No Country and no Land: Antiziganismus in Bildung und Kultur
Heute in der Notsendung von No Country and no Land: Ein Interview mit dem Europaparlamentsabgeordneten Romeo Franz sowie Gedichte von Sterna N. Meinhardt und ganz viel Musik.
Heute in der Notsendung von No Country and no Land: Ein Interview mit dem Europaparlamentsabgeordneten Romeo Franz sowie Gedichte von Sterna N. Meinhardt und ganz viel Musik.
Zum 50jährigen Jubiläum des Nachbarschaftswerks...
Die europäische Filmindustrie wird die Folgen der Coronakrise ebenso deutlich spüren wie so viele andere Branchen: Filmstarts werden verschoben, Terminbestätigungen storniert, Verleihe verschicken keine Kopien mehr, Festivals fallen aus...
Die Anarchistische Buchmesse mit ihrem großen Begleitprogramm von unzähligen Workshops muss nun in den Herbst verschoben werden. Trotzdem gibt es darüber einiges zu reden, denn wie man nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen kann, wird...
Liebe Theaterfreundinnen und - freunde,
wir schließen uns kompromisslos dem Veranstaltungsstop an und haben alle Vorstellungen bis zum 20. April abgesagt. Aufgrund der Allgemeinverfügung des Ordnungsamts entfallen alle Vorstellungen bis auf...
Wenn ich Veranstalterin bin und die Stadt meine Veranstaltung untersagt bzw. so einschränkt, daß ich meine Kosten nicht decken kann, darf ich dann von der Stadt den Ersatz der Einkünfte fordern?
In einem solchen Fall kommt ein...
Katha ist freiberufliche Schauspielerin und Geschichtenerzählerin in Schulen. Nebenher jobbt sie im Litfaß. Alle ihre Einkünfte gehen von nun an flöten. Alle Vorstellungen sind ab sofort bis 14. Juni 2020 abgesagt. Theater, Kneipen und...
Der Mensch ist die Krone der Schöpfung. Oder etwa nicht?
In Sibylle Bergs neuem Theaterstück jedenfalls wird der Mensch nicht mehr gebraucht. Er hat im Laufe seiner Evolution eine Intelligenz erschaffen, die effektiver ist als er, und lebt...
Kick-off am 14. März zwischen 16-20 Uhr das ist ein Samstag und dann geht‘s rund einigen Veranstaltungen für junge Leute zwischen 15 und 25 Jahren. (Näheres im Netz)
Beim diesjährigen JugendKunstParkur sind nur noch Kubus3 und ArTik dabei...
Der Gemeinderat Freiburg beschäftigt sich erstmalig über die Bestimmung für Straßenmusik und Straßenkunst. Nach dem die Entscheidung von Anfang März in den Mai vertagt wurde, wird natürlich auch noch über das eine oder andere gesprochen...
Die Semesterferien an den Hochschulen in Baden-Württemberg sollen bis zum 19. April dauern. Auch die staatlichen Bühnen sollen bis dahin keine Veranstaltungen mehr halten. Das hat die Landesregierung beschlossen als präventive Massnahme...
Nina Reinhardt berichtret vom Verein Maro Drom und von ihrer Erfahrung als erste Sintifrau die beim Kölner Rosenmontagszug aktiv dabei war.
Unter dem Titel: "Erinnern um zu vergessen? - Erinnerungskultur zwischen Aufarbeitung und Instrumentalisierung" wird Larissa Schober vom iz3w einen Vortrag über die Erinnerungskultur, speziell auch die deutsche halten. Radio Dreyeckland...
Am Voraband zum Frauenkampftag hat Jorinde Wiese, Lyrikerin und Mitglied der Grünen Jugend Freiburg, einen Poetry Slam ohne sexistische und anders diskriminierende Inhalte veranstaltet. Im Jos-Fritz-Cafe waren viele Künstler*innen zusammen...
Am Dienstag fand das eine Pop-up Performance des Labormanifest #10 am Pressehaus statt. Ingrid vom Fuß- und Radentscheid Freiburg hat die Tänzer*innen an diesem Tag begleitet und berichtet in unserer Sendung warum gerade diese Kreuzung...
Nach dem Bundesliga Wochenende Ende Februar/ Anfang März wird mal wieder viel über den „Hass“ in den Fankurven der Fußballstadien gesprochen. Grund waren nicht etwa rassistische Äußerungen, wie sie immer wieder in Stadien zu hören sind...
So lautet der Titel des von Wolfram Wette herausgegebenen und von 27 Autorinnen und Autoren rund um die "Ideenwerkstatt Waldkirch im Nationalsozialismus" geschriebenen Buches. Michael Menzel rezensiert es im Studiogespräch. Er beschreibt es...
Eine Polizeistation in London. Es herrscht Ausnahmezustand. Die Zeugen geben sich die Klinke in die Hand: Ein brutaler Gewalttäter treibt sein Unwesen in der Stadt. Der Inspektor ist verwirrt von...
Der erste Freiburger Spätkauf an der Ecke Eschholzstraße/ Egonstraße entwickelte sich seit der Gründung zu einem angesagten Ort im Kneipenviertel Stühlinger. Das Kollektiv sah sich aber von Anfang an mit Beschwerden über lärmende KundInnen...
Sven und Lutz von Bretterbude e.V. sind zu Gast und reden über ihren Verein, der sich für die Technoszene in Freiburg abseits des Mainstreams einsetzt. Dabei ist ihnen auch wichtig eine größere Diversität in der Szene zu ermöglichen und...