Südnordfunk #66: Menschenrechtsklage gegen die EU
Am Wochenende hat Italien ein Abkommen mit Libyen verlängert, das die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache regelt. Ob das menschenrechtskonform ist, wird verschiedentlich angezweifelt. Deshalb verklagen zwei Anwälte die...
Südnordfunk #66: Chile ist aufgewacht - über die aktuellen Proteste
Unter dem Slogan „Chile ist aufgewacht“ gehen in Santiago und anderen großen Städten Chiles rund eine Million Menschen gegen die Politik der Regierung Sebastián Piñeras auf die Straße. Diese antwortet mit Repression und versucht durch...
Südnordfunk #66: 66 Widerstand in Chile und Brasilien
Massenproteste in Chile, indigene Mobilisierung gegen Bolsonaro in Brasilien und eine Klage zweier Pariser Anwälte gegen die EU wegen ihrer Politik des Sterben Lassens im Mittelmeer – Der Südnordfunk im November beleuchtet praktischen Widerstand in Nord und Süd.
Proteste in Haiti: Wenn eine Energiekrise ein Land regiert
Was bedeutet es, wenn einem Land der Treibstoff ausgeht, dessen Bevölkerung weitgehend arm ist? Wenn die Generatoren der Krankenhäuser ausfallen, wenn die Menschen kein Kerosin mehr zum Kochen haben und der Verkehr zum Erliegen kommt...
südnordfunk #65: 65 Proteste in Haiti, Ägypten, Sudan
# Massenproteste in Ägypten # Übergangsregierung im Sudan # Energiekrise in Haiti
Sudan: Wie stehen die Chancen für den Frieden im Sudan?Fast drei...
Wie stehen die Chancen für den Frieden im Sudan?: Interview mit einer Aktivistin aus Khartoum
Fast drei Monate sind vergangen, seit die Proteste gegen die Militärführung im Sudan gewaltsam niedergeschlagen wurden. Doch die Protestbewegung gab nicht auf. In der sudanesischen...
Süd Nord Funk # 64: Globaler Klimapolitiknotstand
# Interview zur aktuellen klimapolitischen Wetterlage # Was rockt die F4F-Bewegung? # Free the Soil # Auch Handelspolitik ist Klimapolitk: Das Mercorsur-Abkommen bedroht den Amazonas.
südnordfunk am 3. September 2019 auf 102,3 MHz...
Wie funktioniert die Diktatur von JOH: Übersetzung des Erklärvideos von Radio Progreso aus Honduras
Ein Erklärvideo von Radio Progreso aus Honduras fasst eindrücklich zusammen, wie derzeit in dem lateinamerikanischen Land die Demokratie attackiert wird. Das Radio macht damit deutlich, wie der Präsident Macht in seinen Händen konzentriert...
"Es werden gezielt junge Menschen der Bewegung von der Polizei ermordet": Friedlich protestierende Studierende fürchten in Honduras um ihr Leben
Darwin Sánchez war Student der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Choluteca, Honduras, bevor er sich gezwungen sah, das Land zu verlassen. Seit April diesen Jahres lebt er mit seiner Familie in Stralsund und hat Asyl beantragt. Er war Teil...
# 63 südnordfunk: Honduras - Protest gegen den diktatorischen Regierungsstil // Naher Osten: Abrüstungsbemühungen zur Beseitigung von Atomwaffen
Honduras: Der Präsident und die Macht
Wie funktioniert die Diktatur von Präsident Juan Orlando Hernández? Ein Erklärvideo von Radio Progreso aus Honduras fasst eindrücklich zusammen, wie derzeit in dem lateinamerikanischen Land die...
Sudan: Warum das Militär die Macht nicht abgeben will
Seit Ende vergangenen Jahres gibt es massive Proteste im Sudan. Diese haben im April 2019 zum Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir geführt. Doch die Proteste gehen weiter, denn das Militär hat nun die Macht übernommen und...
# 62 südnordfunk: Krise im Sudan # Nachkriegsgesellschaft in Uganda # Korruptionsleaks in Brasilien # Honduras 10 Jahre nach dem Putsch
Sudan: Warum das Militär die Macht nicht abgeben will
Seit Ende vergangenen Jahres gibt es massive Proteste im Sudan. Diese haben im April 2019 zum Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir geführt. Doch die Proteste gehen weiter...
Enttäuschte Hoffnung auf Frieden in Kolumbien: Wie steht es um die ehemaligen FARC-Kämpfer*innen?
Um sich im zivilen Leben zurecht zu finden, sollen die FARC Kämpfer und Kämpferinnen nach ihrer Entwaffnung vom Staat unterstützt werden. So steht es zumindest im Friedensvertrag. Doch die neue Regierung bremst bei der Wiedereingliederung...
südnordfunk im Juni: Enttäuschte Hoffnung auf Frieden in Kolumbien
Fünfzig Jahre lang tobte in Kolumbien ein Bürgerkrieg zwischen staatlichen Gruppen, rechten Paramilitärs, linken Guerillas und anderen Gruppen. Über 200.000 Menschen kostete der Konflikt das Leben. Im November 2016 wurde dann ein...
südnordfunk #60: Krise in Venezuela // Palmölfront in Indonesien
Stimmen zur humanitären und politischen Lage in Venezuela
Es ist schwieriger denn je, sich bezüglich der derzeitigen humanitären und politischen Lage in Venezuela eine Meinung zu bilden. Maduro oder Guido erklären sich gegenseitig als...
Die Regierung Maduro vs. Trump Verwaltung
Die Situation in Venezuela ist seit Monaten mehr als angespannt und inzwischen mehr als festgefahren. Die beiden Lager - Maduros Regierung auf der einen, die Opposition um Guaidó mit der Unterstützung der USA - finden nicht zueinander um...
Hidden Memories - 5 Jahre nach den Protesten auf dem Maidan
Die Berliner Organisation CRISP steht für „Crisis Simulation for Peace“. Sie organisieren politische Planspiele mit dem Ziel, die Zivilgesellschaft zu stärken und Konflikte zu bewältigen.
In jüngster Zeit stand bei CRISP die Ukraine im...
südnordfunk #59 Ostinato und Ukraine
Ukraine fünf Jahre nach dem Maidan: Mehr als fünf Jahre nach dem Maidan in der Ukraine sind noch lange nicht alle Geschichten erzählt. Hört her, was Katja Pavlova von Conflict Transformation and Civic Education)und die Zeitzeug_innen vom...