in verschiedenen Communities von Menschen mit Behinderungen fragten wir: Wie geht es euch jeweils nach dem Wahlausgang ?
Frankreichs Rechte, die potentielle Neugruppierung der ECR und ID auf europäischer Ebene nach den EP-Wahlen vom 9.6.24
Gerade eben hat nach dem Bruch mit der AfD die Führerin des RN- Ex Front National , Marine Le Pen, die zusammen mit der Lega (ITA) den Ton in der Fraktion Identität und Demokratie die ganze AfD aus der Fraktion ausgeschlossen. Ein Zeichen...
Kommentar: Wander*innen zwischen den Welten. Zu Hörbehinderungen 1. Teil
"Wir tun, was wir können": Aktuelles zum feministischen Widerstand in Russland gegen den Krieg in der Ukraine
Ein Interview mit Polina von "Feminist*innen gegen den Krieg gegen die Ukraine" (bekannt auch als Feminist Anti-War -Resistance) .
Als erste Organisation in Russland hat Feminist Antiwar Resistance, direkt bei Kriegsbeginn vor genau...
Kundgebung anlässlich des Holocaust-Gedenktags in Freiburg
Rund 350 Menschen beteiligten sich, am 27.01.2024, an der Gedenkkundgebung anlässlich des Jahrestags der Befreiung von Auschwitz. Sie folgten einem Aufruf des Freiburger Bündnis gegen Antisemitismus, das im Vorfeld dazu aufgerufen hatte...
Schoa-Überlebender Zvi Cohen im Interview: "Ich fühlte mich am 7.10. in die Zeit der Deportation nach Theresienstadt zurückversetzt"
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27.01. sprach RDL mit Zvi Cohen, der 1943 aus Berlin in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurde, wo er die Zeit bis zur Befreiung überlebte. Er schrieb das Buch "Der Junge mit der Mundharmonika...
Von "Asozialen" zu "Z*-Reservaten": Ein Stück unzensierter Geschichte des Antiziganismus
Julia Wolrab, wissenschaftliche Leitung des gerade entstehenden NS-Dokuzentrums Freiburg im Interview über die sog. "Wiedergutmachung" nach 1945, die Ghettoisierung von Sinti*zze und Rom*nja in den 1950er Jahren bis zur rassistisch...
Klimacamp Basel: No Borders Klimacamp vom 3. bis 13.08.2023: Zweimal soviel Geld zur Bekämpfung von Migration wie für Klimagerechtigkeit
von Collective Climate Justice Basel ein Interview mit Emma.
Themen : Was hat sich seit dem Camp im letzten Jahr in der Schweiz verändert in Bezug auf Migrations- und Flüchtlingspolitik und bezüglich Klimapolitik.....und wie ist das mit der...
Stichwahl in der Türkei: Mobilisierung zur Stichwahl von Seiten kurdischer Organisationen und Communities in Deutschland
Im folgenden Interview, das wir gestern geführt haben, geht es um die Mobilisierung zur Stichwahl von seiten kurdischer Organisationen und Communities, um ihren Belangen wie z.B. der Einstellung der Kriegshandlungen gegen Kurdistan, der...
Heute vor 20 Jahren: Über das Feiern des 8. Mais als "Tag der Befreiung" und gleichzeitigem Bejammern in Deutschland
Heute vor 20 Jahren interviewte Redaktion Tacheles von Radio Z den deutsch-jüdischen und kommunistischen Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, Peter Gingold. Thema: Der 8. Mai. Für die einen ein Tag der Befreiung, in Deutschland jedoch...
Der Iranische Kulturverein Freiburg zur Gemeinderat-Erklärung zum Ruhen der Städtepartnerschaft Freiburg-Isfahan: „Die Leute freuen sich, dass die Islamische Republik weltweit isoliert wird“
Wie vergangene Woche berichtet, wird die Städtepartnerschaft Freiburg-Isfahan bis auf Weiteres auf Eis gelegt. Wie bewertet die iranische Community die Gemeinderaterklärung? Und was hat es mit der angekündigten Amnestie von Inhaftierten...
Momentaufnahmen: Diskussionen in der iranisch-feministischen Community
Die Situation im Iran verändert sich zu Zeit ständig.
Was für Themen sind es, die im Moment die iranisch-feministische Community beschäftigen, was wird wie diskutiert?
Darüber ein Interview mit einer der Aktivist*innen.
(aufgenommen am...
Zen - Zendegin - Azadi = Jin-Jian- Azadi *: eine starke feministische Bewegung im Iran und ihre Auswirkungen auf die Communities in Mitteleuropa
Eine starke feministische Bewegung findet aktuell im Iran statt.
Sie betrifft alle Menschen, die im Iran leben direkt, aber auch die iranischen Communities hier.
Meine Interviewpartnerin steht in Kontakt mit iranischen Communities, lebt in...
Das Landwerk Neuendorf im Sande: „Die einzige Möglichkeit hier rauszukommen war Bauer lernen“
Das letzte (fast) komplett erhaltene Hachscharalager ist das brandenburgische Neuendorf im Sande. Bernd Pickert - Journalist und aktives Mitglied des gemeinnützigen Vereins „Geschichte hat Zukunft – Neuendorf im Sande e.V.“ - erzählt...
"....aber was wir machen können, ...": wie Alltagsrassismus begegnen ?
Sie berichtet über eigene Rassismuserfahrungen, darüber, wie sie Nazis und Rechte, sogar in den USA KuKluxClanVertreter mit deren Rassismus konfrontiert hat, inwieweit sie darin einen Sinn sieht, bzw. wie sie das heute einordnet, wo sie die...
Reaktion auf den Überfall der Ukraine durch Russland: "Einer der schlimmsten Tage meines Lebens"
Das russische Militär hat nach wochenlanger Truppenverlagerung um die Ukraine am 24.02.2022 den Überfall auf das Staatsgebiet der Ukraine begonnen.
Besonders die Verbreitung von Falschinformationen ist ein zentraler Aspekt der Aggressionen...
Humanity on Trial: Menschlichkeit vor Gericht. Ein Film.
aus der Ankündigung: Als er 2015 im Fernsehen Bilder des dreijährigen toten Flüchtlings Alan Kurdi sieht, der allein am Ufer einer Küste der Ägäis lag, fasst der junge Däne Salam Aldeen die Entscheidung zu handeln. Auf Lesbos, Griechenland...
Menschen mit Behinderung in der Kriegssituation der Ukraine: Ein Einblick in die Dimension der Katastrophe
Im folgenden Interview geht es um die Situation von Menschen mit Behinderung in der Kriegsituation in der Ukraine und um die Situation von Menschen mit Behinderung auf der Flucht.
Geflüchtete Menschen mit Behinderungen finden wenig...
Wer ist willkommen und wer nicht: Solidarität von unten gegenüber Geflüchteten in Polen
Es gibt in Polen eine breite Solidarität der Zivilgesellschaft gegenüber geflüchteten und gleichzeitig eine zutiefst rassistisch selektierende Grenzpolitik Europas. Während es für Menschen mit ukrainischer Staatsbügerschaft beispielweise...