südnordfunk #109: Schwarzes Gold in Uganda | Kritik am MERCOSUR-Handelsabkommen
Stop the EACOP, ein Bündnis von Klima- und Menschenrechtsaktivist*innen, will das Ölförderprojekt in Uganda und den Bau der beheizten ostafrikanischen Pipeline über 1445 Kilometer bis an den Indischen Ozean stoppen. Aktuell häufen sich in...
Eine Entscheidung des derzeit hochstrittigen Mercosur-Handelsabkommen zwischen lateinamerikanischen Staaten und der Europäischen Union drängt, kritische Stimmen warnen: Das Abkommen unterstütze gesundheitsschädliche Industrien, schade dem...
151 Jahre nach der ersten antiautoritären Internationale in St. Imier im schweizer Jura treffen sich nun wieder Anachist*innen aus aller Welt um sich auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen.
Wir sprachen mit einer der Organisato...
Zwischen 1940 und 1985 waren tausende Kinder im Waisenhaus Günterstal untergebracht. Viele haben das Erlebte ihr ganzes Leben mit sich herumgetragen, ohne je darüber zu sprechen. Aus Interviews mit 90 Zeitzeug_innen hat der Historiker Dirk...
Die aktuelle Prokla, die Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft widmet sich Sozial-ökologischen Transformationskonflikten und linken Strategien dazu. Julia Kaiser hat einen Artikel mit dem Titel: „Rückkehr der Konversionsbewegung...
In Freiburg können sich Querdenken-Anhängende wohlfühlen. Die Polizei nimmt sie in Schutz und verharmlost das gegebene Gefahrenpotential und die Stadtverwaltung verschont die antisemitischen Demonstrationen vor lästigen Einschränkung, am...
Das größte Wohnungsunternehmen Deutschlands, das auch in Freiburg rund 3000 Wohnungen besitzt, war kürzlich wieder einmal in den Schlagzeilen. Bei einer Razzia wurden vier Beschuldigte in Untersuchungshaft genommen. Darüber berichtete z.B...
Mit Blockaden und Demonstrationen haben die Menschen in Frankreich auf die Anwendung des § 49-3 zur Durchsetzung der Rentenreform am 16. März reagiert. Zehntausende demonstrierten auch heute gegen die geplante Anhebung des...
Aus den Ausschüssen
Präsentationen 1. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wissenschaft-1.pdf
(kmm) Mit aktuellen und anstehenden Bauprojekten des Landes in Freiburg, einer vermeintlich nachhaltigen regionalen...
Der im Rahmen eines Studienprojekts von Studierenden der EH Freiburg gestaltete Audioguide über den Lebensalltag osteuropäischer Migrant*innen auf Freiburgs Straßen wurde im Rahmen einer öffentlichen Führung am 4.12.2022 vorgestellt. Wir...
Ein Gespräch über die kritische Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umgang mit einer alternden Gesellschaft. Eine Sendung von Radio Helsinki in Graz.
Aus der Gründungsdeklaration des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und...
Welche Chancen hat die vor allem von Frauen getragene revolutionäre Bewegung in Iran? Welchen Kurs könnte das Regime fahren? Wie sieht es derweil in Irans Ökonomie aus? Warum wird gerade in einer eher konservativen Provinz so heftig...
Die siebte Ausgabe der Sendereihe beschäftigt sich vollumgänglich mit dem Thema "Antisemitismus". Or Mizrachi und Julian Rzepa gehen u.a. der Fragen nach, wie...
[Neues Datum!]
Im Rahmen von "Zwischen Jom haScho'a und jüdischen Bobbele" - Sendereihe zu Antisemitismus & aktuellen jüdischen Lebensrealitäten
Ihr habt Fragen an die Projektkoordination und drei Menschen, die an der Reihe mitgewirkt...
In der dritten und letzten Sendung setzen wir den Fokus auf "pro-russische Narrative" bei Querdenken. Wir fragen, woher kommen sie und wie treten sie in den verschwörungsideologischen Szenen auf? Dazu sprechen wir v.a. mit Anastasia...
Am Freitag, den 2.12.2022, hat das Chancen-Aufenthaltsrecht mit den Stimmen der Ampel-Regierung den Bundestag passiert. Mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht erhalten Menschen, die zum Stichtag 31.10.2022 für 5 Jahre in Deutschland leben und...
Die Verwaltung weiß schon weshalb sie den 2. Finanzbericht geheim im Finanzausschuß vorberaten ließ: die Ergebnisverbesserung hat sich in 2022 auf mittlerweile 80,1 Millionen € gegenüber dem Planansatz 2022 verbessert! Davon sind...
Am heutigen Donnerstag, den 1. Dezember, besucht die neue Ministerin der Energie-Transition Agnès Pannier-Runacher das Atommüll-Endlagerprojekt CIGEO in Bure. Wenig überraschend wurde ein Teil der Anfragen auf Akkreditierung, unter anderem...