Nationale Befreiungsbewegung in die Jahre gekommen: Algerien: Unabhängige Gewerkschaften als Keimzelle des Widerstands
Die Leute wollen nicht, dass Abd-al-Aziz Bouteflika nochmal als Präsident antritt. Dann sagt der halt die Wahl ab... Was geht vor an der Südkante des Mittelmeeres? Wer rebelliert da und warum? Fragen an unseren Frankreichkorrespondenten...
Gegen Bouteflikas Kandidatur: Generalstreik in Algerien
Nach einem Generalstreik am Sonntag liegen weite Teile Algeriens lahm. Aus Protest gegen die erneute Kandidatur des Präsidenten Abdelaziz Bouteflika legten Mitarbeiter*innen von Unternehmen ihre Arbeit nieder und zahlreiche Geschäfte...
Proteste in Algerien gegen ein 5. Mandat Bouteflikas: Oligarchie hält an Bouteflika fest mangels Einigung auf seine Nachfolge zwischen Protektionisten und Wirtschaftsliberalen
Algerien: Bouteflika reicht trotz Massenprotesten Kandidatur ein
Trotz zahlreicher Proteste hat der 82-jährige algerische Präsident Abd al-Aziz Bouteflika am Sonntag seine Kandidatur für die Präsidentenwahl am 18. April eingereicht. Bouteflika ist seit 20 Jahren Präsident. Er versprach aber im Falle...
Focus Europa Nachrichten vom Montag, dem 4. März
Bundesregierung einigt sich auf Gesetz zum Entzug der Staatsbürgerschaft von IS-Kämpfern
Kämpfe um letzte Bastion des IS in Syrien
Liberale Reformpartei gewinnt Wahlen in Estland
Algerien: Bouteflika reicht trotz Massenprotesten Kandidatur...
Ägyptens Präsident bestand darauf: Todesstrafe sei eben eine kulturelle Eigenart
So richtig nahe kam man sich bei den kulturellen Eigenarten auf dem Gipfel der EU mit der Arabischen Liga nicht, auch die kulturelle Eigenart der Europäer, Flüchtlinge abzuweisen, ließ sich schlecht propagieren. Die Potentaten der...
75 Jahre Frauenwahlrecht in Frankreich: Ohne ihre starke Rolle in der Resistance hätten die Frauen auch 1944 noch nicht das Wahlrecht bekommen
Um das Frauenwahlrecht in Frankreich, und warum es schon im Mittelalter, in der französischen Revolution und in allen späteren Epochen starke und radikale Frauenkämpfe gab, aber das Wahlrecht erst so spät durchgesetzt werden konnte.
Dazu im...
Bundesrat stimmt heute erneut darüber ab, ob die Maghreb-Staaten und Georgien "sichere Herkunftsstaaten" sind
Der Bundesrat stimmt in einem neuen Anlauf am heutigen Freitag darüber ab, ob die Maghreb-Staaten und Georgien in der Asylpolitik als "sichere Herkunftsstaaten" eingestuft werden sollen. Auch wenn manche Bundesländer wie Baden-Württemberg...
Algerien, Tunesine, Marokko und Georgien: Kretschmann unterstützt Ausweitung der „sicheren Herkunftsstaaten“
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann möchte nach langem Zögern der Ausweitung der sogenannten „sicheren Herkunftsstaaten“ zustimmen. Die Bundesregierung möchte Algerien, Tunesien, Marokko und Georgien zukünftig auch zu...
UN-Bericht über die Behandlung von Migranten in Algerien
Die Lebensbedingungen von Migranten sind weiterhin besorgniserregend und alarmierend. Subsahara-MigrantInnen in Europa und im Maghreb erleben Massendeportationen am nächsten Rückweg. In einem Bericht drängt die UNO Algerien, die Ausweisung...
Frankreich: Macron erkennt staatliche Folter während des Algerienkriegs an
Am gestrigen Donnerstag hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron offiziell anerkannt, dass der französische Staat Folter während des Algerienkriegs eingesetzt hat.
Rund 60 Jahre nach dem Tod des antikolonialen Aktivisten Maurice Audin...
Algerien: Rücksichtslose Abschiebungen von Algerien in westafrikanische Nachbarländer
Sehr wenig Beachtung finden in Europa Meldungen über die seit Monaten andauernden Abschiebungen von Algerien in die westafrikanischen Staaten Niger und Mali. Dabei missachten diese Abschiebungen die grundlegenden Rechte der Betroffenen und...
südnordfunk # 51 August
Wiederholung: 17.8. um 11 Uhr
südnordfunk im August: Protestierende StudentInnen im Kongo 1968 /// Abschiebungen in Südalgerien /// Interview mit Pat Mooney über die Zukunft der Ernährung
Kongo: "Die wirkliche Unabhängigkeit!"
Darum ging es den protestierenden StudentInnen im Kongo 1968 und in den folgenden Jahren. Im ersten Jahrzehnt nach der Dekolonisierung vieler afrikanischer Länder machte sich schnell Ernüchterung auf...
Gleichbehandlungsgrundsatz vs. Aushöhlung des Asylrechts: Sonderrecht für Menschen aus "sicheren Herkunftsstaaten" : Verstoß gegen die Verfassung?
Als die Grünen sich 2014 für Kretschmanns Ja zur Festlegung Serbiens, Mazedoniens und von Bosnien-Herzegowina als "sichere Herkunftsstaaten" rechtfertigen mussten, rechtfertigten sie sich u.a. damit, dass sich für die Betroffenen gar nicht...
Historisches Tagesinfo am 23.02.2018: Tagesinfo von Dienstag, 02.03.1993
Di | 02.03.93 | 1 | Streiks im Ruhrgebiet - wer wird dicht gemacht? Interview mit Krupp-Betriebsrat Theo Stegmann | 8 | I |
Di | 02.03.93 | 2 | Algerien - aktuelle Situation und Hintergründe eine Woche nach Beginn des Ramadan Sabine Kebir | 7 | I |
Di... |
PRO ASYL kritisiert Sondierungsgespräche der GroKo: Verschärfungen in Sachen Familiennachzug, Herkunftsstaaten und Polizeimissionen
Kritik an dem Kapitel "Migration und Integration" der abgeschlossenen Sondierungsgespräche hält sich bis jetzt in Grenzen. Dabei sind Algerien, Marokko und Tunesien ohne große Hürde zu sicheren Herkunftsstaaten deklariert worden und die...
In ersten 10 Monaten 2017 wurden 2891 Menschen aus Baden-Württemberg abgeschoben: Baden-Württemberg schiebt in alle Welt ab - auch in die Türkei und nach China
In den ersten 10 Monaten des Jahres wurden aus Baden-Württemberg insgesamt 2891 Menschen abgeschoben. Das geht aus der Antwort des Regierungspräsidiums Karlsruhe auf eine Radio Dreyeckland Anfrage hervor. Bei 405 Abschiebungen handelte es...
Union und FDP wollen Grünen zu neuer Begrenzung des Asylrechts für Menschen aus dem Maghreb bewegen
Union und FDP wollen die Koalitionsverhandlungen ausnutzen, um die Grünen zu einer neuen Begrenzung des Asylrechts zu bewegen. Das geht aus einem Bericht der Rheinischen Post hervor, der von weiteren Medien zitiert wird. Konkret drängt die...