Im Anschluss an die Filmvorführung von Green Border im Rahmen von cinéPolska: Wie die NGO Grupa Granica am Film "Green Border" mitgewirkt hat
Im Rahmen der ersten Ausgabe eines polnischen Film-Festivals cinéPolska im Kommunalen Kino, und nach der Filmvorführung von Green Border, gab es ein Interview und eine Fragerunde mit Marysia Zlonkiewicz. Sie ist Aktivistin bei Grupa...
"Ein wichtiger Film": Sendezeit für die Angehörigen der Verschleppten und Getöteten
"Die Indigenen könnten auch vom Mars kommen": "Keine Winnetouromantik, keine scheues Reh, sondern starke Frauen"
Das indigene Filmfestival findet vom 6. bis 9. Februar bereits zum achten mal in Stuttgart statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto “Dreams have no borders”. Das Nordamerika Filmfestival Indianer Inuit ist “ein Festival für indigene...
Die Doku "Congo Calling": Über Sinn und Unsinn von Entwicklungszusammenarbeit
"Die Welt zu verbessern ist alles andere als einfach. Diese Erfahrung machen auch drei EuropäerInnen im Krisengebiet Ostkongo. Persönliche Einblicke in das Zusammenleben und Zusammenarbeiten zwischen Europa und Afrika, Reich und Arm...
Die erste Bürgermeisterin im kurdischen Cizre
Der Dokumentarfilm DIL LEYLA (Deutschland 2016 ) von Aslı Özarslan erzählt die Geschichte der ersten Bürgermeisterin von Cizre, Leyla Imret. Es ist eine kurze Geschichte, denn das Innenministerium setzt die rebellische Kurdin kurzerhand ab...
Azmaish - Trials of Life: Die pakistanische Regisseurin Sabhia Sumar zu Gast im Koki
Sabhia Sumar ist die einzige unabhängige Regisseurin in Pakistan. Sie war als Produzentin an dem Film "Saving Faces" beteiligt, der einen Oscar gewonnen hat. Sie selbst bekam 2001 für "Silent Waters" einen Emmy. Das Aufzeigen sozialer...
"Überwachung ist keineswegs abstrakt" - Der Film "Im inneren Kreis" blickt aus verschiedenen Perspektiven auf enttarnte Spitzel
Iris Plate, Maria Böhmichen und Astrid Oppermann. In Hamburg wurden in der letzten Zeit gleich 3 verdeckte Ermittlerinnen in der linken Szene enttarnt. Im Südwesten hatte der Spitzelfall Simon Bromma für Aufsehen gesorgt.
Der Dokumentarfil...
"Brief an die Eltern" - Film über einen politischen Gefangenen in der DDR (Radio Corax)
Oft wird im Nachdenken und Erzählen darüber, was vor der sog. "Wende" in den ostdeutschen Bundesländern vor sich ging, der Eindruck vermittelt, das sei alles ganz weit weg und hätte wenig mit dem Hier und Jetzt zu tun. Allerdings, und das...
The Awakening - Nach 20 Jahren in ein Land abgeschoben werden, das man nicht kennt
Heute (Mittwoch, 17.02.2016) um 19:30 wird der Film "The Awakening", über den Schicksal von abgeschobenen Roma auf dem Balkan, im Kommunalen Kino aufgeführt. Die Aufführung ist Teil der Veranstaltungsreihe Hintergründe zu sicheren...
Experimentell, animiert, dokumentarisch, ohne Budget, verrückt, politisch - Das 37. Filmfestival Max Ophüls Preis
Vergangene Woche fand das alljährliche Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken statt. Es ist das größte Filmfestival für deutschsprachige Filmemacherinnen und Filmemacher und soll für diese auch eine Plattform bieten, um beispielsweise...
Agrokalypse
2013 startete Filmemacher Marco Keller sein Projekt "Agrokalypse". Er verbrachte dafür drei Wochen in Brasilien und war für einen weiteren Dreh ein halbes Jahr später nocheinmal vor Ort. Die Postproduktion hat dann genau ein Jahr gedauert...
Nur die Sympathisanten des Islamischen Staates dürfen in Istanbul demonstrieren
Im Gespräch mit Radio berichtet Gürkan Özturan von Zensurmaßnahmen gegen den Film "Bis die Oberfläche der Erde zum Gesicht der Liebe wird" von Reyan Tuvi über die Gezi-Park-DemonstrantInnen, über Repression gegen Fußballfans, die wegen...
Eine Alternative gegen Deutschland, Pussy Riot und The Color Black - Das Semesterprogramm des aka-filmclub
Das Publikum erwartet in den nächsten Monaten ein thematischer Schwerpunkt zu Sklaverei und Rassismus im US-amerikanischen Kino, deutschsprachige Filme zum Ersten Weltkrieg, asiatisches Independentkino, märchenhafte japanische...
Ninjas com celulares - Artistas nas Ruas do Brasil
Vinícius Reis nasceu no 1970 em São Paulo, mas vive no Rio de Janeiro desde os dez anos. Deixou seus estudos de comunicação para fazer filmes. Um mês atrás ele participou do CineBrasil com o seu filme Noites de Reis no KoKi em Freiburg...
Ninjas mit Handykameras - Die Künstlerszene auf der Straße
Vinícius Reis, Jahrgang 1970, ist in São Paulo geboren, lebt aber schon seit er zehn ist in Rio de Janeiro. Sein Journalismusstudium brach er ab um sich gänzlich dem Film zu widmen. Vor etwa einem Monat war er mit seinem Film Königsnächte...
"Jeder, der in Tamil Nadu jemand ist, hat irgendwie mit der Filmindustrie zu tun"
Gespräch ist auf englisch und deutsch.
Mani Ratnam (eigentlich Gopal Subraminiam Rannam) macht "pretty fair movies" - so die Meinung von Ram, Vorstand im aka-filmclub. Mit seinen kontroversen Filmen riskiert der tamilische Regisseur und...
Kampf gegen Zensur in Ägypten (Rabe)
Letztes Wochenende erreichten Bilder der Gewalt in Ägypten wieder einmal die ganze Welt. In Kairo kam es zu heftigen Gewaltausbrüchen zwischen Christen und Muslimen. Meistens aber schweigen die westlichen Medien zur herrschenden...
Pixel statt Celluloid - Quo vadis, cinema?
Wenn wir von Film sprechen, dann meinen wir vielleicht etwas, das wir im Fernsehn gesehen haben; auf dem kleinen Laptop-Bildschirm; dem Smartphone oder im "Home-Cinema" mit Beamer und Leinwand. Aber der Terminus an sich ist inzwischen vom...
Die Summe meiner einzelnen Teile - Interview mit Regisseur Hans Weingartner
"Martins (Peter Schneider) einzige Sicherheit sind Zahlen. Einst war er ein genialer Mathematiker auf Karrierekurs. Bis sein geordnetes Leben in tausend Einzelteile zerfiel, als er zusammenbrach. Er kommt in die Psychiatrie, verliert seine...