südnordfunk #134 | Vergessene Stimmen aus Sudan | Landkonflikte in Uganda
Uganda: Landkonflikte durch Investitionen in den Export von Kaffee und Klimazertifikaten - Betroffene berichten | »Forgotten Voices« -zivile Stimmen aus dem Sudan gegen das Wegschauen - Die Filmemacherinnen im Interview über die gestohlene...
südnordfunk #132 | GenZ in Bangladesch und in der Türkei | Pressefreiheit in der Westsahara
In der Maiausgabe des südnordfunk dreht sich fast alles um die junge Generation im Globalen Süden, die so genannte GenZ und um ihre Kämpfe für mehr Gerechtigkeit. Wir blicken nach Bangladesch und in die Türkei:
In Bangladesch ereignete sich...
südnordfunk #132 | GenZ in Bangladesch und in der Türkei | Pressefreiheit in der Westsahara
In der Maiausgabe des südnordfunk dreht sich fast alles um die junge Generation im Globalen Süden, die so genannte GenZ und um ihre Kämpfe für mehr Gerechtigkeit. Wir blicken nach Bangladesch und in die Türkei:
In Bangladesch ereignete sich...
»Ich wäre gerne eine glückliche Feministin«: Alexia Buendia, Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts in Ciudad Juarez
In Mexiko ist mit Claudia Sheinbaum zum ersten Mal eine Frau Präsidentin. Und mit ihr steht zum ersten Mal der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen auf der Regierungsagenda. Dabei blickt Mexiko auf eine traurige Geschichte von Femiziden zurück...
Vom Regen in die Traufe?: Kurdische Perspektiven nach dem Sturz Assads
Interview mit Biryar Kouti - Kurdischer Politiker, Journalist und Vorsitzender des DAR e.V. in Freiburg
****
Wie haben Sie vom Sturz Assads erfahren?
Ich habe den Sturz Assads seit den Anfängen der Ereignisse in Syrien im März 2011 erwartet...
Interview mit Emran Feroz: Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror in Afghanistan
Nach verschiedenen islamistisch motivierten Anschlägen hat Deutschland im August 2024, erstmals seit der Machtübernahme der Taliban, wieder nach Afghanistan abgeschoben – stark kritisiert von Menschenrechtsorganisationen und anderen...
Panel mit Nicholas Omonuk: Vor der Weltklimakonferenz: Ugandische Perspektiven aufs Klima
Die Klimakrise trifft Menschen im Globalen Süden, etwa in den Dörfern Ugandas, besonders hart. Aber nicht nur das: Der ugandische Klimaaktivist Nicholas Omonuk berichtet, wie die Agrarexportwirtschaft und die Fossilindustrie in Uganda...
EACOP NEWS # 5: Schlagzeilen und Hintergründe rund um die Ostafrikanische Rohölpipeline
Entdeckung des ugandischen Chefs der Regulierungsbehörde für Öl und Gas +++ Festnahmen in Uganda nach weltweiter Aktion +++ vor +++ Ausschluss Ugandas aus einem Wirtschaftsabkommen – der internationale Druck wächst +++ Klage gegen die East...
südnordfunk #122 im Juli 2024 – Harte Fronten im Gerangel um Öl
Das Öl bedroht die biologische Vielfalt und bringt existenzielle Not
Das Ostafrikanische Projekt EACOP hat Hunderttausenden Schaden zugefügt. Es drohen weitere irreparable Schäden für die biologische Vielfalt und die Umwelt. Die ugandische...
Klimaklagen: EACOP vor dem Ostafrikanischen Gerichtshof
Bis zu 600 Vorhaben gibt es auf dem afrikanischen Kontinent, die darauf zielen, die dortigen Öl- und Gasreserven zu erschließen. Über die Bedeutung von Klimaklagen im Kampf gegen Vertreibung und Menschenrechtsverletzungen sprach der...
Tansanische Fischer*innen über die Auswirkungen des Tiefseehafens: "Der Ozean ist entstellt"
In Tanga in Tansania wird ein Tiefseehafen gebaut, um das Rohöl aus der EACOP-Pipeline in die Welt zu verschiffen. Wir sprachen mit Richard Senkondo - einem Community Organiser und vier Fischer*innen, deren Lebensgrundlagen durch den Bau...
südnordfunk #121: Rechte für Fischer*innen und Flüsse
Die Themen: Wasserkämpfe in Kolumbien: Interview mit der Menschenrechtsanwältin Ximena Gonzalez über die Bedeutung und Rechte der Flüsse | Aktuelles zum Bau der Ostafrikanischen Rohölpipeline EACOP | »Der Ozean ist entstellt«: Tansanische...
Widerstand gegen Öl in Uganda: "Medien waren früher unsere Komplizen"
Erst kürzlich, am 3. Mai, erinnerte der von der UNESCO initierte Internationale Tag der Pressefreiheit unter dem Slogan »A Press for the Planet« an die Bedeutung von »Journalismus im Angesicht der Umweltkrise«. Für Journalist*innen in...
südnordfunk #120: Medienaktivismus und Divestment
Die Themen: Deutsch-tansanischer Film Das Leere Grab: Eine Geschichte von Trauer und Schmerz | Uganda: Medienaktivismus und Divestment rund um die geplante Ostafrikanische Rohölpipeline EACOP | Schlagzeilen & Hintergründe rund um die...
südnordfunk #120 | Medienaktivismus und Divestment gegen Öl in Ostafrika
Medienaktivismus um die EACOP Pipeline: »Unsere Mission ist es, Menschen zu befähigen, mit einer gemeinsamen Stimme anzutreten«
Uganda: Im Zuge des Baus der umstrittenen Ölpipeline EACOP sind zahlreiche Menschen in Uganda von Zwangsumsiedlung betroffen. Die ugandische Organisation Witness Radio nutzt Radio, Informationstechnologien und soziale Medien als Tool, um...
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe (Teil 1): rund um die East African Crude Oil Pipeline EACOP, das fossile Megaprojekt der Ostafrikanischen Rohölpipeline
Aktionen gegen den Bau der EACOP +++ Rückzug der österreichischen isoplus Fernwärmetechnik aus dem Joint Venture +++ Finanzinstitute scheuen Risiken +++ Berufungskammer des Ostafrikanischen Gerichtshofes entscheidet über Zulassung der Klage...
Repression gegen LGBTIQ und eine mutige NGO: NC SOS - Letzte Rettung im Nordkaukasus
Die North Caucasus Crisis Group (NC SOS) unterstützt und evakuiert seit 2017 LGBTIQ aus Provinzen in der Nordkaukasus-Region, primär aus den russischen Republiken Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. Dort ist das Leben für queere...
»El Sur resiste!« : Eine internationale Karawane und der Tren Maya
Mexiko: »El Sur resiste!« – Der Süden widersteht, das war der Titel einer internationalen Karawane im April 2023 durch den Süden Mexikos. . Mit der Karawane protestierten Aktivist*innen gegen den Tren Maya und damit verbundene Megaprojekte...