Tims Geburtagsgeschenk an dasTheater im Auschuß: Kein Verständnis für Krenzauftritt mit vertuschenden Erinnerungsbuch am 19.7.24
Timothy Simms kam an...
Timothy Simms kam an...
Am 9. April sprach Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokuzentrum München und Autorin des Buches "Gewalt und Gedächtnis - Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert" (2023) im Literaturhaus mit Julia Wolrab, wissenschaftliche Leitung des NS...
Am 13. Dezember 1943 legte die deutsche Wehrmacht das griechische Bergdorf Kalavyrta in Schutt und Asche. Eine grausame Reaktion auf die Erschießung von 81 deutschen Kriegsgefangenen durch grichische Partisan*innen. Alle männlichen Bewohner...
Es beginnt mit einem Foto, das Lukas Hollbach 1975 findet. Es zeigt seinen Vater. Und obwohl dieser beteuert, den zweiten Weltkrieg in einer Athener Schreibstube verbracht zu haben, ahnt Lukas, dass er lügt. Er reist nach Kreta und...
Der Altenpfleger Aris erhält in einem deutschen Altenheim den Auftrag einer alten Dame, einen eingemauerten Koffer in Athen ihrer Enkelin zu überbringen. In einem zweiten Zeitstrang flieht ein junger Mann 1943 in Griechenland vor der...
Die drei vorgestellten Romanen kreisen aus sehr verschiedenen Perspektiven um Schauplätze in Griechenland, wo die deutsche Wehrmacht und die SS zwischen 1941 und 45 fürchterliche Massaker unter der Zivilbevölkerung angerichtet haben. Im...
Die deutsche Wehrmacht wütete in Griechenland von 1941 bis 45. Mit Massakern an der Bevölkerung wurde jede Partisanenaktion grausam gesühnt. Fast alle Juden und Jüdinnen wurden deportiert und ermordet. Die deutschen Täter wurden nicht...
Am 19. April 1943 verlässt der Schweizer Chemiker Albert Hofmann (1906 – 2008) seinen Laborarbeitsplatz bei Sandoz in Basel und macht sich mit dem Fahrrad auf den Weg nach Hause. Während...
Die 22jährige Nour kommt 1972 als "Gastarbeiterin" aus Instanbul in eine Porzellanfabrik in einem oberpfälzischen Dorf. Zur ihrem Erschrecken tragen die deutschen Frauen dort lange Röcke und Kopftücher, während sie im großstädtischen...
„Unser Deutschlandmärchen“ erzählt die Geschichte einer jener Familien, die es nach dem Anwerbeabkommen in den 1960er Jahren aus der türkischen Provinz nach Deutschland verschlagen hat. Dinçer Güçyeter räumt mit seinem Buch den Koffer...
Lin Hierse lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin. Geboren wurde sie in Braunschweig, als Kind eines deutschen Vaters und einer chinesischen Mutter, die in den 1980er Jahren aus China nach Deutschland gekommen war.
In ihrem sehr...
Drei Romane aus Sicht der Töchter und Söhne von Frauen, die in den 70ern oder 80ern in die Bundesrepublik als sogenannte Gastarbeiterinnen eingewandert sind, haben wir im Lesewütigen Kaffeekränzchen vorgestellt. Im Gespräch vergleichen wir...
Sie kamen in den 60er bis 80er Jahren und bauten dieses Land mit auf: "Gastarbeiterinnen". Arbeitsmigrantinnen aus der Türkei und aus südeuropäischen Ländern. Sie haben Geschichte geschrieben, sind aber nicht in die Geschichtsbücher...
Peter Kurzeck beschreibt den Neuanfang 45 aus Sicht eines Kindes einer sudetendeutschen Familie in einem hessischen Dorf. Dort arbeiteten hunderte displaced persons im zivilen Arbeitsdienst der US-Armee. Viele bis weit in die 60er Jahre...
In diesem autobiografischen Text schildert Natascha Wodin aus der Sicht des Kindes russischer Zwangsarbeiter die Nachkriegszeit. Während der deutschen Besatzung in der Sowjetunion waren ihre Eltern unter falschen Versprechen angeworben...
Ein Roman über den Neuaufbau Deutschlands, zerstört in Köpfen und Mauern. Über den Versuch, eine neue Gesellschaft mit demokratischer Zukunft aufzubauen. Die DDR. Ein Versuch, der aus bekannten Gründen gescheitert ist.
Wir haben Romane vorgestellt, die auf die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland blicken. Wir sprechen über ein Land, das den Krieg begonnen hat und kapitulieren musste. Über zerbombte Städte, Flüchtlinge und displaced persons,über...
"Grauen ohne Grenzen - Horror in Film und Literatur", so das Titelthema der neuesten Ausgabe des iz3w. Weshalb gerade dieses Thema gewählt wurde, welche befreiende Momente im Genre des Horrors und Subgenres, wie den "Body Horror", zu...
Di | 05.11.02 | Ti | Zip-FM Intro |
Di | 05.11.02 | Ti | Bambule in HH „fw.“ Geräumt |
Di | 05.11.02 | Ti | Likud-Arbeitspartei Koalition Geplatzt _Uri Avnery dazu |
Di | 05.11.02 | Ti | Wochenrückblick:Israel- Moskauer gift Theatersturm-Möllemann u Westerwelle |
Di... |
Kommunismus ist Aristokratie für alle. So einfach fasst es die Marschallin zusammen. Zora del Buono setzt mit diesem Roman ihrer gleichnamigen Großmutter ein Denkmal. Gebürtig in Slowenien, folgt sie nach dem ersten Weltkrieg ihrem Mann...