südnordfunk im Februar
# Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik # Panafrikanische Literatur # Panafrikanische Musik
Südnordfunk am Dienstag 4. Februar 2020 um 16 Uhr auf 102,3 MHz / Ab Donnerstag, den 6. Februar...
# Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik # Panafrikanische Literatur # Panafrikanische Musik
Südnordfunk am Dienstag 4. Februar 2020 um 16 Uhr auf 102,3 MHz / Ab Donnerstag, den 6. Februar...
Wie eine Wüste – so beschreibt Mario Santiago Freiburg für schwarze Menschen in den 70er Jahren. Neue Räume außerhalb rassistischer Systeme, neues Wissen, neue Austauschmöglichkeiten und Netzwerke – darum ging und geht es der Initiative...
Seit Jahrhunderten wurde das gesellschaftliche Problem des Rassismus mit Blick auf die Betroffenen besprochen. Ohne Wirkung. Daher ist es notwendig, ein anderes Gespräch zu führen und zwar mit dem Blick auf diejenigen, die Vorteile davon...
Das Freiburger Symposium „Dear White People …“ geht in die zweite Runde! Diesmal heißt es „Check Your Privilege!« Es beschäftigt sich mit Critical Whiteness, Intersektionalität und Dekolonisierung von Entwicklungspolitik – diskursiv...
Das Freiburger Symposium „Dear White People …“ geht in die zweite Runde! Diesmal heißt es „Check Your Privilege!« Es beschäftigt sich mit Critical Whiteness, Intersektionalität und Dekolonisierung von Entwicklungspolitik – diskursiv...
In Folge der Berichterstattung über den Biafra Krieg gründeten sich in Westdeutschland Dutzende “Biafra-Gruppen” und “Biafra-Komitees”, die Spenden sammelten, Briefe an Abgeordnete schrieben und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Insbesondere...
Biafra war es die erste Hungersnot, die täglich in die Wohnzimmer der Europäer übertragen wurde. Nachdem der Krieg lange im Abseits der Aufmerksamkeit lag, schafften irische Missionare es, die Medien zu mobilisieren. Ihr Einfluss auf die...
2020 jährt sich das Ende des nigerianischen Bürgerkrieges zum 50. Mal. Am 15. Januar 1970 endete der Biafra-Krieg – oder, wie andere sagen, die Sezession. Nach 30 Monaten militärischer Auseinandersetzungen zwischen den Streitkräften der...
2020 jährt sich...
Am Wochenende hat Italien ein Abkommen mit Libyen verlängert, das die Zusammenarbeit mit der sogenannten libyschen Küstenwache regelt. Ob das menschenrechtskonform ist, wird verschiedentlich angezweifelt. Deshalb verklagen zwei Anwälte die...
Unter dem Slogan „Chile ist aufgewacht“ gehen in Santiago und anderen großen Städten Chiles rund eine Million Menschen gegen die Politik der Regierung Sebastián Piñeras auf die Straße. Diese antwortet mit Repression und versucht durch...
Massenproteste in Chile, indigene Mobilisierung gegen Bolsonaro in Brasilien und eine Klage zweier Pariser Anwälte gegen die EU wegen ihrer Politik des Sterben Lassens im Mittelmeer – Der Südnordfunk im November beleuchtet praktischen Widerstand in Nord und Süd.
Was bedeutet es, wenn einem Land der Treibstoff ausgeht, dessen Bevölkerung weitgehend arm ist? Wenn die Generatoren der Krankenhäuser ausfallen, wenn die Menschen kein Kerosin mehr zum Kochen haben und der Verkehr zum Erliegen kommt...
# Massenproteste in Ägypten # Übergangsregierung im Sudan # Energiekrise in Haiti
Sudan: Wie stehen die Chancen für den Frieden im Sudan?Fast drei...
Fast drei Monate sind vergangen, seit die Proteste gegen die Militärführung im Sudan gewaltsam niedergeschlagen wurden. Doch die Protestbewegung gab nicht auf. In der sudanesischen...
Sendezeit: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16 bis17 Uhr I Wiederholung am folgenden Freitag um 11 Uhr.
Autos gegen Fleisch und Soja – so lautet die inoffizielle Version des Handelsabkommens zwischen den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay und den Mitgliedsstaaten der EU. Den Schutz des Regenwaldes, die Rechte von...
„Die Kunstdüngemittelindustrie, das sind eigentlich die Exxons der Landwirtschaft. Dieser Prozess Kunstdünger herzustellen, ist äußerst energieintensiv. Und wenn man sich die Produktion, den Transport und den Abfall in der Landwirtschaft...
Gerade erst tagte der G7 Gipfel. Der französische Präsident hat die brennenden Regenwälder gegenüber dem brasilianischen Präsidenten angesprochen. Klimapolitik im Kreise der Kamingespräche der mächtigsten Regierungschefs der Welt? Und was...