Am 20. März fand in der Katholischen Akademie Freiburg eine Lesung mit Anne Böhnisch und Ingelore Prochnow statt. Beide sind Töchter von Frauen, die 1944 im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren. Ingelore Prochnow ist dort...
Anlässlich der aktuellen Enttarnung der LKA-Beamtin Iris Plate fand in der Roten Flora in Hamburg am 11. Dezember 2014 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zu verdeckten Ermittler_innen in linken Strukturen statt. Es sprachen...
Anlässlich der aktuellen Enttarnung der LKA-Beamtin Iris Plate fand in der Roten Flora in Hamburg am 11. Dezember 2014 eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zu verdeckten Ermittler_innen in linken Strukturen statt. Es sprachen...
Warum steigen die Mieten, wer verdient daran und was können wir dagegen tun? In seinem Vortrag am 20. März 2014 in Freiburg setzte sich der Berliner Stadtsoziologe Andrej Holm auf Einladung des Bauvereins "Wem gehört die Stadt" anhand...
Es ist 20 Jahre her, als mit dem Ende des Apartheid-Regimes die ersten freien Wahlen in Südafrika am 27. April 1994 stattfanden. Am 11. März war der südafrikanische Aktivist Rommel Roberts in Freiburg zu Besuch. Er hat seinerzeit jahrelang...
Felix Rottberger ist in Freiburg als ehemaliger Verwalter des jüdischen Friedhofs bekannt. Geboren ist er 1936 auf Island - seine Eltern waren vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland geflohen. Doch damit war die Familie noch nicht...
1. Station Rathaus Die Machtübernahme in Deutschlandund Waldkirch Blut - und Bodenbilder von Josef Schröder-Schönenberg im Rathaus 2.Station: Gefängnis: Waldkircher Inhaftierte - Das mobile Heereskommando 3.Station Bismarckstraße Wohnort...
Sendetermine: Freitag, 17. August um 19 Uhr und Dienstag, 21. August um 14 Uhr.
Karola Bloch wurde 1905 in Lodz geboren. Die Architektin und Bauhausschülerin schloss sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Ende der 1920er Jahre der...
Renate Sova, Ursula Sova, Folgert Duit: Dorthin kann ich nicht zurück. Flüchtlinge erzählen / Am falschen Platz geboren: Dramenwettbewerb „Über Grenzen sprechen 2011/12“ / Im DISKURS: Europa eine Utopie? / Andreas Pittler: Zores / Emily...
Kurt Schwitters (1887 – 1948) klebte, nagelte, sägte, malte, komponierte, dichtete und sagte allen, die es wissen wollten oder nicht, wo der Kirchturm steht. Kurt Schwitters Sprechoper »Ursonate« ist ein Lautungetüm, gebändigt durch die...
Geboren als jüngstes von drei Kindern einer jüdischen Familie in Kolomyja im Südosten Galiziens, soll die damals 13-jährige im September 1942 in das Vernichtungslager Belzec deportiert werden. Auf dem Weg dorthin gelingt es Rutas Eltern...