Antisemitismus Resolution: Antisemitismus-Bekämpfung oder Autoritarismus und Spaltung?
Am 7. November 2024 verabschiedete der Bundestag eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Der Resolution wurde von allen großen Parteien, darunter SPD, CDU/CSU, Grüne und FDP, zugestimmt. Ziel soll angeblich sein...
Free Hugs gegen soziale Kälte in Deutschland und der Welt: Free Hugs für alle !
Am neunten November 2024 trafen sich die Teilnehmenden von "Free Hugs Freiburg" zunächst im Stadtgarten für Übungen zum warm werden. Anschließend gingen die Free-Hugs-Leutis zum Münsterplatz und verteilten dort gratis-Umarmungen an alle...
Liebe und Verrat - eine Ausstellung mit Werken von Fritz Ascher im Haus der Graphischen Sammlung
Im Haus der Graphischen Sammlung ist seit Freitag die neue Ausstellung mit frühen Werken von Fritz Ascher (1893-1970) zu sehen. In zwei Teilen bzw. Räumen werden Arbeiten aus der Schaffensphase vor dem zweiten Weltkrieg unter dem Titel...
Das Umfeld der Reichspogrom-Tage 1938 - nicht nur in Freiburg
Was der #Reichpogromnacht voranging, war die Deportation - neudeutsch Abschiebung - von ca. 17.000 Jüd:innen an die Grenze nach Polen verbracht dem nächsten Annektionziel der Nazis nach Österreich und Sudetenland und Tschechien...
Zikaron on Campus - Hochschulen gegen das Vergessen: Zeitzeuge Felix Rottberger erzählt seine Lebensgeschichte
Der 1936 in Island geborene Felix Rottberger lebt seit 1966 in Freiburg. Über seine Lebensgeschichte, die die Flucht seiner Familie in der Zeit der Schoa beinhaltet, erzählte er im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zikaron on Campus...
Interview mit Emran Feroz: Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror in Afghanistan
Nach verschiedenen islamistisch motivierten Anschlägen hat Deutschland im August 2024, erstmals seit der Machtübernahme der Taliban, wieder nach Afghanistan abgeschoben – stark kritisiert von Menschenrechtsorganisationen und anderen...
Zweiter Bauabschnitt am Mundenhofer Weg hat begonnen: Heute Morgen/Vormittag vor der Räumung im Dieti
Seit wenigen Stunden ist es amtlich, die besetzte Stelle im Dietenbachwald wird geräumt.
In ihrer telegram-Gruppe schrieben die Dieti-Leute heute Nachmittag:
"Zweiter Bauabschnitt am Mundenhofer Weg hat begonnen
Am Mundenhofer Weg hat der...
US-Wahl: Stehen die Menschenrechte auf dem Spiel?
Harris oder Trump? Das Kopf-an-Kopf-Rennen im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf erreicht seinen Höhepunkt und es steht viel auf dem Spiel: Abtreibung, Klimaschutz, internationale Zusammenarbeit, Unterstützung der Ukraine - ja oder...
Was bedeutet es, neutral zu sein?: Ein kontroverser Diskurs um die Frage von Neutralität hinsichtlich des Israel-Palästina-Krieges
Am Donnerstagabend den 24. Oktober wurde an der Uni Freiburg eine Veranstaltung des Referats gegen Rassismus von der Studigruppe Free Congo und den Students for Palestine, die auch im Studirat vertreten sind, kurzfristig von der...
Eilantrag des NABU abgelehnt: Rodung ist jetzt vorläufig genehmigt: Das Aus für den Dietenbachwald?
Es ist Rodungssaison im Dieti. Etwa vier Hektar Wald am Rande des Stadtteils Rieselfeld sollen für den neu geplanten Stadtteil Dietenbach gefällt werden. Eine Straßenbahnverbindung, eine Gasleitung, Fußballplätze und Eigentumswohnungen und...
