
Sendezeit: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16 bis17 Uhr I Wiederholung am folgenden Freitag um 11 Uhr.
Politische Musik in Kamerun : „Musiker*innen müssen eigentlich politisch sein“
„Wenn Musiker*innen nur Liebeslieder machen, lacht man über sie“, sagt Rufine Songue von der Refugee Redaktion Our Voice über das Verhältnis von Musik und Politik in Kamerun. Von Musiker*innen wird erwartet, Position zu den Problemen des...
Protestsongs weltweit : Lieder über Frieden, Wut und drei Schildkröten
Wie klingt politischer Aktivismus? Wir haben Aktivist*innen auf der ganzen Welt nach ihrem persönlichen Protestsong gefragt und den Geschichten, die sie damit verbinden. Ob subtile Kritik in einem Dancehall-Album in Simbabwe oder einem...
Präsidentschaftswahlkampf in Uganda : Popstar vs. Langzeitpräsident
Vom Ghetto-Kind zum nächsten Präsidenten? Robert Kyagulanyi alias Bobi Wine ist der Oppositionskandidat mit den besten Chancen bei den Präsidentschaftswahlen in Uganda am 14. Januar. Sein Werdegang ist ungewöhnlich: Aufgewachsen in einem...
südnordfunk - in Kooperation mit dem iz3w 05.01.2021
Aus Print mach mehr - iz3w on Air! So die Devise der iz3w-Zeitschriftenredaktion.
Ausgewählte Inhalte und Debatten der nord-süd-politischen Zeitschrift aus Freiburg.
Sendezeit: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16 bis17 Uhr I Wiederholung am folgenden Freitag um 11 Uhr.
südnordfunk #80: Protestsongs. Geschichten von Musik und Aktivismus
Politische Musik stiftet kollektive Identität, transportiert Kritik, manchmal so subtil, dass sie in autoritären Regimen an der Zensur vorbei geht. Musik kann zur Hymne werden, Geschichten von der Vergangenheit oder einer besseren Zukunft...
Belarus 2020: Mury/L'Estaca - die Hymne
Von Katalonien nach Polen nach Belarus - Mury/L'Estaca ist ein Protestlied mit über 50jähriger Geschichte....
"Interventionsmusik": Protestlieder in der Lusophonie
Zeca Afonso läutete mit Grândola, Vila Morena die Nelkenrevolution 1974 in Portugal ein, José Mario Branco sang in Solidarität mit der ehemaligen portugiesischen Kolonie Osttimor über den IWF und Sergio Sampaios Karnevalshit
FIAN, Femnet und Brot für die Welt über die Situation für Frauen* im Lockdown
UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten bezeichnet im Globalen Süden für uns schier unfassbare Zustände, die wir ein Stück weit näher betrachten wollen, um sie benennbar und...
Der Domestic Violence Act in Uganda
Seit 2010 verfügt Uganda über den sogenannten "Domestic Violence Act". Das Gesetz definiert häusliche Gewalt und beschreibt, was in solchen Fällen seitens des Opfers, aber auch seitens der Polizei und der Justiz gemacht werden soll. Ist das...
Gleichgeschlechtliche Beziehungen sind rechtlich nicht gegen häusliche Gewalt geschützt: Interview mit Liz Frank - feministisch lesbische Aktivistin aus Namibia
In Namibia kämpfen Frauen und LGBTIQs für die Ankerkennung ihrer Rechte. Dabei machen sie auf vielen Ebenen sichtbar, welche Repressionen, institutionellen Diskriminierungen und Alltagsaggressionen sie erfahren und nicht länger hinnehmen...
#79 Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
In unserer Sendung wollen wir die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebensumstände von Frauen im globalen Süden in den Blick nehmen. UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten...
südnordfunk - in Kooperation mit dem iz3w 06.11.2020
Aus Print mach mehr - iz3w on Air! So die Devise der iz3w-Zeitschriftenredaktion.
Ausgewählte Inhalte und Debatten der nord-süd-politischen Zeitschrift aus Freiburg.
Sendezeit: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16 bis17 Uhr I Wiederholung am folgenden Freitag um 11 Uhr.
südnordfunk #78: Das chilenische Verfassungsrefendum
Zumindest eine Forderung hat bei der Regierung Sebastian Pineras Gehört gefunden, nämlich die nach einem Verfassungsreferendum. Die chilenische Verfassung stammt immernoch aus der Zeit der Militärdiktatur und wurde nie von der chilenischen...
südnordfunk #78: Repression während der chilenischen Proteste
Die Regierung Sebastian Pineras ging brutal gegen die Proteste vor. Das Militär wurde erstmals seit dem Ende der Militärdiktatur vor 30 Jahren auf die Straße geschickt. Die Polizei ging brutal und rücksichtslos gegen die Demonstrierenden...
südnordfunk #78: Charakter und Organisation der chilenischen Proteste
Die Proteste in Chile sind außergewöhnlich, weil sie breiten Teilen der Bevölkerung getragen und von unterschiedlichen Gruppen organisiert werden. Sie sind damit hierarchiearm und konzentrieren sich nicht auf eine*n Protagonist*in. Was die...
südnordfunk #78: Die chilenische Revolte im geschichtlichen Kontext
Chile galt- aus eurozentrischer und westlicher Perspektive- jahrzehntelang als „Vorzeigeland Lateinamerikas“. Die Proteste, die letztes Jahr im Oktober losgetreten wurden und haben das Land kräftig durchgerüttelt.
Doch woher kommt diese Wut...
südnordfunk #78: Chile ist aufgewacht - Ein Jahr Revolte
Der südnordfunk #78 beschäftigt sich mit einem Rückblick auf die Revolte in Chile, die vor einem Jahr begann. Im Oktober des letzten Jahres gingen über Wochen hinweg Million von Menschen landesweit auf die Straßen. Sie fordern mehr soziale...