Am 7.7.24 endete die Einspruchfrist gegen die Ausbreitung der Windkraftvorranggebiete im Gebiet des Regionalverbandes Südlicher Oberrhein. Die Frist für Träger öffentlicher Belange wie u.a. Gemeinden läuft noch bis zum 30.8.24.
Auf Anfrage von RDL erklärte der RVSO. Sie gehen, so Verbandsdirektor Wolfgang Brucker "momentan davon aus, dass weniger als 5.000 Bürger und Bürgerinnen Stellungnahmen an uns verschickt haben. Teilweise haben die Einwender mehrere Stellungnahmen zu verschiedenen Themen oder Windenergiegebieten verschickt. Die Anzahl der Stellungnahmen wird daher höher liegen. "
Manche habe auch von den Windkraft-Gegner Organisationen vorgefertigte Muster-Einwendungen erhoben. Der Regionalverband: "Um hierzu verlässliche Aussagen tätigen zu können, müssen wir die Stellungnahmen zunächst in unsere Datenbank überführen. Aber schon jetzt zeigt sich, dass einige standarisierte Muster zirkuliert sind und Stellungnahmen gleichlautend sind. Für die weitere Abwägung ist übrigens nicht entscheidend, wie oft ein Argument vorgebracht wurde, sondern ob das vorgebrachte Argument begründet ist." Wohl war.
Unsere Fragen zu den Einwendungen gegen die Ausweitung der WindkraftAnlagen- Gebiete auf der Gemarkung Freiburg beantworteten die Regionalplaner folgendermassen: "Auch um hierzu verlässliche Aussagen tätigen zu können, müssen wir die Stellungnahmen zunächst erst in unsere Datenbank überführen. Nach einer ersten Sichtung konzentrieren sich die Stellungnahmen in Freiburg auf die südlichen Gebiete im Bereich Günterstal und wurden von den dort lebenden Bürgern und Bürgerinnen vorgebracht."
Die Ökostromgruppe teilt zwischenzeitlich mit, dass der Baufortschritt des Repowering an der Holzschlägermatte u.a. wie folgt vorangeht:
Die ca. 90m hohen Betontürme auf Holzschlägermatten und Taubenkopf stehen. Die übrigen 3 Teile, die angeliefert werden, sind aus Stahl und insgesamt 70 m hoch. Insgesamt werden 9 Rotorblätter transportiert; pro Rotorblatt rechnen sie mit 2 Tagen Fahrt.
KW 28/29 |
Stahlsektionen* werden an Logistikfläche auf dem Feldberg (Parkplatz Caritashaus) geliefert |
KW 29 |
Stahlsektionen werden per Selbstfahrer vom Feldberg zum Schauinsland transportiert |
KW 31 |
Rotorblätter werden mit Schwertransportern zur Logistikfläche auf dem Feldberg geliefert |
TBA |
Rotorblätter werden per Selbstfahrer zum Schauinsland transportiert (abhängig von Witterung + Logistik)** |
KW 31 |
Hauptkran wird angeliefert |
KW 32 |
Hauptkran wird aufgebaut |
TBA |
Stahlsegmente und Rotorblätter werden hochgezogen |
Alles wird als Richtwert angegeben. Gleichwohl soll das Repowering im Herbst 24 mit Inbetriebnahme und die Sprengung des Bestandwindrads abgeschlossen werden.
(kmm)