Radio Ech (deutsch)
Das ist die halbstündige deutsche Ausgabe der russischen Redaktion. (Hier geht es zur einstündigen russischen Ausgabe am Samstag um 13-14 Uhr)
Das ist die halbstündige deutsche Ausgabe der russischen Redaktion. (Hier geht es zur einstündigen russischen Ausgabe am Samstag um 13-14 Uhr)
Das ist die halbstündige deutsche Ausgabe der russischen Redaktion. (Hier geht es zur einstündigen russischen Ausgabe am Samstag um 13-14 Uhr)
Radio Ech im Internet: Homepage der Radio Ech - Redaktion
Racial Profiling und rassistische Polizeigewalt bestimmen auch in Deutschland den Alltag vieler Menschen. Betroffene, Unterstützende und kritische Initiativen weisen schon seit Jahren auf diese Problematik hin. Seit dem Tod von George Perry...
It's showtime
Beiträge:
# Rückbau von Fessenheim läuft mit bloss minimalen Vorsichtsmassnahmen
Der Schweizer Experte Dr. André Herrmann, ehemalige Präsident der Eidgenössischen Strahlenschutzkommission, hat die von der EDF übermittelten Dossiers...
Ende Mai haben Vonovia und die Deutsche Wohnen verkündet fusionieren zu wollen. Die Vonovia, der ca. 415.000 Wohnungen gehören, davon rund 3000 in Freiburg, möchte die Deutsche Wohnen mit 155.000 Wohnungen für 18 Milliarden Euro übernehmen...
Der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat Armin Laschet lehnte im ARD-Gespräch mit Sandra Maischberger ein Vorgehen gegen die rechtslastige WerteUnion ab. Ziel des Vereins WerteUnion ist es, die CDU weiter nach rechts zu bewegen. Sie hat nach...
Rassismus hat viele Formen, und einige davon sind für nicht Betroffene oftmals gar nicht sichtbar. Egal ob bei der politischen Beteiligung, bei der Wohnungssuche, auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssystem, in der Wissenschaft oder im...
In den nächsten beiden Folgen des Podcasts „War da was?“ geht es um institutionalisierten Rassismus. Während die dritte Folge allgemein klärt, was institutionalisierter Rassismus ist, woher er kommt und welche Auswirkungen er bis heute hat...
Mit Hinblick auf die Olympischen Spiele hat die EU den Export von 100 Mio. Impfdosen nach Japan genehmigt. Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen und der EU-Ratspräsident Charles Michel ließen es sich nicht nehmen, dies dem...
Im November 2018 haben die sogenannten Sans-Papiers-Kollektive und die Anlaufstelle für Menschen ohne geforderte Papiere zehn Härtefallgesuche anonym eingereicht, um die zuvor vom Migrationsamt überarbeitete Härtefallregelung im Kanton...
Vergangenen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag eine Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Damit wird die Tötung männlicher Küken zu wirtschaftlichen Zwecken in Deutschland ab dem 1. Januar 2022 untersagt. Mit dem Gesetz muss sich...
Die EU-Kommission prüft derzeit, ob sie erneut den Europäischen Gerichtshof anruft, weil Ungarn ein Urteil vom dezember nicht umgesetzt hat. Ungarn hatte zwar auf Druck der EU sogenannte „Transitzonen“ für Flüchtlinge geschlossen,hält aber...
Wir stellen ein paar spannende queere Filme
2016, kurz vor dem Brexit, lernen sich Lucy und Joseph kennen. Sie, weiß, 42 Jahre, frustriert mitten im Leben. Er, schwarz, 22 Jahre, unentschieden vor seinem Leben. Irgendwie treffen sie sich, irgendwie funkt es, aber was dann kommt, ist...
Wir starten unsere Sendereihe zu institutionalisierter Diskriminierung in der Polizeiarbeit und alternativen Ansätzen.
In Episode 1 von "Sicherheit für wen?!" schauen wir uns die Wurzeln der deutschen Polizei und ihre Entwicklung bis heute...
Wir dokumentieren hier die Solidaritätserklärung:
Kriminell sind die Ermittlungsbehörden – Freiheit für die Angeklagten von Bure!
Anfang Juni wird die Anklage der französischen Justiz wegen Bildung einer „kriminellen Vereinigung...
Am 5. März saß der 19-jährige Iraker Qosay in einem Park in Delmenhorst und rauchte mit einem Freund einen Joint. Als zwei Beamte in Zivil ihn kontrollieren wollten, rannte er weg und es kam anschließend zu einer Auseinandersetzung mit...
Eva sprach mit Sänger Andreas Spechtl (links im Bild).
***
Die Gruppe Ja, Panik brachte am 30.04.2021 ein neues Album heraus, es heißt „Die Gruppe“, meint sich selbst, und da fragen die ersten natürlich gleich: Wann? Wieso? Wie bitte? Warum...