Featurereihe zu Krieg und Frieden: Das Schweigen brechen - sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg und der Kampf um Wiedergutmachung
Zehntausende Mädchen und Frauen wurden zwischen 1992 und 1995 im Bosnienkrieg vergewaltigt. Erst viele Jahre später trauen sich die ersten, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Derweil laufen die ersten Prozesse im Kriegsverbrechertribunal...
Center for Peacebuilding - Friedensarbeit in Bosnien (Radio Corax)
"The Center for Peacebuilding (CIM) seeks to rebuild trust and foster reconciliation among the people of Bosnia—Croats, Serbs, Bosniaks, and others—as well as support peace processes in other countries that have suffered from violent...
„Wettlauf der Schäbigkeiten“ - Pro Asyl zum Plan einer EU-weiten Liste „sicherer Herkunftstaaten“
Am gestrigen Donnerstag stimmte das europäische Parlament dafür, dass in 3 Jahren die Liste der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten nicht mehr national, sondern EU-weit geregelt sein soll. Bisher ist geplant die Balkanländer Albanien...
Serbischer Ultranationalist Seselj: NS-Kolloborateur zum Vorbild, heute Freundschaft zu Jürgen Elsässer
In einem überraschenden Urteil hat das UN-Kriegsverbrechertribunal den serbischen Nationalisten Seselj am 31. März freigesprochen. Das Gericht sah keine ausreichenden Beweise für seine Schuld an Kriegsverbrechen im Bürgerkrieg im damaligen...
Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien verurteilt Radovan Karadžić
Das Internationale Strafgerichtshof der Vereinten Nationen für das ehemalige Jugoslawien hat den ehemaligen bosnisch-serbischen Führer Radovan Karadžić wegen schwerer Verbrechen im Bosnien-Krieg zu 40 Jahren Haft verurteilt. In erster...
Bosnien: Verfassungsrechtlich verankerte Diskriminierung und ein EU-Diplomat als höchste Instanz - Politikwissenschaftlerin Larissa Schober im Vorfeld ihres Vortrags in Freiburg
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hintergründe zu sicheren Herkunftsstaaten" von Aktion Bleiberecht hält die Politikwissenschaftlerin Larissa Schober am heutigen Mittwoch (10.2.2016) einen Vortrag unter dem Titel: Bosnien und Herzegowina...
Veranstaltungsreihe: Hintergründe zu „sicheren Herkunftsländern“ - Interview mit Aktion Bleiberecht Freiburg
Die Gruppe Aktion Bleiberecht Freiburg hat eine Veranstaltungsreihe zu den sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ organisiert.
Ab dem 27. Januar gibt es bis Ende Februar jeden Mittwoch eine Veranstaltung zum Thema.
Wir sprachen mit Aktion...
Wo steht Bosnien 20 Jahre nach dem Friedensabkommen? (Radio RaBe)
Am Montag begann die EU die Beitrittsverhandlungen mit Serbien. Das sind exakt 20 Jahre nach Unterzeichung des Dayton-Friedensabkommen, das den rund 4-jahre anhaltenden blutigen Krieg zwischen den heutigen Staaten Serbien, Bosnien...
Focus Europa Nachrichten 19. November 2015
-
Zwei Soldaten in Sarajevo erschossen
-
Proteste gegen mehr Autonomie für serbische Minderheit im Kosovo
-
jüdischer Lehrer in Marseille niedergestochen
-
finnisches Parlament diskutiert über Euro-Ausstieg
Zwei Soldaten in Sarajevo erschossen
In der bosnischen Hauptstadt Sarajevo hat am Mittwoch ein mit einem Sturmgewehr bewaffneter Mann zwei Soldaten erschossen und zwei weitere Menschen verletzt, als er auf einen Bus feuerte. Der Vorfall ereignete sich im Vorort Rajlovac vor...
Geplantes Referendum in der Republik Srpska gefährdet Integrität Bosniens
Ein geplantes Referendum in der bosnischen autonomen Region Republik Srpska (RS) gefährdet laut der EU-AußenministerInnen die staatliche Integrität Bosnien-Herzegowinas. In der mehrheitlich von Serben bewohnten Teilrepublik Srpska sollte...
Focus Europa Nachrichten 20. Oktober 2015
-
Türkei: Name des ersten Attentäters bestätigt
-
geplantes Referendum in der Republik Srpska gefährdet Integrität Bosniens
-
Schweiz: SVP fordert stärkere Regierungsbeteiligung
-
Slowenien will an der Grenze Militär einsetzen
"Eine Gesellschaft ist nur so stark, wie sie mit ihren Schwächsten umgeht" - Zentralrat der Sinti und Roma zur deutschen Verantwortung für die Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien
"Die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber den Roma aus den Westbalkanstaaten" - unter diesem Motto lud das Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung am 1. Oktober zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Sie steht im...
Diskriminierung von Roma und Juden in Bosnien in der Verfassung verankert - Keine funktionierende Staatlichkeit
Bosnien ist sicher. Zumindest ist es dank der Zustimmung vom Grünen Ministerpräsidenten Kretschmann seit letztem November ein sogenannter „sicherer Herkunftsstaat“. Wir sprachen mit Albert Scherr, Soziologe an der Pädagogischen Hochschule...
Anklage wegen des Völkermords in Srebrenica
Der serbische Sonderstaatsanwalt Vladimir Vukcevic hat am gestrigen Donnerstag Anklage wegen der Beteiligung am Völkermord in Srebrenica 1995 erhoben. Die acht angeklagten Männer waren Mitglieder der bosnisch-serbischen Sonderpolizei; ihnen...
Landesregierung möchte sich als besonders fleißiger Abschieber hervortun - Flüchtlingsrat zum Flüchtlingsgipfel
Eine Erhöhung der Plätze in Erstaufnahmelagern (manche sprechen von EilAbschiebeLagern) um 11 Tausend in diesem und im nächsten Jahr auf dann 20. Tausend Plätze; immer noch nur mindestens 4,5 Quadratmeter "Wohnraum" für Flüchtlinge, statt...
Sonderlager für geflüchtete Roma vom Balkan - Bayern macht vor, was schon Bundes-Konsens ist
Die Bayerische Landesregierung will Flüchtlinge aus den Westbalkanstaaten in gesonderten Erstaufnahmezentren in Grenznähe unterbringen. Mit unverhohlener Botschaft: Sie werden aussortiert, weil sie unerwünscht sind. Diese Meldung hat doch...
Bosnien-Herzegowina will 2017 Antrag auf EU-Beitritt stellen
Am Rande des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte die bosnische Regierung, spätestens 2017 einen Antrag auf Aufnahme in die EU stellen zu wollen. In den kommenden zwei Jahren sollen alle Vereinbarungen aus dem bereits...
