Abschied von Geschäftsführer Konstantin Rethmann: Das ArTik eröffnet das Freizeichen
Am Freitag den 23.02 lud die Kulturinitiative Artik e.V. zur offiziellen Eröffnung ihrer neuen Spielstätte in der Haslacher Straße. Radio Dreyeckland war für euch vor Ort und hat einen Teil der Abschiedsrede des langjährigen...
Statement von NoBorderSolidarity: Prozesse und Repression gegen Grenz-Blockierer*innen
Im Rahmen der NoBorder Action Days blockierten Aktivist*innen den Autobahn-Grenzübergang Weil zwischen der Schweiz und Deutschland. Die Blockade wurde bald von der Polizei aufgelöst.
Auf die Strafbefehle, welche letzten Herbst bei den...
Historisches Tagesinfo am 8.2.1993: Tagesinfo von Freitag, 12.2.1993
Fr | 12.02.93 | 2 | Aufenthaltserlaubnis für DDR-VertragsarbeitnehmerInnen - Kommentar dazu von der Mosambik-Koordination Berlin | 7 | Ti |
Fr | 12.02.93 | 3 | Bürgerbeteiligung bei Rieselfeldplanung - Veranstaltung gestern abend | 6,3 | B |
Fr... |
Im Frustkreis des EuroAirport Basel – Mulhouse - (Freiburg)
Der internationale Flughafen Basel-Mülhausen (Markenname seit 1987 EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg) liegt 6 km nordwestlich von Basel. Der Flughafen Basel Mulhouse expandiert, genau wie Lärm und Abgase. Gegen die negativen Folgen des...
Flüchtlingsrat kritisiert: Baden-Württemberg missachtet die Empfehlungen der Härtefallkommission
Personen, die vollziehbar ausreisepflichtig sind – zum Beispiel nach Ablehnung ihrer Asylantrages mitsamt Klage – haben die Option, eine Eingabe an die Härtefallkommission zu machen. Diese prüft nicht die Fluchtgründe oder die Situation im...
Neoliberale Reformen in der Ortenau: Agenda 2030: "Jetzt kommen die Kranken dran"
Ende letzten Jahres fanden Warnstreiks an der Uni Klinik statt - bisher ohne Ergebnis. Dass die dünne Personaldecke an Krankenhäusern kein Freiburger Phänomen ist, sondern direkt auf Privatisierung und Ökonomisierung im großen Stil...
Aus dem RDL-Archiv: Kritik an RDL-Sendungen
Sendung vom 24. August 1988 von 13-14 Uhr.
Seit etwa 1 Monat sendet RDL im August 1988 legal auf einer Frequenz, allerdings nur zu bestimmten Stunden am Tag (die Vollfrequenz 24/7 erhielt RDL erst im November 1988) In der Sendung werden...
Interview mit einer Krankenhausarbeiterin: Das Einzige was hilft: Streik und Öffentlichkeit
An der Uniklinik laufen die Auseinandersetzung um mehr Personal in den Krankenhäusern. Maria arbeitet seit über 30 Jahren an der Uniklinik und kennt die Problematik von immer wiederkehrenden "Pflegenotständen" und krankmachenden...
La Cenerentola (Aschenputtel) an der Oper in Basel
In seiner komischen Oper «La Cenerentola» erzählt Gioachino Rossini die berühmte Mär vom Aschenputtel mit spielerischer Leichtigkeit – und blickt doch zugleich tief in die Abgründe des Märchens. Im Mittelpunkt: Angelina (das «Aschenputtel...
Absurd! "Black Block" Soko Methoden?: Mit internen Ermittlungen an Journalistenadressen?
Am Freitag erreichte RDL eine E-mail Anfrage des "Dezernat für Interne Ermittlungen aus Hamburg" . Wörtlich heisst es dort: "Im Rahmen einer Recherche von frei zugänglichen Quellen im Internet wurde bekannt, dass in einem Artikel der...
Aufzeichnung unser UKW Sendungen jetzt hier downloadbar: Update: RDL Jetzt auch wieder ab 14:20 Uhr über UKW
Am Samstag war Radio Dreyeckland zeitweise nicht über UKW empfangbar. An RDL lag es nicht. Unser Programm wurde wie immer zu unserem Sendeturm auf den Kaiserstuhl übermittelt. Auch die Antenne strahlte ein unmoduliertes Signal ab...
Infostand Solidaritätsbündnis "Entlastung jetzt!": Zu wenig Personal in den Krankenhäusern
Am 6. Dezember gab es einen kleinen Infostand in der Freiburger Innenstadt. Das Soli-Bündnis "Entlastung jetzt! - Südbaden für mehr Personal im Krankenhaus" machte dort auf die schlechten Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern aufmerksam...
Frequenzpoker 1988: Wird Radio Dreyeckland im Herbst 1988 eine 24/7-Frequenz erhalten?
Im Sommer 1988 muss sich RDL die Frequenz noch mit einem kommerziellen Radio teilen. Erst im Herbst 1988 wird RDL dann den Zuschlag für eine 24/7 -Frequenz erhalten. Zum Zeitpunkt der Sendung ist bereits klar, dass der Badische Verlag...
Sektkorken zum Sendestart: Die Sendung zur 24 Stunden Lizenz 1988
Am 13. Oktober 1988 knallten vor den Mikros die Sektkorken: RDL erhält eine 24/7-Sendelizenz, wird als gemeinnützig anerkannt und das Royal Swiss Jazz Orchester singt auf die Melodie von 'Marmor, Stein und Eisen bricht' und reimt auf die...
Interview mit einer Krankenhausarbeiterin: Bizzare Realität in den Krankenhäusern
Zurzeit läuft immer noch der Arbeitskampf bei einem der größten Arbeitgeber Freiburgs: dem Uniklinikum. Zwar ist der Streik auf die kommende Woche verschoben, doch es brodelt nach wie Vor in der Belegschaft. Und solange an den schlechten...
Radio Ech (deutsch) 23.11.2017 - Russische Kulturtage: russische Avantgarde im E-Werk und Absage Jurij Andruchowytschs
Die diesjährigen Russischen Kulturtage sind ganz der Revolution von 1917 gewidmet und verbinden in ihrem Programm unterschiedlichste Veranstaltungen und Kunstrichtungen. Dass Kunst ohne Politik nicht zu haben ist, zeigt der kleine Skandal...
Einschätzung einer Sozialarbeiterin zum Pakt für Integration in die Kommunen: Zu wenig Zeit in der Sozialen Arbeit
Der Pakt für die Integration in die Kommunen wurde am 14. November vom Gemeinderat verabschiedet. Darin ist vorgesehen,10 Stellen aus dem laufenden Betrieb herauszulösen, und zu begleitenden Integrationsmanagern umzubauen. Was sich zunächst...
Stimmen zum internationalen Transgender Day of Remembrance: 20. November - Gedenktag für die Opfer transphober Gewalt.
Am 20. November rief Queeramnesty zum Gedenken an die Opfer transphober Gewalt auf. Einige couragierte Menschen folgten dem Aufruf und versammelten sich auf dem Platz der alten Synagoge. Auch durch das einsetzende Novemberwetter ließen sie...
Pressekonferenz zur Wohnungspolitik: Macht Stadt Freiburg wirklich alles um BürgerInnen mit ausreichendem, bezahlbaren Wohnraum zu versorgen?
Am Montag den 20. November lud die Stadtverwaltung Freiburg zur Pressekonferenz rund um das Thema Wohnen in Freiburg. Man hat eine über 40-seitige Vorlage erstellt, die Grundlage für eine Diskussion im Gemeinderat sein soll. (