Wir setzen uns mit dem amerikanischen Traum auseinander und lesen dazu Überfluss von Jakob Guanzon. Musikalisch ist das Literaturmagazin dieses Mal unterlegt mit gescheiterten amerikanischen Künstler*innen. Also hört unbedingt rein.
Amy Goodman von Democracy Now! in New York sprach mit Siqiñiq Maupin am Nordpol in Alaska, der Geschäftsführerin der Indigenen Selbstorganisation Sovereign Iñupiat for a Living Arctic, übersetzt in etwa 'Souveräne Iñupiat für eine lebendige...
In vielen us-Bundesstaaten ist derzeit die einzige Möglichkeit, eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden, mit Medikamenten. Noch nicht mal ein Jahr ist es her, daß der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten das verfassungsmäßige...
Die Themen: Seit etlichen Jahren zeichnet sich immer deutlicher ab, daß es zwischen den Regierungs-PolitikerInnen, die sich wegen der Klimakrise besorgt zeigen und versprechen, diese zu bekämpfen und jenen, die sich wissenschaftlichen...
Ein melancholisch eingestellter Kompass weist die Richtung durch neue Alben einer illustren Damenrunde mit schottischer Herrenbegleitung, Ausflügen nach Schweden, Paris und die seit Jahrzehnten mit hoher Besetzungs- und Qualitätskonstanz...
Dr. Jules Koostachin is a filmmaker, director, actress and producer. In the Biography by The University of British Columbia it says: "Born in Moose Factory Ontario, and a band member of Attawapiskat First Nation, the Ancestral lands of the...
Die Antikriegsbewegung zu Bush-2 Irakkrieg war breit 2003. Es glänzten aber auch in dieser "Friedens"bewegung die deutschtümmelnsten Motivlagen . In einer Kontroverse mit einstigen Fellowtravellern begab sich T.Ebermann in das Getümmel. In...
Über Kunst, Identität und die Psychologie der Massen spricht Sama Maani am heutigen Donnerstag in Freiburg. Wir sprachen mit ihm vor allem über Identität und Identitätspolitik, wobei wir nahezu zwangsläufig auf sein Herkunftsland Iran zu...
Über neokoloniale Verwicklungen oder was die indigenen Orang Rimba in Sumatra, Indonesien mit dem Schokoaufstrich in unseren Supermärkten zu tun haben.
Das sagt Mark Harris, der sich mit Schwarzen Figuren, ihren Rollen und Klischees im Horrorfilm in den USA beschäftigt hat. Im Februar erscheint sein Buch „The Black Guy Dies First“ (Der Schwarze stirbt zuerst), das er gemeinsam mit Robin...