„Ich dachte, weiße Leute leuchten nachts wie Gespenster“ - Der Film BLICKWECHSEL führt eigene Vorurteile vor Augen
Christian Weinert und Ferdinand Carrière haben in ihrer Doku "Blickwechsel" Menschen in Ghana, Gambia und Südafrika zu Wort kommen lassen, die mit Freiwilligen aus Deutschland zusammenarbeiten. Das Ungewöhnliche: Die Freiwilligen selbst...
Hedi Schneider steckt fest
Hedi, Uli und ihr Sohn Finn haben sich ihr Leben gut eingerichtet – sie nehmen den Alltag, wie er kommt und träumen von dem, was sein könnte. Doch plötzlich steckt Hedi fest. Erst mal nur im Aufzug, aber dann auch im Kopf. Und mit einem Mal...
31. Schwule Filmwoche in Freiburg 29. April – 6. Mai 2015
Heiße Filme, tolle Film, neue Filme eben ein guter Jahrgang meint Fabian. Blöde Fragen warum eine Schwule Filmwoche erübrigen sich da ….
Mehr auf: www.schwule-filmwoche.de
GayWatch – Die schwule Flimmerkiste
"Coming In" and find out…
Hauptdarsteller Christian Friedel zu seiner Rolle als Georg Elser
Am 9. April, dem Todestag von Georg Elser, startet Oliver Hirschbiegels neuer Film „Elser“ in den Deutschen Kinos. „Elser“ beleuchtet das Leben des Widerstandskämpfer Georg Elser, welcher bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt, nämlich...
Promi-Special: Tabea Heynig und Sven Schelker
Roter Teppich im Grether-Gelände: “Unter uns”-Star Tabea Heynig alias “Britta” und Film- und Theater-Star “Sven Schelker” sind bei uns zu Gast…
Wir waren Könige - Copkino aus Deutschland
'Wir waren Könige' ist ein deutscher Polizeifilm über eine SEK-Einheit, die außer Kontrolle gerät. Kein weichgespülter Film á la Tatort, sondern ein harter Film über Einsätze am Rande der Legalität und krasse Gruppenstrukturen. Der junge...
Im Gespräch mit Filmemacherin Milena Aboyan von Elaha: Bin ich die Frau, die ich gerne sein möchte?
Am 31. Oktober zeigt das Kommunalen Kino als Abschluss des Aufgeklärt?! Aktionsmonats um 19:30 den Film Elaha von Milena Aboyan.
Mit Regisseurin Milena Aboyan haben wir vorab über ihren Film gesprochen.
Gerhard Leo - als Deutscher in der französischen Resistance
Am 22. Oktober 1940 wurden jüdische Menschen aus Baden und Saarpfalz in einem Terrorakt von den Nazis verhaftet und mittels Zugdeportationen in das, zuvor als Internierungslager für Spanienkämpfer genutzte, südfranzösische Gurs...
FiSH - das Festival im Stadthafen Rostock.
Während alle Welt auf der goldenen Palme in Cannes entgegenfiebert war Rdl in Rostock unterwegs beim besten Fisch-Film-Festival überhaupt. FiSH – das Festival im StadtHafen Rostock – ist seit 2004 das Frühlingsevent der jungen deutschen...
Debatte zum Film 'Love Steaks' von Jakob Lass
Betrachtet man die Dreharbeiten ist der zweite Film von Jakob Lass sicher außergewöhnlich: Angelehnt an die dänischen Dogma-Filme (wobei Lass ein eigenes Manifest 'Fogma' veröffentlicht hat: http://www.lovesteaks.de/FOGMA-_WTF.html) wird...
Interview mit Regisseur Dietrich Brüggemann zu seinem Film 'Kreuzweg'
Im März lief Dietrich Brüggemanns hochgelobter neuer Film als Vorpremiere in Anwesenheit des Regisseurs im Freiburger Kandelhof-Kino. „Kreuzweg“ lief als einer von vier deutschen Beiträgen im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale und wurde...
Der Film "Weil ich schöner bin" - Als Teenie ohne Papiere in Deutschland
Valentina, deren Geschichte in diesem Film erzählt wird und Claudia Schaefer, die Drehbuchautorin des Films , live im Studio. Wie kam es zu dem Film , wie war das Alltagsleben für Valentina ohne Papiere als Teenie in Berlin und mehr...
Der...
Atlantis, Neuschwabenland, Flugscheiben - Mondnazis, Esoterik-Freaks, Spinner?
Passend zum Vortrag von Peter Bierl am gestrigen Montag über Ökofaschismus, Esoterik und Biozentrismus haben wir den Filmemacher Thomas Frickel noch einmal zu Wort kommen lassen: Er hat für seinen 2011 erschienenen Film "Die...
Engagierte Frauen: Portrait der Berliner Filmemacherin Melanie Langpap
Besonders in der Filmbranche finden Frauen noch immer recht wenig Beachtung. Selbst der Dokumentarfilm ist nach wie vor eine Männerdomäne. Draufhalten, wenn es knallt, das ist nicht die Mission der Berliner Filmemacherin Melanie Langpap...
Berlinale 2014 - Ein ausgiebiges Fazit
Es gab leise und laute Höhepunkte, vom unspektakulär erzählten, über 12 Jahre hinweg entstandenen Boyhood (Richard Linklater) bis zu Lars von Triers unglaublich witzigem (!) Nymphoniac. Weiter sehenswert: Etwa der kasachische Beitrag Nagima...
Als Komparsin bei Matthias Schweighöfer
Sie gehören zum Fußvolk des Kinos: Die Komparsinnen und Komparsen. Sie stehen bei Straßenszenen an der Haltestelle, hocken im Restaurant an den Tischen im Hintergrund, füllen die Stuhlreihen in einer Theaterszene oder liegen in...
Eindrücke von der Berlinale: Hörfilme sowie Frauenrollen und die Situation von Filmemacher*innen
Die Berlinale ist das größtes Publikumsfestival der Welt mit 500.000 Zuschauer*innen. Aber es gibt nicht zur ZuSCHAUER*INNEN auf der Berlinale. Michael Bohmeyer von PiRadio aus Berlin hat eine ganz besondere Vorführung besucht - eine...
Berlinale 2014: Teddy Award und der queere Film
Auch dieses Jahr berichtet Schwule Welle-Korrespondent Hagen von der Berlinale, die mit dem Teddy-Award den wohl bedeutendsten Queerfilm-Award der Welt verleiht. Bei aller Bedeutung bleibt der Teddy ein Berlinale-Preis, er darf nicht als...