Jump to navigation

Playlist
Livestream
Startseite

Radio Dreyeckland

  • Wir über uns
  • Programm
  • Gruppenradio
  • Multilinguales Radio
  • Sendungen
  • Kontakt

Suche

Hauptmenü

  • Startseite
  • Politik
  • Kultur
  • Musik
  • Freiburg
  • Region
  • Überregional
  • Europa
  • Weltweit
  • Mediathek

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Das Grün hat sich mittlerweile mit feierlustigen Menschen prall angefüllt. ›
  3. Kamerun ›
  4. Morgenradio ›

Suche

Reproduktive Gesundheit: Es geht um den Körper und das Leben von Frauen

Titelbild der Blätter des iz3w, eine Frau hat die Fäuste erhoben, ihr T-Shirt ruft zum Kampf gegen das PÖatriarchat auf

4. SeptemberHeft 410 der Blätter des iz3w ist raus und enthält ein dickes Dossier über "Reproduktive Gesundheit". Seit die "Weltbevölkerungskonferenz" 1994 in Kairo erstmals das Wohl der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat und nicht...

Anhören · 24:47 Playlist
20250904-reproduktive-w37100.mp3

Interview mit Heiko Wegmann von Freiburg postkolonial: "Die Restitution menschlicher Gebeine ist nur ein Anfang"

01.04.2025Im März 2025 besuchte eine Delegation der kamerunischen Volksgruppe der Maka Freiburg. Die Maka gehören zur Großgruppe Fangwe- Fang- Beti. Sie leben im Süden Kameruns, aber auch verstreut im norden Gebuns und Equatorialguineas. Seit über...

Anhören · 13:19 Playlist
20250401-dierestituti-w36085.mp3

“Selbstkritisch andere Wissensformen zulassen”: Eine neue Ethik: "Wir und Ihr im gleichen Raum"

Albert Gouaffo in seinem Büro blickt freundlich in die Kamera

21.10.2022"Baumwolle, das Haus in dem ich lebe - das koloniale Erbe ist unübersehbar"

Albert Gouaffo unterrichtet deutsche Literatur und Kultur sowie interkulturelle Kommunikation seit knapp einem Vierteljahrhundert an der Universitat Dschang im...

Anhören · 13:32 Playlist
20221021-eineneueethi-w28984.MP3

Gar nicht so einfach: Die Frage der Restitution: "Wer möchte überhaupt was zurückhaben?"

06.10.2022Godwin Kornes spricht über Trends und Visionen in der Ethnologie. Er arbeitet zu Provenienzforschung am Museum Natur und Mensch in Freiburg und möchte die Sammlungen mit Schwerpunkt auf Ozeanien aufarbeiten. Die Ausstellung Handle with Care...

Anhören · 6:17 Playlist
20221006-wermchteberh-w28839.mp3

Mehr als nur Benin-Bronzen: Koloniale Kontinuitäten

 Blick in einen in Orange getauchten Ausstellungsraum gefüllt mit Vitrinen und Projektionsflächen, auf denen Filme laufen

27.09.2022Wie steht es um das Bewußtsein der Öffentlichkeit wenn es um Themen wie Kolonialismus, Restitution, Genozid und Reparationszahlungen geht? Wie kamen die Sammlungen in Freiburger Archiven zustande? Und was wollen eigentlich die Betroffenen...

Anhören · 9:10 Playlist
20220927-kolonialekon-w28703.mp3

Afrika-Europa: Reziproke Perspektiven: Begrifflichkeiten und Forschungspraktiken hinterfragen

Umgestürztes Kolonialdenkmal mit Ankündigung Africa-Europe: Reciprocal Perspectives

07.06.2022"Die Wissenschaft kann sich nicht rausziehen aus aktuellen Diskursen, die wir haben", sagt Andreas Mehler, Direktor des Africa Center for Transregional Research (ACT). Er spricht über die dekoloniale Tagung der Vereinigung für...

