# 67 südnordfunk: Biafra - 50 Jahre Kriegsende
Biafra – ein vergessener Krieg?
2020 jährt sich...
2020 jährt sich...
Am Wochenende hat Italien ein Abkommen mit Libyen verlängert, das die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache regelt. Ob das menschenrechtskonform ist, wird verschiedentlich angezweifelt. Deshalb verklagen zwei Anwälte die...
Unter dem Slogan „Chile ist aufgewacht“ gehen in Santiago und anderen großen Städten Chiles rund eine Million Menschen gegen die Politik der Regierung Sebastián Piñeras auf die Straße. Diese antwortet mit Repression und versucht durch...
Massenproteste in Chile, indigene Mobilisierung gegen Bolsonaro in Brasilien und eine Klage zweier Pariser Anwälte gegen die EU wegen ihrer Politik des Sterben Lassens im Mittelmeer – Der Südnordfunk im November beleuchtet praktischen Widerstand in Nord und Süd.
# Massenproteste in Ägypten # Übergangsregierung im Sudan # Energiekrise in Haiti
Sudan: Wie stehen die Chancen für den Frieden im Sudan?Fast drei...
Fast drei Monate sind vergangen, seit die Proteste gegen die Militärführung im Sudan gewaltsam niedergeschlagen wurden. Doch die Protestbewegung gab nicht auf. In der sudanesischen...
Autos gegen Fleisch und Soja – so lautet die inoffizielle Version des Handelsabkommens zwischen den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay und den Mitgliedsstaaten der EU. Den Schutz des Regenwaldes, die Rechte von...
„Die Kunstdüngemittelindustrie, das sind eigentlich die Exxons der Landwirtschaft. Dieser Prozess Kunstdünger herzustellen, ist äußerst energieintensiv. Und wenn man sich die Produktion, den Transport und den Abfall in der Landwirtschaft...
# Interview zur aktuellen klimapolitischen Wetterlage # Was rockt die F4F-Bewegung? # Free the Soil # Auch Handelspolitik ist Klimapolitk: Das Mercorsur-Abkommen bedroht den Amazonas.
südnordfunk am 3. September 2019 auf 102,3 MHz...
Wie funktioniert die Diktatur von Präsident Juan Orlando Hernández? Ein Erklärvideo von Radio Progreso aus Honduras fasst eindrücklich zusammen, wie derzeit in dem lateinamerikanischen Land die...
In Lateinamerika es für die LGBT-Community in Honduras am gefährlichsten. Nicht nur häufen sich dort die Morde an LGBT-Menschen, vor allem seit dem Putsch 2009. Auch von Seiten der Regierung gibt es kaum Ambitionen, die Morde aufzuklären...
Über 20 Jahre terrorisierte die Lord's Resistance Army (LRA) die Bevölkerung in Norduganda. Mehr als zwei Millionen Menschen wurden vertrieben und über 66.000 Kinder zwangsrekrutiert. Bis heute leidet die Bevölkerung unter den Folgen des...
Seit Ende vergangenen Jahres gibt es massive Proteste im Sudan. Diese haben im April 2019 zum Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir geführt. Doch die Proteste gehen weiter...
Vor ihm Ungewissheit, hinter ihm Leiden, in ihm Verzweiflung. Ein Zurück gibt es für den Suchenden nicht, denn „wer als Verlierer zurückkehrt, legt sich eine Kreuzotter um den Hals“. Der Roman „Die Suchenden“ von Rodrigue Péguy Takou Ndie...
Stimmen zur humanitären und politischen Lage in Venezuela
Es ist schwieriger denn je, sich bezüglich der derzeitigen humanitären und politischen Lage in Venezuela eine Meinung zu bilden. Maduro oder Guido erklären sich gegenseitig als...
Der Historiker Kalvin Soiresse Njall vom “Kollektiv für koloniales Gedächtnis und Kampf gegen Diskriminierung” setzt auf eine Rehabilitierung der verdängten Anteile der Geschichte des Kolonialismus, um das Denken zu dekolonisieren. Seine...
Anfang Februar fand das Symposium "Dear White People" in Freiburg statt. Der südnordfunk sprach mit einigen Teilnehmenden über die Frage, wie eine post-rassistische Gesellschaft geschaffen werden kann.
"Dear White People" - die gleichnamige...
Liberal, tolerant und weltoffen! Laut einer Studie der Wochenzeitung Die Zeit ist das die große Mehrheit der Deutschen. Aber kann eine rassistisch strukturierte Gesellschaft spurlos an uns vorüber gegangen sein? Wohl kaum, meint Nenad Čupi...
Zwischen 2014 und 2018 verzeichnete die Nationale Kommission für die Rechte von Schwulen und Lesben in Kenia über tausend Fälle von Gewalt gegen LGBTQI-Personen. Bis zu 95 Prozent aller KenianerInnen lehnen homosexuelle Beziehungen strikt...
Der Machtwechsel im Kongo wurde mit Jahrzehnte währenden mutigen Protesten der Zivilgesellschaft, der Kirchen und mit internationalem Druck über lange...