Interview mit der Eine-Welt-Promotorin Sylvia Holzhäuer-Ruprecht: »Es gibt kein grünes Klima in Europa ohne Afrika«
Der Klimawandel und seine Auswirkungen zeigen sich zum Beispiel in der Flucht von Menschen vor Überschwemmungen - so aktuell auch in Somalia. In den Medien wird dabei die Abhängigkeit ärmerer Länder vom Geld der Industriestaaten betont...
Statement zu Klimakrise als Fluchtursache: »Warum beschützt du unseren Wald, warum beschützt du nicht dein eigenes Land?«
Der Klimawandel wirkt weltweit wie ein Katalysator auf soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. Wenn sich Menschen aufgrund der Auswirkungen in die Migration begeben oder vertrieben werden, stehen die Chancen auf ein Ankommen an...
Paneldiskussion Change Your Mind - Turn The Tide: Fluchtursache Klimakrise – es braucht Anerkennung
Der Klimawandel wirkt weltweit wie ein Katalysator auf soziale, ökonomische und globale Ungleichheiten. Wenn sich Menschen aufgrund der Auswirkungen in die Migration begeben oder vertrieben werden, stehen die Chancen auf ein Ankommen an...
südnordfunk #114: Klima und Zementindustrie in Indonesien | Weltklimakonferenz COP 28 und die Klimadiplomatie | Fluchtursache Klimakrise braucht Anerkennung
Die Themen:
Hitzige Klimadebatten: Was bringt’s? Kernthemen der Weltklimakonferenz COP 28 und Hebel gegen die Klimakrise || »Wenn das Land verschwunden ist, werden auch die Menschen verschwinden« Dewi Candraningrum über Klimakrise, Frauen...
»Heutzutage braucht man kein Gold mehr«: Das panafrikanische Künstlerkollektiv Faso Kele betgreibt klimaaktive Agrarökologie
Die panafrikanische Künstler*innengruppe Faso Kele hat das Dorf Kurunkanfouga in Guinea gegründet. Dort versuchen die Künstler*innen mit Gleichgesinnten in der ökologischen Landwirtschaft ein Auskommen zu finden und sich an den Klimawandel...
südnordfunk #110: Gehen oder Bleiben? Klimaflucht, Klimakrise, Klimafinanzierung
Europa erlebte 2022 den heißestes Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Kontinent erhitzt sich schneller als jeder andere. Die jüngsten Hitzejahre waren keine Ausreißer, sie zeigen ein Muster an, als Ausdruck der Erderwärmung. Trotz...
südnordfunk #110: Gehen oder Bleiben? Klimaflucht, Klimakrise, Klimafinanzierung
südnordfunk #108 im Mai 2023: Turn the Tide - Klimakämpfe in Ghana, Alaska, Sri Lanka
Ghana: Anlo Beach – Wenn das Salz kommt, das Meer und der Klimawandel
Entlang der gesamten Küste Westafrikas ist der Klimawandel spürbar...
»Wir kannten 3.000 Reissorten«: Thilak Kariyawasam, Präsident der Bewegung für organischen Landbau in Sri Lanka (LOAM), zu den Problemen des Reisanbaus und den Gründen der Krise
Kein Essen, kein Treibstoff, ein kollabierendes Gesundheitssystem und eine galoppierende Inflation: Das war der Anlass der Proteste in Sri Lanka, die Präsident Rajapaksa im Juli 2022 zu Fall brachten. Begonnen hatte die Abwärtsspirale mit...
Die Bergbauunternehmen zahlen die Steuern nicht vor Ort: "Wir sind eine der reichsten Regionen der Welt und trotzdem ist das Sozialsystem lausig"
"Geben Sie meine Meinung als Anwohner*in der Region wieder", schreibt mir ein Mensch anonym aus dem schwedisch okkupierten Sápmi, dem angestammten land der Indigenen Sámi:
"Ich denke nicht, dass wir hier weitere Minen eröffnen sollten. Wir...
Südnordfunk #92: Lithiumabbau in Bolivien und Fat Phobia
Heißer Scheiß Ep #6: Lithiumbatterien aus Bolivien – nicht um jeden Preis
Mehr als eine Million Elektroautos fahren inzwischen auf den deutschen Straßen. Die Batterien der Elektroautos beinhalten große Mengen an Lithium – ein Rohstoff, der...
Indigene in Mexiko kämpfen für ihr Recht auf Leben: "Die Essenz unserer Ideen ist die gleiche, hier wie dort"
Anfang Oktober machte der Nationale Indigenenkongreß CNI aus Mexiko als Begleitung für die Delegationen der zapatistischen Befreiungsarmee EZLN auf ihrer Europareise Station in Freiburg. Die indigenen Gemeinden tragen viele Themen mit sich...
Podcastserie Heißer Scheiß - Klimapolitische Debatten und Bewegungen: Episode #3 Drei Jahre kein Tropfen Regen
Im Süden Madagaskars hat es in manchen Regionen seit drei Jahren nicht mehr geregnet. Die Menschen essen Kaktusfrüchte oder kochen Leder, um sich irgendwie den Bauch zu füllen. Die schlimme Hungerkatastrophe, von der 1,14 Millionen Menschen...
Uranbergbau in Niger: Die Radioaktivität für die Nigrer*innen, das Uran für die Europäer*innen
Fast die Hälfte der Reaktoren von Atomkraftwerken befinden sich derzeit in Europa. Das Uran, dank welchem sie laufen können, kommt aber nicht aus Europa. Unter den größten Uranbergbauländer befinden sich mehrere Länder aus dem Globalen...
südnordfunk #77: Die Wucht der Klimakrise
# Mit Maske und Abstand erinnerten die Klimastreiks im September weltweit an die Wucht der Klimakrise und die lahmende Klimapolitik.
# Neue Erkenntnisse über den Zustand des Planeten und des Klimas zeigen: Es braucht erheblich mehr Tempo...
Statements von den Klimastreiks : Nicht nur die Kerosinen rauspicken
Hunderttausende protestierten vergangenen September für eine bessere Klimapolitik - in rund 150 Ländern. Mit den Slogans „Maske auf – Emissionen runter“ und unter dem Hashtag „Kein Grad Weiter“ positioniert sich die Klimabewegung inmitten...
Wenn das Salz kommt: Kein gutes Klima für Rückkehrende
Die Anzahl der Personen, die als Klimaflüchtlinge bezeichnet werden, steigt. Das gilt insbesondere für Regionen mit gewaltsamen Konflikten oder einer chronisch unsicheren Ernährungslage. Gewaltsame Konflikte und Klimawandel verstärken die...
Decoalonize : Proteste gegen Kohleabbau in Kenia
Gegen Kohleförderung und Kohlekraft ist in Kenia und in anderen afrikanischen Ländern die Bewegung "Decoalonize" entstanden.
Aktuell kritisiert Decoalonize vor allem die Vergabe einer Konzession an eine chinesische Firma zur Kohleförderung...
südnordfunk - zwei Schlaglichter auf Kamerun
Der südnordfunk wirft im Juni zwei Schlaglichter auf Kamerun
In einem Feature erzählen die BewohnerInnen der Region der tropischen Regenwälder, warum die Rodung der Wälder, aber auch die Einrichtung von Schutzgebieten, nicht ihren...