Anhören · 11:20 Playlist
20220607-begrifflichk-w27746.mp3

Anwalt von Alassa Mfouapon im Interview: BILD setzt die Hetzkampagne um LEA Ellwangen fort

10.01.2019Alassa Mfouapon war eine Art Vertrauensperson in der Landeserstaufnahmestelle Ellwangen. Als es dort Proteste gegen die Abschiebung eines Bewohners und danach einen unverhältnismäßigen Polizeieinsatz und Medienhetze gab (RDL berichtete...

Anhören · 7:36 Playlist
20190110-bildsetztdie-w12700.mp3

"Schwarze können keine Deutschen sein": Zur Situation von Afrikanerinnen, Afrikanern und Afro-Deutschen zur NS-Zeit und danach

Katharina Oguntoye 2016: Sie sitzt mit Brille an einem Lesepult ein Mikro vor der Nase, eine Leselampe wirft Licht auf ihr aufgeschlagenes Buch. Sie lächelt, blickt leicht zur Seite, trägt einen roten Schal & bunte Bluse. Die Haare fallen ihr in die Stirn

02.07.2018Wir sprachen mit der Historikerin, Autorin und Aktivistin Katharina Oguntoye über die Aberkennung der Staatszugehörigkeit Schwarzer Menschen in Nazideutschland.

1986 veröffentlichte sie zusammen mit May Ayim und Dagmar Schulz das Buch...

Anhören · 7:15 Playlist
20180702-zursituation-w10540.mp3

Europäische Kommission widmet weitere 150 Millionen Euro für Migrationspolitik in Afrika

27.02.2018Die Europäische Kommission hat am gestrigen Montag weitere Gelder in Höhe von 150 Millionen Euro für ihre Migrationspolitik in Libyen und weiteren afrikanischen Ländern gewidmet. Die Gelder sollen in den sogenannten EU-Notfonds für Afrika...

Belgien: Passagiere vor Gericht wegen Empörung gegen gewaltsame Abschiebung

16.11.2017In Brüssel standen am gestrigen Mittwoch sechs Flugpassagiere vor Gericht, die sich gegen eine gewaltsame Abschiebung empört hatten. Ihnen wird vorgeworfen, sie hätten den Flugverkehr beeinträchtigt und die Befehle des Piloten nicht befolgt...

Menschenrechtsverletzungen bei Projekten des WWF in Kamerun: OECD leitet erstmalig Untersuchung gegen Nichtregierungsorganisation ein

18.01.2017Beispiellos: Die OECD leitet eine Untersuchung wegen Menschenrechtsverletzungen gegen eine Nichtregierungsorganisation ein. Der Vorwurf: Der WWF lasse Anti-Wilderei-Einheiten in seinen Naturschutzprojekten in Kamerun die indigene Bevölkerung misshandeln. Ein Interview mit der Menschenrechtsorganisation Survival International, die die Beschwerde einreichte.

Anhören · 5:31 Playlist
20170118-wirhaben1991-w6721.mp3

Wieso Freihandel zwischen EU und Afrika bei den bestehenden Ungleichheiten keinen Sinn macht: "Economic Partnerships sind keine wirklichen Partnerschaften"

Greenhouse farming in Kitengela, Kenya
31.10.2016Seit 2002 verhandelt die EU mit den verschiedenen afrikanischen Regionalbündnissen neue Freihandelsverträge aus. Sie sollen die bisherigen bilateralen Verträge aus den 1970ern ersetzen. Diese gewährten den afrikanischen Staaten einen freien...
Anhören · 11:12 Playlist
20161031-economicpart-w6272.mp3

Humanitäre Katastrophe in der Tschadsee-Region (Radio RaBe)

22.06.2016Jeder 122. Mensch auf der Welt ist auf der Flucht. Das sind so viele Menschen wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Hierzulande sprechen wir vor allem von den Menschen, die versuchen, einen Fuss auf europäischen Boden zu setzen. Die...

