Arbeitskämpfe im Betrieb und gegen den Zwang zur Lohnarbeit
So manche Kämpfe reichen über Verhandlungen um einem Tarifvertrag hinaus: Über die Wirkungsmacht von Arbeitskämpfen und die Bewegung der Arbeitslosen.
So manche Kämpfe reichen über Verhandlungen um einem Tarifvertrag hinaus: Über die Wirkungsmacht von Arbeitskämpfen und die Bewegung der Arbeitslosen.
Was bleibt von der Bewegung der Alternativbetriebe der 80er? Diente ihre Betonung von Selbstverantwortung und die Ablehnung von „normalen“ Arbeitsmodellen lediglich als Blaupause für eine neoliberale Umgestaltung der Arbeit? Und wie...
Strike: Von Alternativbetrieben, Erwerbslosen- und Arbeitskämpfen
Obwohl Arbeit einen großen Teil unseres Lebens bestimmt, bleiben Arbeit und Aktivismus oft getrennt: Flugblätter werden am Feierabend geschrieben, Aktionismus ist Teil des...
In einer Gesellschaft, in der Homo-und Transphobie nur auf dem Papier abgeschafft war, galt es eigene Räume zu erobern. Räume, die frei waren von neugierigen und feindseligen Blicken. Orte, in denen eigene Geschichten geschrieben und...
Es geht darum, einen Namen zu haben, der geschrieben und ausgesprochen wird, ein Gesicht und eine eigene Geschichte. Aber auch eine kollektive Geschichte von Mord und Ausgrenzung, die kaum jemand hören will und am besten einmal im Jahr die...
Unter der Bettdecke mit Kopfhörern Radio hören? Das war für Dieter und Robert als heranwachsende schwule Männer noch Ende der 80er Jahre existenziell: Die Schwule Welle diente als Informationsquelle und Anbieter noch zu entdeckender...
Im Erzählcafé am 10. Oktober im Josfritzcafé erzählen sechs Aktivist_innen zwischen 20 und 70 aus 45 Jahre Bewegungsgeschichte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen, Transsexuuellen, Transgender, Intersexuellen und Queers. Sie berichten von der...
Anfang der 70er Jahre soll es endlich mit ihrer Unsichtbarkeit vorbei sein: Das „Coming out“ wird für die Schwulenbewegung zum Credo und zur Zerreißprobe. Lesben erobern ihren eigenen Platz in der feministischen Bewegung, später gründen...
Wie sich die Auseinandersetzungen um Wohnraum und alternatives Leben bei Radio Dreyeckland spiegeln und wie die Bewegung das Radio geprägt hat, ist Thema dieser Sendung.
Dazu hören wir Archivmaterial aus der Zeit der großen Besetzungen im...
Der Kampf um den öffentlichen Raum scheint in Freiburg weitgehend verloren. Die Innenstadt gehört fast komplett den Geschäften und der Gastronomie. Nicht-kommerzielle Ansätze werden verdrängt.
Doch immer wieder regt(e) sich eine Bewegung...
Zusammenschnitt des Erzählcafés vom 11. Juli. Vom Häuserkampf der 80er bis zum Widerstand gegen den geplanten Verkauf städtischen Wohnungsbestands 2006.
Von ihren Aktivitäten in über 30 Jahren Kampf um Wohnraum erzählen:
Vom besetzten Schwarzwaldhof über das AZ und das Flüchtlingsprojekt "rasthaus" bis zum autonomen Zentrum KTS: Das kleine, beschauliche Freiburg hat eine große Tradition im Kampf um Freiräume. Diese Kämpfe sind Thema dieser Sendung...
Mit der schlichten Frage „Ain't I a woman?“ weist die Schwarze Feministin Sojourner Truth bereits 1851 auf die engen Verstrickungen zwischen Rassismus und Sexismus hin. In den 1960er Jahren rebellieren afroamerikanische Feministinnen gegen...
2 Aktivist_innen, Tomas Wald und Fausta Carli, erzählen von 40 Jahren Widerstand gegen Grenzen in den Köpfen und auf der Landkarte, von aufreibenden Kämpfen um Zugehörigkeit und Partizipation.
Zusammenschnitt des öffentlichen Erzählcafés...
Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine italienische Zeitung in Freiburg: La Patria, das Organ der italienischen Gastarbeiter in Europa. Spätestens damit beginnt die Geschichte eigener Medien von Migranten in Freiburg.Die Medien...
Der Hochsommer gehört dem Häuserkampf:
Seit den 1970er Jahren bestimmt in Freiburg der Kampf um Wohnraum und politisch-kulturelle Freiräume das politische Leben der Stadt.
Wo die Menschen leicht die Hälfte ihres Einkommens für die Miete...
Heute um 20 Uhr findet im Café Capri das erste Erzählcafé aus der Reihe "Soziale Bewegungen im Dialog" statt. Die Organisator_innen Anna und Niels von Radio Dreyeckland stellen das Konzept vor.
Heute Abend: Philip Bona, Fausta Carli und...
1970 lässt sich der „Wohlfahrtsverein für türkische Arbeitnehmer“ in das Freiburger Vereinsregister eintragen. Eine Zeit, in der zahlreiche migrantische Communities beginnen, sich zu organisieren. Was wollten sie? Was hat sich seitdem...
Im Juni widmet sich die Reihe "Soziale Bewegungen im Dialog" der antirassitischen migrantischen Bewegung:
Außerdem gibt es folgende Sendungen zu hören:
Zum 8. März, dem Internationalen Frauen*tag, gab es einen Caremob auf dem Augustinerplatz. Damit machte die realitätenwerkstatt darauf aufmerksam, dass „das bisschen Haushalt“ immer noch die Gleichen machen. In Kittelschürze wurde gewischt...