Faules Obst im Gemeinderat der BZ "Eklat" vor dem Vorhang: Wie ein Stadtrat den Punkt Aktuelles zur Verkaufsinszenierung als Anwaltstribun nutzt
Letzer Teil der öffentlichen Sitzung des Freiburger Gemeinderates ist immer der Punkt Bekanntgaben und Aktuelles. Dubravko M . der als Strafverteidiger schon mal eine Gerichtssitzung versucht platzen zu lassen, weil er "bald" in den...
Zahlreiche Festnahmen nach Demonstrationen zur Unterstützung von Nawalny
In zahlreichen Städten Russlands ging die Polizei gestern gegen Unterstützer*innen des Hungerstreiks des Putin-Kritikers Alexej Nawalny vor. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation OVD-Info wurden dabei über 1000 Menschen festgenommen...
Kritik an sexistischer Interview-Führung von Pro7
Die Führung des Interviews mit der grünen Kanzler*innen Kandidatin Annalena Baerbock durch Pro7 hat für Kritik gesorgt. Timon Dzienus vom Bundesvorstand der Grünen Jugend fragte auf Twitter: „Wird Armin Laschet eigentlich jetzt auch gefragt...
Von Wandel und Rissen im Sedan und im Grün: GrundRisse - ein Quartier im Umbruch eröffnet
Wagenplatzsituation in Freiburg: Demobericht zur Fahrrademo vom Wagenkollektiv "Radlager"
Wo kriegt man ihn her, den bezahlbaren Wohnraum in Freiburg? Diese Frage haben sich wohl schon einige Menschen gestellt. Eine Antwort auf Fragen des Wohnraummangels könnten Wagenplätze in und um die Stadt sein, die dabei zusätzlich auch...
Stadt Stuttgart verschickt Umfrage mit Suggestivfrage zu übertriebener Toleranz + 2 Updates
Die Stadt Stuttgart hat vor wenigen Tagen zum 14. Mal eine Umfrage verschickt, weil ihr "die Meinung der Stuttgarterinnen und Stuttgarter in unserer Stadt sehr wichtig" sei. Verschickt wurde der gedruckte Fragebogen an 9000 Personen in...
Recht auf Stadt Nachricht: VoNO!via-MieterInnenbündnis fordert transparente Abrechnungen und Rückzahlung von Miete
Aus Anlass der heutigen Hauptversammlung der Vonovia SE hat das VoNO!via-MieterInnenbündnis an seine Forderungen gegenüber dem Konzern erinnert. Die Vonovia müsse endlich Kostentransparenz herstellen und auf unberechtigte Mieterhöhungen...
Pfefferspray brannte nicht lange genug: Klage gegen gewalttätigen Polizeieinsatz abgewiesen
Am 23.04.2018 versuchte die Polizei einen 27-Jahrigen mit Aufenthaltstatus abzuschieben. Dabei ging die Polizei von Anfang an gewaltvoll gegen den Betroffenen und seiner Wohngemeinschaft vor. Gegen die sich Solidarisierenden Menschen...
Die Hälfte der Frauen in ärmeren Ländern kann nicht über ihren Körper entscheiden
Nach einer Untersuchung in 57 Ländern kommt der Weltbevölkerungsbericht der UNO zu dem Ergebnis, dass die Hälfte der Frauen in wichtigen Fragen nicht über ihren Körper entscheiden können. Sie können nicht selbständig entscheiden mit wem sie...
Notbremse? Und wo bleibt der Rückwärtsgang?
Mit einem sogenannten Notbremsengesetz will die Bundesregierung in klar definierten Fällen die Kompetenz der Länder bei der Seuchenbekämpfung einschränken. Was dann geschehen soll, wird auch haarklein festgelegt. Angela Merkel liebt es...
Sicherheit für wen?!
+++++++++++
Institutionalisierte Diskriminierung in der Polizeiarbeit und alternative Ansätze - Eine Podcastreihe
Ungarisches Staatsfernsehen attackiert Journalistin wegen kritischer Fragen
In einem dreiminütigen Beitrag in der Hauptnachrichtensendung am Mittwoch warf das ungarische Staatsfernsehen der österreichischen Journalistin Franziska Tschinderle eine Provokation vor. Tschinderle hatte der Fraktion der ungarischen...
Focus Europa Nachrichten vom Freitag, dem 9. April
- Lungenarzt analysiert George Floyds Todeskampf unter dem Knie eines weißen Polizisten
- Ungarisches Staatsfernsehen attackiert Journalistin wegen kritischer Fragen
- Lehrer*innengewerkschaft wirft Ländern „russisches Roulette“ an den Schulen...
Aus ganz Baden-Württemberg kommen Leute nach Waldkirch: Anlaufstelle Pro Sinti und Roma knüpft landesweites Netzwerk
Selbst aus weit entfernten Gegenden Baden-Württembergs seien Menschen zur Anlaufstelle Pro Sinti und Roma in Waldkirch gekommen, berichtet deren Leiter Kemal Ahmed. Daher baute er zusammen mit Mitstreiter*innen aus verschiedenen Städten des...
Baden-Württemberg: Alles bleibt Grün-Schwarz beim Alten
Trotz erheblichem Widerstand innerhalb seiner Partei hat sich der Grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann im zweiten Anlauf durchgesetzt. Die Mehrheit des Parteivorstandes stimmte gestern für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Teile...
Logbuch SoLaWi April 2021
Bio-Fleisch ist sehr teuer - genügt die hohe Ausgabe um das Gewissen zu beruhigen?
Geht es den Tieren in Bio-Tierhaltung wirkich gut?
Was bedeutet Bio in der Tiermast wirklich ?
Diese und andere Fragen werden in der interessanten...
Jürgen Grässlin kommentiert: Bundesgerichtshof urteilt im Fall illegaler Waffenexporte von Heckler und Koch nach Mexiko
Workshop Moderation (online) am 07.April 2021: Was sagt man denn dazu?!
Mittwoch,07.04., 10.00 bis 16.00 Uhr
Kursleitung: Niels Wätzel, Anna Trautwein
Anmeldung: workshop@rdl.de
Was sagt man denn dazu? Ob Musik-, Wort-, oder Magazinsendungen: Moderation hält die Sendung zusammen und weckt und erhält die Aufmerksamkeit der Hörer_innen. Im Radioalltag wird Moderation jedoch oft unterschätzt, dient lediglich als Lückenfüller zwischen Musikstücken oder Beiträgen. Oft wird beim Moderieren die immer gleich Masche abgezogen, was Hörer_innen wie Radiomachende gleichermaßen langweilt.
Irgendwo zwischen gelangweiltem Geleier, selbstverliebtem Wichtigmachen und nervtötendem Gute-Laune-Geschwätz, versteckt sich die ansprechende und spannende Moderation.