GayWatch - 41. Schwule Filmwoche, Teil 1: U.a. mit Rosa von Praunheim
GayWatch - Schwule Filmwoche-Teil 1
Spannende Interviews und Q&As gab es auf der 41. Schwulen Filmwoche Freiburg. In gleich zwei Sendungen hintereinander werden wir über das Festival, Filmschaffende und das queere Kino berichten.
Im...
Schwule Welle - Das Magazin vom 13. März 2025
Im aktuellen MAGAZIN widmen wir uns wieder spannenden Themen.
FABIAN von dem 38. Queergestreift Filmfestival Konstanz stellt uns brandaktuell und praktisch "druckfrisch" das Programm des diesjährigen Events vor. Vom 3. bis einschl...
Weltgeschehen auf großer Leinwand - beim Filmfestival in Saarbrücken : Kulturpolitik im Cineplex
Das 46. Filmfestival Max Ophüls Preis lädt vom 20. bis 26. Januar 2025 wie gewohnt zu einem spannenden Programm ein und feiert den deutschsprachigen Talentfilm. In januarkalten Saarbrücken bekommt Jahr für Jahr der cinastische Nachwuchs aus...
Wir Frauen im Nahen Osten: Unser Albtraum geht nie zuende
"Wir sind schutzlos gegenüber dem Patriarchat. Nackt gegenüber diesem Männersystem", sagt Narges Kalhor, Filmemacherin aus München. Sie zeigte ihrem neuen abendfüllenden Spielfilm "Shahid" (Märtyrer) in der Präprämiere während des...
Buch- und Filmkritik: Die Twilight Saga: "Viel sexistischer und rassistischer als andere Teeniefilme"
Stephenie Meyers Romane Bis(s) zum Morgengrauen (Twilight), Bis(s) zur Mittagsstunde (New Moon), Bis(s) zum Abendrot (Eclipse) und Bis(s) zum Ende der Nacht (Breaking Dawn) erschienen 2006 bis 2009 auf Deutsch; bald darauf wurde...
Kulturelle Aneignung durch Cripping Up: "Die Behindertenkultur wurde hier sich angeeignet für den eigenen Vorteil !"
Cripping up bedeutet, dass Schauspieler*innen ohne Behinderung Rollen mit Behinderung spielen. Was das bedeutet, darum geht es in dem Interview und ganz konkret geht es um das Theater DA in Aachen, das ein "Inklusionsstück" mit...
Eine schwule Liebesgeschichte im österreichischen Bundesheer
Eismayer lief gestern bei der schwulen Filmwoche im Kandelhof.
"Wir marginalisierten Frauen müssen die Arbeit immer selbst machen"
Indigene Frauen in Kanada sind heute siebenmal häufiger Opfer eines Mordes als nicht-Indigene Frauen, und auch die Wahrscheinlichkeit, sexuelle Gewalt zu erfahren, ist wesentlich höher. Gegen die Gewalt an Indigenen Frauen* in Kanada wehren...
Frauen- und Kinderschutzhäuser für Indigene Frauen in Kanada: Strategien für die Flucht
Im Gespräch mit Jules Koostachin, Filmemacherin, Regisseurin, Schauspielerin und Produzentin: Sie drehte 2022 ihren Spielfilm Broken Angel über eine Indigene Frau, welche die Mißhandlungen durch ihren weißen Partner nicht länger hinnehmen...
Make colonial history visible in public space: "Still a lot of work to be done"
Dr. Jules Koostachin is a filmmaker, director, actress and producer. In the Biography by The University of British Columbia it says: "Born in Moose Factory Ontario, and a band member of Attawapiskat First Nation, the Ancestral lands of the...
Das Filmfestival des deutschsprachigen Nachwuchses: Willkommen im Kino!
Meike berichtet vom 44. Filmfestival Max Ophüls Preis, das vom 23. - 29. Januar nach drei Jahren nun endlich wieder in den Saarbrücker Kinos stattfinden konnte.
Nikolas Grimm über das neueste Heft vom iz3w: "Der Horror, der der Gesellschaft den Spiegel vorhält"
"Grauen ohne Grenzen - Horror in Film und Literatur", so das Titelthema der neuesten Ausgabe des iz3w. Weshalb gerade dieses Thema gewählt wurde, welche befreiende Momente im Genre des Horrors und Subgenres, wie den "Body Horror", zu...
Kuntilanak und Sundel Bolong - weibliche Gruselfiguren in indonesischer Folklore: "Der wahre Horror ist geschlechterspezifische Gewalt"
Reporter ohne Grenzen ordnet auf seiner Weltkarte zur Situation der Pressefreiheit Indonesien im hellroten Bereich ein, was in diesem Fall heißt: "Schwierige Lage". Evi Mariani leugnet nicht, daß es Probleme mit Angriffen oder der Polizei...
The Case You: "Gegen Machtmißbrauch jeglicher Art im Film"
Sexualisierte Gewalt, Manipulation, Abhängigkeitsverhältnisse und Grenzüberschreitungen - Nachwuchsregisseurin Alison Kuhn inszeniert in ihrer 2020 Doku erschienenen das Trauma eines Castings, das Spuren hinterließ. Fünf junge...
Aysulu Onaran zu 'BALABAN': LGBTIAQ+ Film aus Kasachstan
Am Mittwoch, den 26.05., wurde der Spielfilm 'BALABAN' als Weltpremiere im Kommunalen Kino in Freiburg gezeigt. Er war Teil der Freiburger Lesbenfilmtage. Zu Gast war die Regisseurin Aysulu Onaran.
'BALABAN' handelt von zwei Teenagern in...
Pleasure: "Eine Metapher für unsere ganze Gesellschaft"
"Linnéa (Sofia Kappel) ist 19 Jahre alt und hat nur ein Ziel: Sie möchte der nächste große Pornostar werden. Dafür verlässt sie ihre schwedische Heimatstadt und zieht nach Los Angeles, um ihren Traum wahr werden zu lassen. Doch der Weg...
feministische Filmreihe im aka in Freiburg im Juni 2022: Feminism fuck yeah
Am Mittwoch 01.06. startet im aka Filmclub Freiburg die Reihe 'Feminism fuck yeah' ! Einen Monat lang gibt es jetzt feministische Filme.
https://aka-filmclub.de/serial/6270045046b8f
sabine hat dazu mit meike vom aka filmclub gesprochen, die...
22. Edition der Nippon Connection endlich wieder in Präsenz: Gender, Migration und Rassismus
Das japanische Filmfestival in Frankfurt am Main vom 24. - 29. Mai zeigt noch bis 6. Juni im Streaming nicht nur Animes, Yakuzafilme und Historienschinken, sondern auch durchaus gesellschaftskritische Dokus, queere Dramen und...
Filmvorführung: Born in Flames zum Frauen*kampftag: Eine linke Utopie?
Katrin vom aka filmclub erzählt uns Näheres zu dem pseudodokumentarischen feministischer Science-Fiction-Film Born in Flames, der am Donnerstag um 20h im gvbk läuft. Eintritt frei.