südnordfunk #101: Kämpferisches Kino – Mit Filmen die Welt verändern
Mit Filmen gegen Ungerechtigkeiten, soziale Missstände und menschenverachtende Verbrechen anzukämpfen ist ein gängiges Mittel für Filmschaffende aus dem Globalen Süden, denn den Wenigsten ist es möglich, die realen Umstände auf direktem...
Sondersendung: Delegierte des Congreso Nacional Indigena zu Gast bei Rdl
Delegierte des CNI (Nationaler Kongress der Indigenen) stellen ihre Organisation vor und sprechen von den Kämpfen in ihren Gemeinden [pueblos originarios]. Sie begleiten aktuell die zapatistische Delegation auf der Gira por la vida | Reise...
Safe Abortion Day in Freiburg: „150 Jahre Widerstand gegen § 218 StGB – es reicht!“
Bis zu 200 Demonstrierende beteiligten sich am gestrigen Dienstag, den 28. September 2021, am sogenannten International Safe Abortion Day. Anlass war das Negativjubiläum des § 218 StGB, das seit 150 Jahren besteht und...
Urteil über Guaraní wird mit Ihnen neu verhandelt: Erste Anerkennung indigener Rechte vor dem brasilianischen Gericht und in Deutschland
In einem Gerichtsprozess aus dem Jahr 2014 wurde der Guaraní ihr Land genommen und an Großgrundbesitzer verkauft. Survival International schreibt dazu:
"Das Gericht hat die erneute Überprüfung einer Rechtssprechung aus dem Jahr...
"Sie impften uns Angst ein und uns wuchsen Flügel"
Den Beitrag haben wir entlang des Stücks „Sin Miedo“ ohne Angst aufgegliedert,oder auch „nos sembraron miedo, nos crecieron alas“ was übersetzt heißt: Sie impften uns Angst ein und uns wuchsen Flügel.
Dieses Jahr am 8. März 2020 wurde es...
"Soziodrama ist ein Instrument, das Leid auf kollektiver und gesellschaftlicher Ebene zu fassen": Jacqueline Bochar spricht über die "Circulos de Mujeres"
Jacqueline Bochar ist Psychologin, ausgebildet in Uruguay mit dem Fokus auf Therapie von Gruppen und Psychodrama. In Mexiko hat sie mit einer feministischen Kritik der Psychoanalyse mit Auszeichnung promoviert und 15 Jahre lang mit Frauen... |
"Als Bewegung organisieren wir uns für ein Leben in Würde.": Gladys Alfaro von CIAM
Gladys Alfaro
Gehört seit 25 Jahren zur Frauenrechtsorganisation CIAM, Centro de Investigación y Acción para la Mujer Und zur Bewegung Mesoamericanas en resistencia para una vida digna,
einem Netzwerk von Frauen die den Fokus auf die...
#79 Der Lockdown und seine Folgen für Frauen* im Globalen Süden
In unserer Sendung wollen wir die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebensumstände von Frauen im globalen Süden in den Blick nehmen. UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten...
Blick über den Tellerrand:: Feministische Handlungsperspektiven ?
Ein Interview zu der feministischen Kundgebung in Freiburg am Samstag, 27.06.20 um 12:00 Uhr - 14:00/Rathausplatz
Dort soll es aktuelle Beiträge aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen geben
zu den Themen:
- Gesundheit
- Situation...
La lucha sigue! Der Kampf geht weiter!: Globale Aktionswoche für das Leben!
»Das Wort und das Zuhören – mit dem Herzen – geht viele Wege, hat viele Formen, beinhaltet viele
Kalender und Geographien – um sich zu treffen, sich zu finden. Dieser Kampf für das Leben kann
einer davon sein.«
(Subcomandante Insurgente...
LGBT-Phobie in Honduras: Hassverbrechen gegen LGBTI*
In Lateinamerika es für die LGBT-Community in Honduras am gefährlichsten. Nicht nur häufen sich dort die Morde an LGBT-Menschen, vor allem seit dem Putsch 2009. Auch von Seiten der Regierung gibt es kaum Ambitionen, die Morde aufzuklären...
Fleisch gegen Autos: Frankreich möchte das Freihandelsabkommen mit Mercosur nicht ratifizieren
Wir sprachen mit Berit Thomsen, Handelsreferentin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft über das Freihandelsabkommen mit den Mercosur.
Historisches Tagesinfo am 25.09.2018: Tagesinfo am Mittwoch, 22.09.1993
Mi | 22.09.93 | 1 | Kosovo-Albanern droht Abschiebung aus BRD.
|
01:12 | Ki |
Mi | 22.09.93 | 2 | Wehrhafte Frauen-Kommentar zur Broschüre "Selbstverteidigung für Frauen,Mädchen und ältere Frauen" und einem nicht-geführten Interview mit... |
Französisch-Guyana: Vereinbarung mit dem Staat beendet den Generalstreik
Der Generalstreik im Überseegebiet Französisch-Guyana ist am Freitag beendet worden. Vertreterinnen des Protestkollektivs "Pou la Gwyann Dékolé" – das heisst in etwa "Retten wir Guyana" –, des Staates und gewählte Politiker Guyanas hatten...
Französisches Überseegebiet Guyana nimmt keine Asylanträge mehr an
Die staatliche Behörde im französischen Überseegebiet Guyana registriert seit Ende August keine Asylanträge mehr. Französische Menschenrechtsorganisationen und Kollektive für Asyl- und Ausländerrecht kritisieren in einem Schreiben von...
Alte und neue Landnutzungskonflikte im Zusammenhang mit dem Nicaragua-Kanal
Der Nicaragua-Kanal ist ein Schifffahrtskanal, der wie der etwas südlicher gelegene Panama-Kanal eine Verbindung zwischen dem Pazifik und dem Atlantik schaffen soll. Die Idee, eine schiffbare Verbindung zwischen den beiden Ozeanen zu...
"Die WM wird es nicht geben" - 513 Jahre Zwangsräumungen in Brasilien
"Im Schatten der Spiele": Hunderttausende Menschen wurden bereits wegen Aufhübschungsmaßnahmen in ihren Städten zum Teil mit Polizeigewalt, Abrißbirne und einer Frist von null Tagen aus ihren Häusern vertrieben: Die Prestigeprojekte sind...
Brasilien-Soli-Demo in Freiburg
Am Freitag den 28. Juni zogen 80-100 Menschen in Solidarität mit den Protesten in Brasilien durch Freiburg.
Sie forderten Krankenhäuser und öffentliche Schulen auf FIFA Niveau und protestierten gegen Korruption und die ausufernden Ausgaben...
Focus Europa Nachrichten Montag 24. 6. 2013 um 12:30 Uhr
- USA fordern von Russland Auslieferung von Edward Snowden
- EU-Botschafter sollen zu der Auseinandersetzung um den Gezi-Park gebrieft werden
- Türkische Regierung baut Überwachung von Twitter aus
- Ägyptische Regierung droht mit Militäreinsatz...