Interview mit dem Migrationsforscher Fabian Georgi: »Ohne die restriktive Form von Grenzregimen könnte diese dystopische Funktion des Kapitalismus heute gar nicht mehr funktionieren«
Migration wird weltweit vermehrt gewaltsam kontrolliert und eingeschränkt. Um dieser Gewalt etwas entgegenzusetzen, müsste es Menschen möglich sein, sich global frei zu bewegen und niederzulassen. Im Gespräch mit Fabian Georgi zu seinem...
südnordfunk #134 | Vergessene Stimmen aus Sudan | Landkonflikte in Uganda
Uganda: Landkonflikte durch Investitionen in den Export von Kaffee und Klimazertifikaten - Betroffene berichten | »Forgotten Voices« -zivile Stimmen aus dem Sudan gegen das Wegschauen - Die Filmemacherinnen im Interview über die gestohlene...
Proteste gegen das WEF in Davos: Große Unternehmen geben sich sozial, obwohl sie Menschenrechte und die Erde nicht respektieren
Diese Woche, vom 20. Bis zum 24. Januar treffen sich den Schweizer Alpen, Wirtschaftsbosse, Politiker*innen und Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft. Sie kommen in Davos zum World Economic Forum zusammen. Antonia war bei der...
Don't Gas Africa: Der europäische Energiehunger im Senegal
Seit dem russischen Angriffskrieg versuchen Deutschland und andere europäische Staaten, andernorts ihren Hunger nach Gas zu sättigen. Etwa im Senegal, wo gerade das Grande Tortue Ahmeyim Projekt entsteht. Lokale Fischer und Aktivist*innen...
Klimakrise: Eine Fluchtursache!? : Aspekte einer politischen und rechtlichen Anerkennung
Die Klimakrise zerstört Lebensgrundlagen. Extremwetterereignisse und Katastrophen, Überschwemmungen und Dürren häufen sich. Darüber, wie das mit Migration und Flucht zusammenhängt, wird jedoch politisch und wissenschaftlich gestritten...
Make colonial history visible in public space: "Still a lot of work to be done"
Dr. Jules Koostachin is a filmmaker, director, actress and producer. In the Biography by The University of British Columbia it says: "Born in Moose Factory Ontario, and a band member of Attawapiskat First Nation, the Ancestral lands of the...
Der Klang des letzten Wächters der Erde
Beim Süd-Nord-Funk im Januar 2023 geht es diesmal um neokoloniale globale Verwicklungen. Unter anderem schauen wir nach Indonesien, wo im Kampf um Land indigene Gruppen aus den Wäldern verdrängt werden. Wald wird nicht nur für Palmöl...
Kampf um Ressourcen in Indonesien: Der Klang des letzten Wächters der Erde
Über neokoloniale Verwicklungen oder was die indigenen Orang Rimba in Sumatra, Indonesien mit dem Schokoaufstrich in unseren Supermärkten zu tun haben.
Wir hören Evi Mariani und einen Teil der Reportage Deforestation in Jambi: Forest...
The Door of Return
Kokutekeleza Musebeni war gestern Abend zu Gast im aka filmclub und stellte ihren afrofuturistischen Film The Door of Return vor. Sie erzählt im Q&A nach dem Film, wie sie und ihre Coregisseurin Anna Zhukovets auf den Titel kamen, der...
Johny Pitts Buch "Afropäisch": Collagen des Schwarzseins
„Afropäisch bedeutet für mich eine verwischte Identität, ein Zwischenraum“. In seinem essayistischen Reisebericht begibt sich der britische Autor Johny Pitts auf die Suche nach einer Schwarzen europäischen Identität. Dabei verbindet er...
südnordfunk #97: Afropäisch – Schwarze europäischen Identitäten
Die Vielfalt und mitunter Banalität Schwarzer Erfahrungen im Europa des 21. Jahrhunderts verhandelt Jony Pitts in seinem Buch „Afropäisch“. Dafür hat sich der britische Journalist, Autor und Musiker auf eine Reise durch das Schwarze Europa...
Wie Rassismus im Krieg wirkt
In einer rassistischen, von weißer Vorherrschaft geprägten Welt ist der Krieg für nicht-Weiße viel härter. Seit dem Ausbruch des Krieges berichten nicht-weiße Menschen in der Ukraine über rassistische Erfahrungen, die sie beim Versuch, das...
Indigene in Mexiko kämpfen für ihr Recht auf Leben: "Die Essenz unserer Ideen ist die gleiche, hier wie dort"
Anfang Oktober machte der Nationale Indigenenkongreß CNI aus Mexiko als Begleitung für die Delegationen der zapatistischen Befreiungsarmee EZLN auf ihrer Europareise Station in Freiburg. Die indigenen Gemeinden tragen viele Themen mit sich...
Agrarpolitik: Kolumbien: Kartoffeln haben ihren Preis
Was haben belgische Tiefkühlpommes mit dem Verkauf von Kartoffeln entlang Kolumbiens Autobahnen zu tun? Und wo liegt die Verbindung zwischen landwirtschaftlichen Großbetrieben in Hessen und kleinbäuerlichen Farmen in Kolumbien? Der Beitrag...
Südnordfunk #66: Menschenrechtsklage gegen die EU
Am Wochenende hat Italien ein Abkommen mit Libyen verlängert, das die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache regelt. Ob das menschenrechtskonform ist, wird verschiedentlich angezweifelt. Deshalb verklagen zwei Anwälte die...
südnordfunk Roman: Rodrigue Péguy Takou Ndie über sein Buch „Die Suchenden“
Vor ihm Ungewissheit, hinter ihm Leiden, in ihm Verzweiflung. Ein Zurück gibt es für den Suchenden nicht, denn „wer als Verlierer zurückkehrt, legt sich eine Kreuzotter um den Hals“. Der Roman „Die Suchenden“ von Rodrigue Péguy Takou Ndie...
südnordfunk im Juli: Staatenlos - wie das?
3. Juli um 16 Uhr auf 102,3 MHz I per Livestream auf rdl.de I Wiederholung...
Bergbau in Tansania: „Es ist ein Alptraum, wenn ein Bergbauunternehmen ins Dorf kommt“
Tansania ist reich an Bodenschätzen, ihr Export einer der wichtigen Devisenbringer. Pläne zum Uranabbau wurden wegen des niedrigen Weltmarktpreises für Uran zwar verschoben – nicht jedoch die Vorbereitungen. Indes verschärft das tansanische...
Niemand kann sagen: Ich bin nicht verantwortlich!: Mussie Zerai kritisiert die Zusammenarbeit der EU mit Libyen
Seit Jahren unterstützt der eritreische Priester Mussie Zerai von Italien und der Schweiz aus Rettungsaktionen auf dem Mittelmeer. Sein Handy ist unter Geflüchteten, die in Seenot geraten sind, als Hilferuf-Hotline bekannt. Seine Initiative...