Infomagazin 17.01.2020
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Wie fühlen sich als nicht-weiß gelabelte Menschen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft? Welche Zuschreibungen, welche Stigmata sind mit einer sicht- und/oder hörbaren migrantischen bzw. postmigrantischen Herkunft verbunden? Welche verkürzt...
Rechtspopulistische Rhetorik ist so gefährlich weil sie mittlerweile auch in die Mitte der Gesellschaft und bis ins linke Spektrum eindringt. Dass das gezielt und mit Hilfe von ausgeklügelten Strategien passiert, zeigt Dr. Franziska...
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Wenn Satire auf Stadtpolitik trifft
Als Auftaktveranstaltung des diesjährigen Freiburger 900-Jahr-Jubiläums organisierten das Institut für angewandte Lebensfreude, Einzelpersonen der Freiburger Stadtgesellschaft sowie die Wählervereinigung...
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Wir übertragen die diesjährige Anti-Knastdemo zu Sylvester vor der JVA Freiburg, die um 18 Uhr startet, erneut per Livestream. Auch damit Menschen im Gefängnis sie besser hören können. Diesmal richtet sie sich u.a. gegen die Inhaftierung...
Care leaver sind Personen, die in stationärer Jugendhilfe aufgewachsen sind, wie beispielsweise einem Heim oder einer Pflegefamilie. Da die Jugendhilfe oftmals abrupt endet und viele Care Leaver ohne familiäres Netzwerk sind, sind sie in...
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Wer hat bei unserer Geburt eigentlich über unser Geschlecht bestimmt? Weißt du etwas vom Leben der Menschen, die genetisch, anatomisch und/oder hormonell nicht eindeutig dem weiblichen oder dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden können...
Die Freiburger Tonkünstlerin Isabelle Bapté ist zur Zeit mit Aufträgen ausgelastet. Grund dafür ist die Beliebtheit ihrer Tassen, Vasen und anderen Gefässen auf den Brüste zu sehen sind. Sie sind nicht einfach aufgemalt sondern in präziser...
Lust auf Kino?
Der AKA-Filmclub-Weihnachtsfilm lockt vor den großen Bildschirm: FANNY & ALEXANDER ist ein atmosphärisch dichtes, dreistündiges Familienepos von 1982 von einem der ganz großen Filmemacher: Ingmar Bergmann. Die Geschichte...
Vom 12.12.2019 bis zum 15.12.2019 fand in Bonn das 4. Decolonize Vernetzungstreffen statt. Initiativen und Aktivist*innen aus zahlreichen deutschen Städten traffen sich um sich gegenseitig über ihre Projekte und Erfahrungen auszutauschen...
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Mitten in der Heidelberger Altstadt steht ein Haus, das ein bisschen anders ist als die Häuser drum herum. Das liegt daran, dass die Bewohner*innen es geschafft haben das Haus vor dem Verkauf an eine Immobilienfirma zu bewahren und mit...
Im Rahmen der Freiburger Veranstaltungsreihe
"16 Tage Stopp Gewalt gegen Frauen"
fand am vergangenen Donnerstag im Schwarzen Kloster der VHS eine Lesung zum Thema Zwangsverheiratungen in unserer Gesellschaft mit anschließendem...
An einem Samstagnachmittag im späten November lied die Amnesty International Hochschulgruppe zu einem Vortrag im Uniseum ein. Anlass waren die vielen Fragen, die im Verlauf einer Ausstellung zum Thema Intergeschlechtigkeit aufgekommen waren...
Eine Auswahl aktueller Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen aus Freiburg und der Welt. Montags, mittwochs und freitags um 18 Uhr.
Am 27. November 1944 nehmen Piloten der Royal Airforce von der britischen Insel aus Kurs auf Freiburg. Um 19.58 Uhr Ortstzeit beginnt das entscheidende Bombardement. Um 20.21 Uhr dreht das Kommando in Richtung Westen ab – um einige tausend Tonnen Bomben erleichtert. Erlösung? Terror? Rache? Quittung? Was war dieser Angriff? Ein Streiflicht auf 75 Jahre Erinnerungskultur.