Open Air Kino am Rhein: Das13. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen am Rhein
Ein Bericht von der pfälzischen Parkinsel mit Papageien, viel Regen und beheizten Zelten...
Hier geht's zur Website des Festivals.
Ein Bericht von der pfälzischen Parkinsel mit Papageien, viel Regen und beheizten Zelten...
Hier geht's zur Website des Festivals.
Die Stadt Freiburg schmückt sich gerne mit dem Titel „Green City“. Dazu passt, dass es im Garten- und Tiefbauamt eine Art Beauftragte für Urban Gardening gibt, Urbanes Gärtnern also. Eine Sozialarbeiterin beim Garten- und Tiefbauamt ist...
Berlin, kurz vor dem Mauerfall: Die britische Agentin Lorraine Broughton (Charlize Theron) wird in dieses von Spionen gefüllte Wespennest geschickt, um eine verloren gegangene Liste mit Undercover-Agenten wiederzubeschaffen, bevor sie in...
Mitte der 1990er-Jahre trifft Karl Schmidt (Charly Hübner) in Hamburg durch einen Zufall seine alten Kumpels wieder. Während Karl am Tag der Maueröffnung einen depressiven Nervenzusammenbruch erlitt und in die Klapse eingeliefert wurde...
In der September-Ausgabe von "35 Millimeter" stellen wir aktuell laufende Kinofilme vor: Von Cyberpunk bist Stummfilm ist alles dabei. Was ihr euch nicht entgehen lassen solltet und was ihr getrost verpassen könnt, erfahrt ihr in unseren locker...
steht nach eigenen Angaben das Europäische Parlament. Deshalb verleiht jährlich eine junge Jury von Menschen zwischen 18 und 25 einem europäischer Film den LUX Film Preis. Die Jurymitglieder repräsentieren alle 28 EU-Mitgliedsstaaten und...
Kommenden Freitag zeigt Radio Dreyeckland in Kooperation mit dem KoKi im Open Air Kino auf dem Grether Innenhof ¡No! von Pablo Larraín. Der Streifen läuft in der Reihe '40 Jahre RDL - Medienaktivismus im Film'.
Eine cineastische...
Freitag 28. Juli, ca. 22 Uhr (bei ausreichender Dunkelheit)
OPEN-AIR-KINO Grethergelände, Adlerstraße 12
Chile 2012 | OmU | 118 Min. | Regie: Pablo Larrain
Unter Zuhilfenahme von Originalmaterial zeigt 'No!' die Arbeit an der...
Andreas von der Öffentlichkeitsarbeit stellt den Film „Der Mann mit der Kamera“ vor, einen sowjetischen Film von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1929, der am kommenden Samstag in der Veranstaltungsreihe '40 Jahre RDL – Medienaktivismus im Film...
Filmbeginn: Samstag 22.7. um 22 Uhr, Kleiner Innenhof, Grethergelände, Adlerstraße 12
Regie: Dsiga Wertow
Sowjetunion 1929 | 76 Min.
Wertovs poetischer Dokumentarfilmklassiker bedient sich...
Der Dokumentarfilm "Die schönste Krankheit der Welt" ist eine Annäherung an das Thema bipolare Störungen.
Die Betroffenen, die im Film interviewt werden, berichten hautnah von ihrer Erfahrung in der Bipolarität. Dem Zuschauer ist es gegönnt...
Die begehrte Goldene Palme ging in diesem Jahr an eine Satire auf den Kunstbetrieb. Überraschend, denn das Genre Komödie steht nicht unbedingt für innovative Filmkunst. Ruben Östlund hatte schon mit dem Vorgängerfilm 'Höhere Gewalt' eine...
Der aka filmclub zeigte vergangenen Freitag 'The General' von Buster Keaton aus dem Jahr 1926. Live vertont wurde die Komödie von rund 30 Musiker_innen der camerata academica. Komponist und Dirigent ist Lukas Grimm.
Am 25. Juli wird der...
Das Freiburger Filmforum ist vorbei, aber ein Rückblickblick lohnt sich, könnte ja sein dass einem Filme oder RegisseurInnen nochmal begegnen... unsere Redakteurin Viktoria Balon berichtet und ist überwiegend des Lobes voll.
El Watan ist die wichtigste französisch-sprachige Zeitung in Algerien. Gerade in Zeiten von politischen Krisen wird in den Redaktionssäälen viel und intensiv diskutiert. Der Regisseur Malek Bensmaïl verschaffte sich Zugang zu den...
Sonntag 25. Juni, 20 Uhr
Ort: hilda5, Hildastraße 5
Italien 2004 | OmeU | 111 Min. | Regie: Guido Chiesa
Radio Alice in Bologna bestand nur rund ein Jahr, aber es wurde dennoch (oder deshalb?) zu einem Mythos unter den...
Das Freibuger Filmforum beginnt am Montag, den 22.05. mit dem Eröffnungsfilm "Callshop Istanbul". Die Dokumentation zeigt den Schmerz, die Sehnsüchte und die Hoffnungen von Migrant*innen, die in Istanbul gestrandet sind. Die Kamera...
Ein Wochenende lang wird das Büro des akas jahrjährlich der Dreh- und Angelpunkt des Freiburger Filmgeschehens. Es werden an nur einem Wochenende kurze Filme im Schmalfilmformat Super 8 gedreht. Von der Filmidee bis zur Postproduktion...