Anhören · 3:48 Playlist
20160617-humanitre-77680.mp3

Nigerianische Armee befreit knapp 300 Mädchen und Frauen

29.04.2015Nach eigenen Angaben befreite das Militär in Nigeria 293 weibliche Geiseln von verschiedenen Lagern der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram. Ihre Identität müsse noch durch Gespräche mit den Geiseln erfragt werden. Dabei handele es sich...

Nach Art des Beitrags filtern

  • Einzelner Beitrag (11) Apply Einzelner Beitrag filter
  • Nachricht (3) Apply Nachricht filter

Nach Thema filtern

  • Antirassismus & Migration (9) Apply Antirassismus & Migration filter
  • Politik (8) Apply Politik filter
  • Menschenrechte & Repression (3) Apply Menschenrechte & Repression filter
  • Wirtschaft & Soziales (3) Apply Wirtschaft & Soziales filter
  • Ökologie (2) Apply Ökologie filter
  • Antimilitarismus (2) Apply Antimilitarismus filter
  • Zeitgeschichte (2) Apply Zeitgeschichte filter
  • Kultur (1) Apply Kultur filter
  • Selbstorganisation (1) Apply Selbstorganisation filter
  • Gender, Queer & Feminismus (1) Apply Gender, Queer & Feminismus filter
  • Medien & Kommunikation (1) Apply Medien & Kommunikation filter

Nach Region filtern

  • (-) Remove Weltweit filter Weltweit
    • (-) Remove Afrika filter Afrika
      • (-) Remove Kamerun filter Kamerun
      • Tansania (3) Apply Tansania filter
      • Namibia (3) Apply Namibia filter
      • Tschad (3) Apply Tschad filter
      • Togo (3) Apply Togo filter
      • Nigeria (2) Apply Nigeria filter
      • Uganda (2) Apply Uganda filter
      • Westafrika (1) Apply Westafrika filter
      • Libyen (1) Apply Libyen filter
      • Äthiopien (1) Apply Äthiopien filter
      • Benin (1) Apply Benin filter
      • Kenia (1) Apply Kenia filter
      • Ruanda (1) Apply Ruanda filter
      • Burkina Faso (1) Apply Burkina Faso filter
      • Burundi (1) Apply Burundi filter
  • Freiburg (3) Apply Freiburg filter
  • Europa (2) Apply Europa filter
  • Marshallinseln (2) Apply Marshallinseln filter
  • Iran (1) Apply Iran filter
  • Indien (1) Apply Indien filter
  • China (1) Apply China filter

Nach Sendung filtern

  • (-) Remove Morgenradio filter Morgenradio
  • Focus Europa (2) Apply Focus Europa filter
  • News & Comments (2) Apply News & Comments filter
  • punkt12 (1) Apply punkt12 filter
  • südnordfunk - in Kooperation mit dem iz3w (1) Apply südnordfunk - in Kooperation mit dem iz3w filter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

CC BY NC SA Die Inhalte dieser Website werden unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland Lizenz zur Nutzung angeboten. Beachten Sie: Autoren, Produzenten und Radio Dreyeckland schliessen allerdings von vornherein im Sinne von Nr. 4e und  Nr.7b, Satz 2 der hier verwendeten CCPL den Gebrauch aller Beiträge bzw. Beitragsteile  dieser hier angebotenen Lizenz in sexistischen, antisemitischen, rassistischen wie  rechtspopulistisch oder faschistischen Kontexten ausdrücklich aus. 
Strictly forbidden is the use of all content of this website to train, deliverto  or spread within largelanguage models [LLM]  as i.e. chatgtp or openai or deepseek or generative AI or deep seek or  predictive AI or the use of AI/KI in general.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter www.rdl.de erhalten. Teile der Website haben auch andere Lizenzen.

Trap