burning beds 09.03.2020
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Die Themen: Wird die Bio-Landwirtschaft in Deutschland gefördert? Oder ist es eher so wie bei den erneuerbaren Energien, daß zwar auf offener Bühne ein wenig Fördergelder fließen, daß aber verdeckt ein großer Aufwand betrieben wird, sie zu...
CarSharing boomt in Deutschland. Im vergangenen Jahr haben sich 45 weitere Anbieter auf dem CarSharing-Markt etabliert. Das stationsbasierte CarSharing weitete sein Angebot auf 100 neue Orte aus. Das free-floating CarSharing expandierte...
In 31 europäischen Staaten existieren generelle Tempolimits auf den Autobahnen mit 130 Kilometer pro Stunde oder weniger. Nur in Deutschland gilt bislang "Freie Fahrt für den Geschwindigkeitsrausch". Entgegen den häufig gestreuten Gerüchten...
Im Bundesverband Windenergie (BWE) zeichnet sich laut Insider-Quellen ein erbitterter Machtkampf im Vorstand ab. Es geht um die Entscheidung, ob der Verband sich von der dezentralen Energie-Wende abwendet, die hauptsächlich auf BürgerInnen...
Nach wie vor wird das Wachstum der Bio-Landwirtschaft in Deutschland von der Parteien-Politik im Dienste der Agro-Industrie behindert und gebremst. Und während in der medial geprägten öffentlichen Diskussion das Bashing der VerbraucherInnen...
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Die Themen: Atom-Ausstieg und Energie-Wende in Deutschland sind noch keineswegs durchgesetzt. Dies zeigte sich gerade erst wieder am sogenannten Kohle-Ausstiegs-Gesetz, das de facto eher ein Subventionierungs-Gesetz für die Strom-Konzerne...
Über 150 AktivistInnen von 'Ende Gelände' und 'DeCOALonize Europe' haben am Sonntag, 2. Februar, das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 im Ruhrgebiet gewaltfrei besetzt. Selbst die im Interesse der Energie-Konzerne unausgewogen besetzte...
Erstmalig hat heute ein Bündnis von 11 bedeutenden Organisationen, darunter Greenpeace, der BUND und der Bundesverband Meeresmüll, einen gemeinsamen Forderungs-Katalog veröffentlicht, um die Bundesregierung zu einem entschiedenen Vorgehen...
Das französische Verfassungsgericht (Conceil Constitutionnel) hat die Rechtmäßigkeit eines Export-Verbots derjenigen Pestizide bestätigt, deren Verwendung in der EU untersagt ist. Eine gegen das Verbot gerichtete Klage von BAYER, SYNGENTA...
Laut den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur exportierte Deutschland auch 2019 unterm Strich mehr Strom als importiert wurde. Obwohl die Strom-Exporte 2019 zurückgingen, bleibt Deutschland ein großer Netto-Strom-Exporteur. Dies traf auch...
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet eine deutliche Beschleunigung der klimatischen Veränderungen. Demnach war das Jahr 2019 das drittwärmste in den vergangenen 138 Jahren. Erneut war es 2019 wie in den meisten der vorangegangenen Jahre...
Am 14. Dezember erschien Ausgabe 51/2019 des ehemaligen Nachrichtenmagazins 'der spiegel' mit der Anti-Atomkraft-Sonne auf der Titelseite. Doch anders als beim Original war hier zu lesen "Atomkraft? Ja Bitte" statt dem bekannten "Atomkraft...
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Das Umweltmagazin bei Radio Dreyeckland
Am 2. Montag des Monats um 20 Uhr (Wiederholung: Dienstag 13 Uhr)
Die Themen: Artenvernichtung. Mit zunehmendem Tempo verschwinden in Deutschland die Insekten und - in der Folge - auch immer mehr Vögel. Was sind die Ursachen?
Auch Grundwasser und Flüsse weisen eine immer höhere Belastung durch Pestizide...
Laut einer Untersuchung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) haben sich die Bestandsrückgänge von Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche und vielen weiteren Vogelarten der Agrarlandschaft in den vergangenen Jahren weiter beschleunigt. Die...
Laut aktuellen Untersuchungen übersteigt die Pestizid-Belastung im Grundwasser vielerorts die gesetzlichen Grenzwerte. Im Südwesten Deutschlands wurden selbst in 81 "Wasserschutzgebieten" die Grenzwerte überschritten. Zudem verursacht die...