Die 2017 gegründete Claim-Allianz ist ein Zusammenschluss aus über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich unterschiedlich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzen (u.a. auf Ebene der politischen Bildungsarbeit). Vor nicht...
"Für eine achtsamere Ausländerbehörde" lautete das Motto einer Kundgebung am Freitag, den 10. Februar, auf dem Rathausplatz. Die "Migrants Freiburg" hatten dazu aufgerufen, weil sie es nicht länger hinnehmen wollen, dass...
Vergangenen Samstag, den 28. August 2021, fand in Freiburg eine Demonstration zu der kritischen Lage in Afghanistan statt. Rund 150 Menschen beteiligten sich an dieser, zwei Polizeiwannen und eine einstellige Zahl an Beamt*innen begleiteten...
Das Freiburger Verwaltungsgericht hat in einer an diesem Donnerstag verkündeten Entscheidung den Eilantrag von Radio Dreyeckland zurückgewiesen. Mit dem Eilantrag wollten wir die Freiburger Polizei dazu...
Rund 250-300 Menschen versammelten sich am Samstag, den 6. März 2021, zu einer Protestkundgebung und -Camp unter dem Motto „Menschlichkeit wählen“ & Abschottung abwählen auf dem Freiburger Rathausplatz. Aufgerufen hatte die Freiburger...
Am heutigen Freitag, den 28. 06., hat der Bundesrat eine Reihe von Migrant*innen betreffenden Gesetzen widerstandslos passieren lassen. Im einzelnen waren dies das „Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz“, das „Dritte Gesetz zur Änderung...
Nach dem bundesweit bekannt gewordenen Protest mehrerer Bewohner der Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Flüchtlinge in Ellwangen gegen die Abschiebung eines Mitbewohners war die Polizei am 3. Mai frühmorgens mit einem Großaufgebot...
In seinem Jahresüberblick am 18. Februar sprach Viktor Orbán über einen gewissen „homo sorosicus“, über das „dieser Tage“ enstandene Programm der Züchtung eines „Soros-ähnlichen Menschentyps“. 1989 kam der Begriff „homo sovieticus“ auf, als...
Der AfD Funktionär und Anwalt Kloth trat vor einer Bürger*innenversammlung mit fremdenfeindlichen Äußerungen auf – RDL zeichnete diese auf und berichtete im Rahmen des journalistischen Auftrags. Die Darstellung sagte RA Kloth nicht zu und...
Am Freitag,15.5. um 18.00 fand die "Recht auf Stadt " Demo statt. Hier hört ihr einige Eindrücke und zum Schluss noch ein Lied der RotzfrechenAshaltKultur...
Das Nagelbombenattentat des NSU zündete im Juni 2004. Die zweite Zündung kam aber von den Staatsorganen, die die Anwohner, die selbst verletzt und geschädigt wurden, in ihr Visier nahmen, statt den vielen Hinweisen auf Nazis nachzugehen...
"Wut im Bauch - lass es raus" - so lautete einer der hetzerischen Sprüche von Pro Köln im Wahlkampf. Mahadi, einer der Organisator_innen des Protestmarschs nach Brüssel erzählt, warum er Wut verstehen kann und wogegen sie sich besser...
In Frankreich hatte Sarkozy 2010 mit diskriminierenden Diskursen und einer Politik der Zerstörung von informellen Siedlungen eine Hetze gegen Roma angefangen. Nach dem Regierungswechsel 2012 erhofften sich Medien und...
In Polen ist die Gesellschaft seit langem gespalten in ein EU-freundliches, liberales Lager und in ein sehr Konservatives. In der aktuellen Ausgabe der analyse und kritik berichtet der Historiker Andreas Kahrs darüber, wie sich die...
Centros de Internamiento de Extranjeros, kurz CIEs - Zentren für die Verwahrung von Ausländern; so nennen sich ganz wörtlich übersetzt die Abschiebehaftanstalten in Spanien. Sie haben keinen guten Ruf, denn seit ihrer Einführung 1985 reißen...
Sie kennen sich nicht. Peter Finkegrün, als Kind jüdischer Kriegsflüchtlinge in Shanghai geboren und He Keke, auf der Suche nach einem Neuanfang nach Deutschland gekommen. Beide haben eines gemeinsam: die widersprüchlichlichen, manchmal...
Bernhard J. Merk von der Informationsstelle Peru e.V. im Interview zur Tagung "Migration - Integration. Heimat?", die am heutigen Donnerstag (26.5.11) in der Katholischen Akademie Freiburg stattfindet.
Mobilität und Migration werden oftmals als Kennzeichen der heutigen Gesellschaft angesehen. Aber Menschen haben schon immer ihre Heimat verlassen auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus Not, Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft.
Das Historische Museum Basel will mit der Ausstellung "In der Fremde" zeigen, dass Mobilität und Migration bereits seit der Frühen Neuzeit zur Geschichte Basels gehören.
Normal
0
21
Die Kuratorin der Ausstellung, Margret Ribbert, erzählt, was es zu sehen gibt: