In der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst einigten sich die Gewerkschaft ver.di und die sogenannten Arbeitgeber, in diesem Fall also die Kommunen und das Innenministerium, Anfang April auf einen Tarifvertrag. Jetzt hat die ver.di Bundestarifkommission der Einigung nach der Mitgliederbefragung mit 52,2 Prozent Zustimmung akzeptiert. Gefordert hatte Ver.di u.a. min. 8 % mehr Gehalt, mindestens 350 Euro mehr und drei freie Tage mehr. Heraus kam 3,0 Prozent monatlich mehr, mindestens aber 110 Euro. Eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent erfolgt ab Mai 2026. Einen zusätzlichen Urlaubstag soll es geben und auch mehr Schichtzulagen. Besonders heikel ist, dass auf „freiwilliger Basis“ eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden für einen Zeitraum von 18 Monaten möglic wird. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 27 Monate, bis zum 31. März 2027. Nicht nur ver.di; sondern auch die Basisgewerkschaft FAU hat eine Stellungnahme zum Tarifabschluss veröffentlicht. Wir haben darüber mit Sean von der AG Soziale Berufe der FAU Freiburg gesprochen.