Arbeitstitel Tortenschlacht: Zukunftsmusik mit Trauer und Hoffnung. Interview mit einer Band der Klimagerechtigkeitsbewegung
Seit 2016 sind sie Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung. Stark verbunden mit anderen sozialen Kämpfen, stellen sie nicht nur in ihren Songs grundsätzliche Fragen.
In dem Gespräch mit Lou geht es um die Veränderung der...
Vergiftete Worte: "Den Account sauberhalten ist nahezu unmöglich"
In Folge Zwei schauen wir auf Hate Speech im Netz, pauschalisierende Kriminalisierung von Seiten der Polizei und Justiz, Antiziganismus "durch die Blume" sowie die Anwendung antiziganistischer Stereotype auf marginalisierte Gruppen, die...
Vergiftete Worte: „Carmen funktioniert ohne tiefes Dekolleté einfach nicht!“
Sinti und Roma wurden für vogelfrei erklärt als 1498 der Reichstag in Freiburg stattgefand. Dies hatte über Jahrhunderte Konsequenzen für die Minderheit und trug dazu bei, sehr viele Mythen, Klischees und Stereotypen in der weißen...
Vergiftete Worte : Antiziganismus in Kunst, Kultur und Medien
Sinti und Roma wurden für vogelfrei erklärt als 1498 der Reichstag in Freiburg stattfand. Dies hatte über Jahrhunderte Konsequenzen für die Minderheit und trug dazu bei, sehr viele Mythen, Klischees und Stereotypen in der weißen sogenannten...
Das Landwerk Neuendorf im Sande: „Die einzige Möglichkeit hier rauszukommen war Bauer lernen“
Das letzte (fast) komplett erhaltene Hachscharalager ist das brandenburgische Neuendorf im Sande. Bernd Pickert - Journalist und aktives Mitglied des gemeinnützigen Vereins „Geschichte hat Zukunft – Neuendorf im Sande e.V.“ - erzählt...
Reziproker Wissensaustausch innerhalb kolonialer und rassistischer Strukturen?!?: "Wir sind die dritte Perspektive!"
Vernissage: Radical Encounters | Perspektiven des Afropäischen
Wir hören die Einleitung der Kuratorin Heidi Brunnschweiler und Ausschnitte aus der Performance von Jasmine Tutum „Voice is vision“ vom 5.5.22.
"In seinem Buch Afropäisch beschreibt Johny Pitts die Geschichten der schwarzen Europäer auf...
Menschen mit Behinderung in der Kriegssituation der Ukraine: Ein Einblick in die Dimension der Katastrophe
Im folgenden Interview geht es um die Situation von Menschen mit Behinderung in der Kriegsituation in der Ukraine und um die Situation von Menschen mit Behinderung auf der Flucht.
Geflüchtete Menschen mit Behinderungen finden wenig...
Postost Violinistin und Sängerin Melanka Piroschik: „...dass die Ukraine im Bewusstsein der Leute in Deutschland angekommen ist, ist der traurige Verdienst der letzten Jahre“
Derzeit wird viel über die Ukraine berichtet – insbesondere in Zusammenhang mit Russland und Krieg. Doch was wissen wir über ukrainische Kunst und Kultur? Melanka Piroschik ist Postost Violinistin und Sängerin und ist mit ukrainischer...
AK Kritische Psychologie zum Semesterthema "kritisch-psychologische Perspektiven auf Macht": Was hat Psychologie mit Macht zu tun?
Der Ak Kritische Psychologie macht im Moment eine Veranstaltungsreihe "kritisch-psychologische Perspektiven auf Macht"
Mit zwei der Organisatorinnen sprachen wir über die Verknüpfungen von Macht, Gesellschaft und Psychologie; auch im...
Micha Brumlik zu Erinnerungskultur und Meinungsvielfalt: Museen und Orchester sind keine nachgeordneten Behörden
"Wer erinnert sich an wen?" So könnte die Kernfrage der Debatte um deutsch-jüdische Erinnerungskultur, die sich nach dem Rücktritt des Direktors des jüdischen Museums in Berlin, Peter Schäfer, entfacht hat, prägnant gefasst werden. Der...
2.500 demonstrierten auch in Freiburg: Europaweite Demonstrationen gegen EU-Urheberrechtsreform und Uploadfilter
Straßburg: Für Europäische Werte und kulturelle Vielfalt
steht nach eigenen Angaben das Europäische Parlament. Deshalb verleiht jährlich eine junge Jury von Menschen zwischen 18 und 25 einem europäischer Film den LUX Film Preis. Die Jurymitglieder repräsentieren alle 28 EU-Mitgliedsstaaten und...
Europäischer Gerichtshof erteilt Kommission Schlappe: Bürgerinitiative gegen TTIP war doch rechtmässig
Die Europäische Bürgerinitiative "Stop TTIP" war doch rechtmässig. Dies hat der Europäische Gerichtshof am gestrigen Mittwoch entschieden.
Er erteilte damit der Europäischen Kommission eine deutliche Schlappe. Sie hatte es abgelehnt, die...
Eurotopia - Werkstattgespräch "Vom Zerfall der Kolonialmächte Europas" am Samstag, 01.04.2017 um 15:00: "Das Motto der Europäische Union 'Einheit in der Vielfalt' ist vielmehr Utopie denn gelebte Realität"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Eurotopia des Theaters Freiburg finden am Samstag (01.04.2017) um 15 Uhr sogenannte Werkstattgespräche zum Thema der europäischen Geschichte und speziell des Zerfalls europäischer Imperien statt. Wir...
Eurotopia im Theater Freiburg: Ein Abend vieler Perspektiven - auf Kosten klarer Stellungnahmen?
Endlich war es zu sehen, zu hören, auch zu fühlen. Nach dem langen Vorlauf mit dem 'Europäischen Hinterzimmer' ging vergangenen Samstag 'Eurotopia' nun endlich über die Bühne des Großen Hauses. Dort wurden an dem rund dreistündigen...
zum Umgang mit dem Fund der Fundamente der Alten Synagoge: die zweite Zerstörung der Reste der Alten Synagoge durch die Stadt Freiburg im November 2016
Im Interview mit Irina Katz von der Israelitischen Gemeinde Freiburg geht es in
Audio eins: um den Umgang mit dem Fund vonseiten der Stadt (0' bis 6`15)
im Audio 2: um ihre Beobachtung des Abrisses und der Abtragung der alten Steine der...
iz3w (November/Dezember 2016): Afropolitane Kultur und Literatur
Swetlana vom Informationszentrum 3. Welt stellte im Morgenradio die Ausgabe des iz3w für November und Dezember vor. Radio Dreyeckland fragte sie zunächst, was der Begriff "Afropolitan" im Titel dieser Ausgabe zu bedeuten hat.