Kolonialverherrlichung in Frankreich: In Toul wurde eine Statue zu Ehren des Generals Bigeard errichtet
Ohne Vorankündigung stellten Bauarbeiter und Militärs des 516. Zugregiments in den Morgenstunden des 24. Oktober eine überlebensgroße Bronzestatue in Gedenken an den General Marcel Bigeard im ostfranzösischen Toul auf. Der hoch gradierte...
Unterstützung für Projekte mit antifaschistischer Haltung: Vortrag des Netzwerk Polylux e.V. auf dem AMS
Auf dem diesjährigen AMS in St. Georgen im Schwarzwald hielt ein Vertreter des Netzwerk Polylux e.V. einen Vortrag. Es wurde eine Einführung in die Arbeit des Vereins gegeben, aber auch ein Blick in die Geschichte der Wendezeit geworfen. In...
Gemeinderat 22.10.2024: ´Inglorious Bastard´: An Fred Mayer wird in Kleinescholz mit Strassenschild erinnert
Nur Eingeweihten bekannt ist, daß der gebürtige Freiburger und Rotteckschüler Friedrich "Fred" Mayer nachdem er den Nazis entkam, als OSS Offizier nach Europa zurückkehrte, an der Verhinderung der Zerstörung von Freiburgs Patenstadt...
Jahrestag der Deportation Freiburger Jüdinnen*Juden in das Internierungslager Gurs: Gedenken mit kritischen Worten der jüdischen Gemeinden zur Erinnerungskultur
Das jährliche Gedenken an die Deportation Freiburger Jüdinnen*Juden in das Internierungslager Gurs, am 22.10.1940 (nach Gregorianischem Kalender), fand 2024 auf dem Platz der Alten Synagoge, in strömenden Regen statt.
Wie meistens eröffnete...
"Den Fokus auch mal auf jüdische Menschen richten, die überlebt haben": Was Hannah Arendt mit Freiburg und der Deportation in das Lager Gurs zu tun hat
Am 22. Oktober 1940 wurden mindestens 379 Freiburger Jüdinnen*Juden durch die Nazis in das Französische Internierungslager Gurs deportiert. Das jährliche Gedenken findet morgen auf dem Platz der Alten Synagoge statt.
Eine Jüdin, die auch...
Wiederholungssendung: Populismus
Populismus, populistische Parteien und diesbezügliche Politik erhalten immer mehr Zulauf. Zudem stellen jene Parteien in immer mehr Staaten die Regierungen oder kommen diesem Ziel immer näher, was vielerorts als beunruhigende Entwicklung...
Aktionstag im Sedanquartier: WendeTische für Energie- und Verkehrswende - chronologische Audios : Aktionstag zur Verkehrswende
Am Infostand - "Keine Autobahn durch Freiburg!"
Initiative gegen Weiterbau der B31 West
Initiative gegen Weiterbau der B31 West - "Brücke hätte nicht gebaut werden dürfen."
Stadt Freiburg zu unvorbereitet auf...
Geschichtsausflug zum Kloster Allerheiligen bei Oppenau: Wir wollen zeigen, dass es eine Jahrhunderte lange Tradition der Minderheiten der Sinti, Juden... gibt
Das Freiburger Romabüro organisiert am Samstag 19. Oktober einen geschichtlichen Tagesausflug zum Kloster Allerheiligen in der Nähe von Oppenau, einem bedeutenden Ort in
der Geschichte der Sinti/Roma, Auf dem Rückweg gehts dann auch noch an...
Bahn soll für Deportationen in Vernichtungslager zahlen: Appell an Deutsche Bahn und an Bundesregierung ihrer historischen Verantwortung gerecht zu werden
Unter der Herrschaft Nazideutschlands wurden 107.000 Jüd*innen, Rom*nja und Sint*eze aus den Niederlanden in Vernichtungslager deportiert. Organisatorisch möglich wurde das nicht zuletzt durch den Transport per Bahn. Die Deportierten...