Deutsch-französisches Schulprojekt BIOGRAFIEN: Das erstmal Fremde zum Eigenen machen
Geschichtsunterricht kann auch spannend sein. Das bewiesen etwa 200 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich, die am 2. April im Kulturzentrum Art’Rhena auf der Rheininsel bei Breisach zusammenkamen. Dort wurde die...
100. Todestag Rudolf Steiners: "Was ist das Ganze, was diese Menschen sehen, das wir nicht sehen?"
Rund um den 30. März wurde vermehrt über Rudolf Steiner und die Anthroposophie berichtet. Hintergrund ist der 100. Todestag Rudolf Steiners, Begründer nicht nur der Waldorfpädagogik, sondern auch der esoterischen Glaubenslehre der...
8. März 2025 in Freiburg: Feministisch vernetzen, verbinden, veranstalten
ist der Ansatz von FEMVER, einer neuen Gruppe in Freiburg.
In unserem Studiointerview stellt Cora das inhaltliche Konzept vor und ihre politische Haltung, aber auch die Auftaktveranstaltung zum 8.März. Das Motto "feministisch abfetzen...
Zwischen Instrumentalisierung und würdevollen Gedenken: Auch in Freiburg soll an den rechtsterroristischen Anschlag von Hanau erinnert werden
Heute jährt sich der rechtsterroristische Anschlag von Hanau zum fünften Mal. Bundesweit ruft deshalb die Initiative 19. Februar zu Gedenkveranstaltungen auf. Auch in Freiburg wird eine solche Versammlung stattfinden, organisiert u.a. von...
Regina Suchowolski-Sluszny und Yecheskel Taler berichten aus ihrer Lebensgeschichte: Dialoge mit zwei Holocaust-Überlebenden im Rahmen der Gedenkveranstaltungen 2025
Am 27. Januar 2025 wird international zum 80. Mal an den Holocaust und die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht. In diesem Rahmen organisierte auch die Israelitische Gemeinde Freiburg in den M.A.K-Studios im Friedrichsbau am...
Aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen: zu den Protesten in Riesa gegen den AFD Parteitag
Über die großen Proteste mit 15 000 Menschen am 11.01.2025 in Riesa wurde - auch hier bei RDL- schon berichtet und sie wurden beleuchtet. Heute möchten wir die Debatte um eine Perspektive erweitern. Die von Menschen mit Behinderungen.
Dazu...
Digitalisierung von NS-Archiv in den Nielderlanden vorerst gestoppt: 425.000 Namen von Verdächtigen der NS-Kollaboration
Seit Anfang des Jahres ist in Den Haag ein Archiv auch für Nicht-Wissenschaftler*innen zugänglich, das 3,8 Kilometer Akten zu Menschen umfasst, die verdächtigt werden während der deutschen Besatzung mit den Besatzer*innen kollaboriert zu...
Die verleugneten Opfer des NS-Terrors: Eine Wanderausstellung zu jenen, die als "Asoziale" oder "Berufsverbrecher" galten
Mit fast 80-jähriger Verspätung beginnt nun eine etwas breitere Erinnerung an jene Opfer des NS-Terrors, die über Jahrzehnte nicht nur verdrängt, sondern regelrecht verleugnet wurden. Menschen die von den Nationalsozialisten als "asozial...
Erinnerung an die NS-Massaker am Réseau Alliance, auch in Freiburg: Vom 23. bis 30. November 1944 verübte die Gestapo die "Schwarzwälder Blutwoche"
Im Herbst 1944 wurde den Nazis in Baden und dem annektierten Elsass klar, dass die Tage ihrer Macht gezählt waren: Seit der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni drangen Truppen der Anti-Hitler-Koalition von allen Seiten vor und...
Klimagerechtigkeitsbewegung : Aktuell: Rodungsalarm im Hambacher Forst
Antisemitismus Resolution: Antisemitismus-Bekämpfung oder Autoritarismus und Spaltung?
Am 7. November 2024 verabschiedete der Bundestag eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Der Resolution wurde von allen großen Parteien, darunter SPD, CDU/CSU, Grüne und FDP, zugestimmt. Ziel soll angeblich sein...
Jahrestag der Deportation Freiburger Jüdinnen*Juden in das Internierungslager Gurs: Gedenken mit kritischen Worten der jüdischen Gemeinden zur Erinnerungskultur
Das jährliche Gedenken an die Deportation Freiburger Jüdinnen*Juden in das Internierungslager Gurs, am 22.10.1940 (nach Gregorianischem Kalender), fand 2024 auf dem Platz der Alten Synagoge, in strömenden Regen statt.
Wie meistens eröffnete...
"Den Fokus auch mal auf jüdische Menschen richten, die überlebt haben": Was Hannah Arendt mit Freiburg und der Deportation in das Lager Gurs zu tun hat
Am 22. Oktober 1940 wurden mindestens 379 Freiburger Jüdinnen*Juden durch die Nazis in das Französische Internierungslager Gurs deportiert. Das jährliche Gedenken findet morgen auf dem Platz der Alten Synagoge statt.
Eine Jüdin, die auch...
Bahn soll für Deportationen in Vernichtungslager zahlen: Appell an Deutsche Bahn und an Bundesregierung ihrer historischen Verantwortung gerecht zu werden
Unter der Herrschaft Nazideutschlands wurden 107.000 Jüd*innen, Rom*nja und Sint*eze aus den Niederlanden in Vernichtungslager deportiert. Organisatorisch möglich wurde das nicht zuletzt durch den Transport per Bahn. Die Deportierten...
Förderversprechen nicht eingelöst: Es fehlen Studien zum Begriff der sogenannten "Asozialität" im NS und seiner Nachwirkung in beiden deutschen Staaten
Am 13. Februar 2020 hat der Bundestag, die im Rahmen der nationalsozialistischen Rassenideologie als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" stigmatisierten als Opfergruppe anerkannt. Für die damals versprochene wissenschaftliche Aufarbeitung...
Gespräch mit Zachary Gallant über den tief sitzenden Nazi-Einfluss: Entnazifiziert euch! Wider den Mythos der Vergangenheitsbewältigung
Nazis All The Way Down so der Titel eines Buches von Katharina F. Gallant und Zachary Gallant, das Ende 2023 erschienen ist. In der deutschen Übersetzung trägt es den Titel "Entnazifiziert euch!" und erscheint am 20. Oktober im Westend...
"Wir brauchen radikale Empathie" : Aufruf gegen den Krieg in Israel und Palästina und gegen die Kriegsgefährdung der ganzen Region.
heute am 18.9.24 zu Besuch in Freiburg : Die Edition Nautilus
"Die Edition Nautilus ist ein unabhängiger, kollektiv geführter Buchverlag in Hamburg mit literarischem und politischem Programm. In den frühen siebziger Jahren mehr zufällig als absichtsvoll ins Leben gerufen, als die Gründer*innen die...