Anti-AKW-Magazin: restrisiko
Die Themen:
Wir haben heute Beiträge
- zum Tschernoby-Jahrestag am 26. April
- zur Problematik der Uran-Lieferungen
aus Rußland
und
- zu dem am Standort Würgassen geplanten
sogenannten Logistikzentrum
Die Themen:
Wir haben heute Beiträge
- zum Tschernoby-Jahrestag am 26. April
- zur Problematik der Uran-Lieferungen
aus Rußland
und
- zu dem am Standort Würgassen geplanten
sogenannten Logistikzentrum
Ohne Phosphor kann keine Pflanze wachsen. Mit mehreren tausend Tonnen düngt deshalb die Landwirtschaft die Böden in Deutschland. Doch bisher muss dieser Phosphor zu 100 Prozent importiert werden. Das soll sich in Zukunft ändern. Phosphor...
Nach einem Ranking des britischen Thinktanks Ember kommen Kohlekraftwerke in Deutschland bei der Verschmutzung besonders schlecht weg. Ember benutzte für seine Analyse Daten aus dem Emissionshandelssystem, das außer den 27 Staaten der EU...
Mord an Radfahrer in Butscha nach New York Times verifiziert
Europäischer Gerichtshof weist Klage gegen Massenabschiebung zurück
Frankreich: Ex-Präsident Hollande äußert sich skeptisch zu Gesprächen mit Putin
Türkei: Nach Hasspredigt gegen...
Vorletzten Mittwoch hat die EU Maßnahmen vorgelegt, die die „Versorgung von Lebensmitteln weltweit“ in den Blick nehmen sollen - anlässlich des Angriffs Russland auf die Ukraine und die damit in der Folge ausfallenden ukrainischen...
Radio Dreyeckland hat für „Europe in my Backyard“ eine Reportage zum Besuch des Forschungslabor „Integrative Forschung: Energie für die Elektromobilität“ kurz ifemo in Offenburg produziert.
Die Hochschule hat für den Neubau des...
Vorab ein kleiner Rückblick
Das AKW Fessenheim war das älteste Atomkraftwerk Frankreichs. Seine beiden Druckwasser-Reaktoren à 880 Megawatt gingen am 7. März und am 7. Oktober 1977 in Betrieb. Ursprünglich wurde dieser - auf US-Blaupausen...
Wegen des Krieges in der Ukraine droht eine Lebensmittelknappheit, die vor allem arme Länder treffen dürfte. Die EU-Kommission will deshalb aus ökologischen Gründen unbebaute Flächen für mehr Produktion freigeben. Genau klar ist es noch...
Die Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt e. V. haben die EU-Kommission aufgefordert, Gas und Kernkraft wieder von der Liste der zu fördernden Energiearten (Taxonomie) zu streichen. Für die beiden Energieformen hat die Kommission nur ein...
Der Direktor des Welternährungsprogramms (WFP) der UNO in Deutschland, Martin Frick ist wegen der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Ernährungssituation sehr besorgt. Der WFP kaufte bisher mehr als die Hälfte des von ihm...
Die erste Sendung von "Europe in my Backyard" ist raus!
Am 1. März startet bei Radio Dreyeckland die neue Sendereihe „Europe in my Backyard“. Bis Juli hört Ihr jeden Dienstag von 19.00-19.30 Uhr Hintergründe zur EU-Kohäsionspolitik...
Während die historisch abgeleiteten Großmachtinteressen des neuen Zaren - ja, darum geht es - von vielen wohlwollend entschuldigt werden "der Bär schlägt zurück", ja sogar noch mit Genugtuung aufgenommen werden "und der Westen bekommt Angst...
(Bonn, Brüssel, 03.02.2022) Die EU-Kommission hat am Mittwoch (2.2.2022) Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als „nachhaltig und grün“ eingestuft. „Noch kann die Einstufung aber gestoppt werden und...
Der geschäftsführende Vorsitzende von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, sich einer Klage von Österreich und Luxemburg gegen die Einstufung von Atomkraft und Erdgas als nachhaltig anzuschließen...
„Frankreichs Pro-Atom-Diplomatie beschämt uns. Frankreichs Atom-Kurs ist eine Sackgasse, der französische AKW-Betreiber EDF und die Atomindustrie sind hoffnungslos überschuldet. Umso häufiger die maroden französischen Atomkraftwerke...
Die Themen: Der französische Energie-Konzern und AKW-Betreiber EdF benötigt auf die Schnelle rund 50 Milliarden Euro. Ursula von der Leyen ist gerne behilflich. Doch ähnlich wie bei einem Spielsüchtigen, der den Wett-Einsatz ungeachtet...
Präsident Emmanuel Macron will neue AKWs bauen. Kleine AKWs neuen Typs sollen das Land überziehen. Geld dafür will er aus den Töpfen der EU für den Klimaschutz nehmen. Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen (Macron hatte...