Episódio 01 Completo + Trecho 01 "Não tem como achar que salvar a Amazônia vai salvar o planeta inteiro" Com Olinda Yawar Tupinambá, Mayra Flores Tavares e Cecília Olliveira (2 Tracks/2 Teile: Track 01 brasilianische Version.Track 02 - Deutsche Version): Espaco Aberto: Série - Nossas Amazônias? "Quando a gente fala em Floresta e Brasil, muita gente pensa em Amazônia. Mas existem outros biomas no Brasil..." - (brasilianisch) 23.04.2023
O programa completo fica 1 semana disponível (cerca de 1 hora de duracao).
The full program is available for 1 week through the website (about 1 hour long).
Das vollständige Programm ist 1 Woche lang über die Website verfügbar (etwa...
Weg mit Bolsonaro: Fora Bozo!
Am Samstag demonstrierten Brasilianer:innen und andere Unterstützende in der Freiburger Innenstadt, zur Unterstützung der „Fora Bolsonaro“ (Raus Bolsonaro) – Bewegung am 3. Juli in Brasilien. Die Teilnehmenden trugen die Zahl der bisher in...
Demo am Samstag in Freiburg: Für die Absetzung der faschistischen Regierung Bolsonaro
Am Samstag findet in Freiburg eine Demonstration des brasilianisch-deutschen Kollektivs für die Demokratie statt. Eine Demonstration gegen den Faschismus, gegen die Regierung Bolsonaro. Sie fordert u.a. auch das Recht für alle Brasilianer...
Vorwürfe gegen Bayer im Vorfeld der Hauptversammlung
Im Vorfeld der heutigen Bayer-Hauptversammlung erheben zivilgesellschaftliche Organisationen neue Vorwürfe gegen den Chemiekonzern.
Laut einer Studie der entwicklungspolitischen Organisationen Inkota und Misereor sowie der Rosa-Luxemburg...
COVID19 - "Bleiben Sie zuhause": Getestet wird nicht
Stefani ist vor einer Woche mit ihrer Familie von einer Reise nach Brasilien wiedergekehrt. Bereits auf dem Hinweg saßen die Leute mit Masken im Flieger. Am 19. März berichtete sie aus São Paulo und war nicht sicher wann sie nach...
Home Office als Privileg oder Verpflichtung?: "Auf die Regierung kann man sich in dieser Situation nicht verlassen"
Kollege Fabian sprach mit Lívia und Luiza in Brasília und Nova Friburgo (Brasilien) über den Umgang mit der Krise der Kommunen, Staaten und dem Bund. Die komplette Sendung nachzuhören hier: +1C@fé 24.03.2020
Während es in Brasilien bereits...
Brasilien, ein Jahr nach dem Wahlsieg von Jair Bolsonaro: Programme für kleinbäuerliche Landwirtschaft stehen still, der Umgang der Menschen untereinander hat sich verändert...
Etwa ein Jahr ist es her, dass der rechtsradikale Jair Bolsonaro zum brasilianischen Präsident gewählt wurde. Wir wirkt sich das aus? U.a. darüber haben wir mit unserem RDL Kollegen Fabian gesprochen, der als Mitarbeiter der Kooperation...
Waldbrände im Amazonas-Regenwald: "Das Mercosur-Freihandelsbkommen ist ein Treiber für die Zerstörung des Waldes"
Dieses Jahr brennen so viele Flächen im Amazonas-Gebiet wie lange nicht mehr. Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ermutigt mit seiner Politik Großgrundbesitzer*innen, Landflächen abzubrennen, um ihre landwirtschaftliche Produktion...
Fleisch gegen Autos: Frankreich möchte das Freihandelsabkommen mit Mercosur nicht ratifizieren
Wir sprachen mit Berit Thomsen, Handelsreferentin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft über das Freihandelsabkommen mit den Mercosur.
Im Gespräch mit Christian Russau: Dammbruch in Brasilien: Welche Verantwortung hat der TÜV Süd?
Am 29. Januar wurden zwei Mitarbeitende des Prüfunternehmens TÜV Süd festgenommen. TÜV Süd war mit der Prüfung der Sicherheit des gebrochenen Rückhaltebeckens bei Brumadinho im Südosten Brasiliens beauftragt.
Nach Prüfungen im Juni und...
Klimakonferenz 2018 in Katovice: Die polnische Regierung und der "gerechte Wandel"(Just Transition). Die neue Rolle Brasiliens und der Klimaschutz.
zwei Schwerpunkte haben wir in unserem Interview herausgegriffen zu den "Agendas" einzelner Länder : der Vorstoß der polnischen Regierung und was sie mit "gerechtem Wandel" meint (Audio bis 5´20 inclusive kurzer Vorspann)
Außerdem geht es...
iz3w Heftvorstellung Mai/ Juni: Arbeitsrechte sind international umkämpft
Die neue iz3w, die Zeitung des Informationszentrum 3. welt in Freiburg, hat in ihrer Mai/ Juni Ausgabe den Schwerpunkt internationale Arbeitsrechte. Über das neue, frisch eingetroffene Heft, in dem sich viele weitere Artikel, z.B. zu...
Brasilien: Zweifelhafte Verurteilung soll Lula aus dem Rennen um Präsidentschaft werfen
Die Präsidentschaftswahl im Herbst sah nach einem Heimspiel für den ehemaligen linken Präsidenten Lula da Silva aus, doch mittlerweile sitzt er im Gefängnis und ob er zugelassen wird ist höchst unsicher. Dabei gibt es in dem Verfahren wegen...
Kaum gute Nachrichten aus Brasilien: Sozialer Kahlschlag, eine starke Agrarlobby und Abbau von Rohstoffen in indigenen Gebieten
VW und Militärdiktatur: Arbeiten bis zum Selbstmord bei Volkswagen do Brasil
In den letzten Tagen sind durch Recherchen u. a. der Süddeutschen Zeitung weitere Details über die Zusammenarbeit zwischen dem Werkschutz von Volkswagen do Brasil und der politischen Polizei in der Zeit der Militärdiktatur (1964-1985) zu...
Recherchen von Medien und Gutachten bestätigen: Volkswagen beteiligte sich an politischer Verfolgung in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur
Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen hat sich in der Zeit der Militärdikatur in Brasilien an der Repression gegen politische Gegnerinnen beteiligt. Das geht aus Recherchen von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung hervor, die am gestrigen...
Einschnitte in Arbeitsrecht und Renten - Korruptionsskandal bringt das Fass zum Überlaufen: Militäreinsatz gegen Protestierende in Brasilia
Niemand will es hinterher gewesen sein, der den Militäreinsatz in Brasilia anordnete. Er erinnerte viele an die Zeit der Militärdiktatur. Und doch war die Armee von Mittwoch bis Donnerstag 17 Stunden lang im Einsatz, nachdem Protestierende...
Odebrecht Konzern wegen Korruption zu Milliardenstrafe verurteilt
Ein Gericht in New York verurteilte den brasilianischen Mischkonzern Odebrecht wegen Bestechung von PolitikerInnen zu einer Strafe von rund 2,6 Milliarden US-Dollar. Mit 2,4 Milliarden geht der Großteil des Geldes an Brasilien. Weitere...
Radio Onda: VW und die brasilianische Militärdiktatur
Brasilien ist ein beliebtes Ziel für deutsche Unternehmen, und das war es auch während der Militärdiktatur (1964-1985). VW und andere Konzerne haben in dieser Zeit Profite gemacht. In seinem Buch „Abstauben in Brasilien. Deutsche Konzerne...