Buch- und Filmkritik: Die Twilight Saga: "Viel sexistischer und rassistischer als andere Teeniefilme"
Stephenie Meyers Romane Bis(s) zum Morgengrauen (Twilight), Bis(s) zur Mittagsstunde (New Moon), Bis(s) zum Abendrot (Eclipse) und Bis(s) zum Ende der Nacht (Breaking Dawn) erschienen 2006 bis 2009 auf Deutsch; bald darauf wurde...
Lit my fire Ohranwärmer für die Märzsendung
Die Märzsendung bereiten uns schon einmal auf den Sommer vor. Mit dem Buch des Monats "Nach den Fähren von Thea Mengeler".
Zusammen mit Anna (Lmf) versucht Konrad euch zum Hören zu locken. Mittwoch 20 Uhr bzw. Donnerstag 13 Uhr bei RDL.
Kommentar: Wander*innen zwischen den Welten. Zu Hörbehinderungen 1. Teil
Kundgebung auf dem Markgräflerplatz in Müllheim: Lichtermeer für Demokratie und gegen "Remigration"
Vergangenen Freitag Abend, um 18:30 ist das Lichtermeer für Demokratie und gegen "Remigration" als die zweite Müllheimer Demo des Bündnis für Demokratie auf dem Markgräflerplatz in Müllheim gewesen.
Dave fing im Vorfeld, sowie nach der...
Arbeitstitel Tortenschlacht: Zukunftsmusik mit Trauer und Hoffnung. Interview mit einer Band der Klimagerechtigkeitsbewegung
Seit 2016 sind sie Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung. Stark verbunden mit anderen sozialen Kämpfen, stellen sie nicht nur in ihren Songs grundsätzliche Fragen.
In dem Gespräch mit Lou geht es um die Veränderung der...
Hörspiel von Freistunde FM: Das Elixir
Lina ist krank und sucht nach einem Heilmittel. Auf dem Weg begegnet sie einem hochnäsigen Kugelfisch, einem ruppigen Drachen und einem liebeskranken Musiker. Werden die 4 das Elixir finden?
Das Hörspiel ist bei einem Hörspielwochenende im...
S_HE IS SEA Etude ein Solotanzstück
Mit der tänzerischen Interpretation des Musikstücks Canto Ostinato (1976) des niederländischen Komponisten Simeon ten Holt knüpft die in Freiburg lebende Tänzerin und Choreografin Emi Miyoshi mit ihrer aktuellen Bühnenproduktion S_HE IS SEA...
Arbeitskampf, Awarenessteam und Nahostkonflikt: 74. Berlinale politisch wie eh und je
Svenja von 35mm, der Filmsendung bei Radio Dreyeckland, erzählt von der diesjährigen Ausgabe der Berlinale, des wichtigsten internationalen Filmfestivals in der Bundesrepublik...
Kinostart: Béla im Interview zu Zone of Interest
Am 29. Februar startet Zone of Interest Jonathan Glazers Film über den Holokaust in den deutschen Kinos. Béla vom Aka Filmclub hat den Film bereits letztes Jahr in Cannes gesehen. Im Interview teilt er seinen Eindruck mit euch.
DIY4U : Häkel- und Strickcafé im Strandi
Im Strandi trifft sich jeden Samstag ab 14:00 Uhr das Häkelkollektiv Freiburg.
Das Häkelkollektiv ist für alle mit Interresse am Entstehungsprozess fescher self made Modestücke und bietet eine Austauschmöglichkeit, inhaltlich zu und beyond...
Kulturstaatsministerin stellt Vorschläge für Novelle des Filmfördergesetzes vor: "Vieles was nicht gerade Fack ju Göhte heißt, droht hinten runterzufallen"
Wir sprachen mit Johannes vom BkF, des Bundesverbandes kommunale Filmarbeit über die geplante Novelle des Filmfördergesetzes. Der BkF hat bereits eine Stellungnahme dazu veröffentlicht.
Was bedeutet das, ein: Queerfeministisches Sexshop- und Bildungskollektiv in Freiburg
Ihr Ansatz ist queerfeministisch, sexpositiv und kritisch, das erläutert uns Kathi im Gespräch und auch die Auseinandersetzungen und Utopien des Kollektivs.
s.g.
Doku von der EU-Außengrenze: "Ich fühlte mich wie eine Romanfigur - gefangen in einem Kapitel"
Filmausschnitt Nahid Sprachnachricht:
“ Seit ich in Bosnien bin, muss ich oft an die Ereignisse auf dem Flughafen von Kabul denken. Und ich erinnere mich, dass ich dachte, als ich diese jungen Männer, die auf das US-Militärflugzeug...Review des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis 2024: Politisch, feministisch, antirassistisch und bisweilen anarchistisch
Hier ist die von Dave etwas zusammengekürzte und für die Focus Kultur leicht zurechtgestutzte Review von Meike aus dem Morgenradio von Dienstag zum Filmfestival Max Ophüls Preis 2024 in Saarbrücken, dieses ging vom 22. bis zum 28. Januar...
BE:COME VISIBLE : Ausgeschlossen vom Kulturbetrieb? Welche Geschichten fehlen und wessen Geschichten werden erzählt ?
Eine Gruppe Theaterschaffender in Deutschland, die pro-quote-Bühne e.V., macht jetzt im Januar 2024 eine ziemlich spektakuläte Veranstaltungsreihe in Berlin. mit Namen Be:Visible, sei sichtbar! Da gibt es vier Veranstaltungen an vier...
Ein Rundgang durch die Ausstellung : Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien
Die Ausstellung Erinnerungen schaffen: Japanische Fotografien ist seit dem 28. Oktober im Haus der graphischen Sammlung hinter dem Augustiner Museum in Freiburg zu sehen. Der erste Teil kann dort noch bis zum 7. Januar bestaunt werden. Vom...
Review vom Bundeskongreß der Kommunalen Kinos: Kino als vom Aussterben bedrohte Art?
Nic, Béla und die Meike vom aka filmclub sprechen über KoKis, kommerzielle Kinos, über Kino als sogenannten "Dritten Ort", über Diversität, die Verantwortung der Kommunen und darüber, was Dokus denn dürfen.
Der 18. Bundeskongreß des BkF...
Kulturelle Aneignung durch Cripping Up: "Die Behindertenkultur wurde hier sich angeeignet für den eigenen Vorteil !"
Cripping up bedeutet, dass Schauspieler*innen ohne Behinderung Rollen mit Behinderung spielen. Was das bedeutet, darum geht es in dem Interview und ganz konkret geht es um das Theater DA in Aachen, das ein "Inklusionsstück" mit...
Musik von Günter Buchwald: Dsiga Vertovs "Mann mit der Kamera" live vertont
Eine live-Stummfilmvertonung zum 66. Jubiläum des aka filmclub am 22.11.23.