Solidarität von Geistlichen mit Queers in Kenia: An queeres Leben glauben
Die Stimmung in Kenia wird feindlicher gegenüber queeren Personen. Kirchen und Moscheen erzeugen und verstärken häufig Vorurteile und hasserfüllte Stimmen. Eine queere Organisation in Mombasa gibt den Glauben an sie trotzdem nicht auf und...
Südnordfunk #117 - Queere Bewegungen im Globalen Süden
Die Anzahl an sich als queer definierenden Menschen steigt unaufhörlich, bei der so genannten Generation Z (14- bis 29-Jährige) geht man von 15 bis 30 Prozent aus. Und auch die Rechtslage hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, vor...
Filmkritik: Deutscher Kinostart des kenianischen Spielfilms Rafiki über eine lesbische Liebe
Zwischen 2014 und 2018 verzeichnete die Nationale Kommission für die Rechte von Schwulen und Lesben in Kenia über tausend Fälle von Gewalt gegen LGBTQI-Personen. Bis zu 95 Prozent aller KenianerInnen lehnen homosexuelle Beziehungen strikt...
Energiearmut und Umsiedlungen : Folgen des geplanten Kohleabbaus in Kenia
Für die Region Kitui sind bereits vor drei Jahren Konzessionsverträge mit einem chinesischen Unternehmen über den Abbau von Kohle auf den Weg gebracht worden. Darin vereinbarte Kompensationsleistungen an die Bewohnerinnen der kohlereichen...
Decoalonize : Proteste gegen Kohleabbau in Kenia
Gegen Kohleförderung und Kohlekraft ist in Kenia und in anderen afrikanischen Ländern die Bewegung "Decoalonize" entstanden.
Aktuell kritisiert Decoalonize vor allem die Vergabe einer Konzession an eine chinesische Firma zur Kohleförderung...
Eine aufgeheizte Atmosphäre: # 44 südnordfunk - Lücken in der globalen Klimapolitik
Schneckentempo, Trippelschritte, so lauten die Gangarten, die letzten November in den Pressekommentaren zu den Klimaverhandlungen in Bonn am häufigsten herangezogen wurden. Die Lücken und Baustellen, die in der Klimapolitik auch nach der...
Zurück - wohin?: Kenia bleibt Zufluchtsort für Geflüchtete aus den von Kriegswirren betroffenen Anrainerstaaten am Horn von Afrika
Im Mai dieses Jahres verkündete der kenianische Innenminister, sein Land sei aus Gründen der Sicherheit gezwungen, das Flüchtlingslager Dadaab zu schließen. Seither werden tausende von Flüchtlingen aus dem vermutlich größten...
Feature über Krieg und Frieden
# Das Schweigen brechen - sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg und der Kampf um Wiedergutmachung
# Zurück - wohin? Kenia bleibt Zufluchtsort für Geflüchtete aus den von Kriegswirren betroffenen Anrainerstaaten am Horn von Afrika
Zwei Feature im...
Enklaven des Widerstands
KENIA: Geflüchtete aus Somalia - manche wollen bleiben, andere wollen...
Nach der Willkommenskultur - südnordfunk in Kooperation mit dem iz3w
Dienstag I 7. Juni I 16 Uhr I 102,3 mhz / Wiederholung am Freitag den 17. Juni um 11 Uhr
https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/integrationsimperative
# Was sie...
Die Gedanken sind frei... über Freiheit und Repression der Medien
Um die Pressefreiheit ist es – global gesehen – schlecht bestellt. Die Organisation Freedom House mahnt: Der Grad der Pressefreiheit sank 2015 auf einen Tiefpunkt wie schon seit 12 Jahren nicht mehr.
Wenn es um Pressefreiheit geht, ist...
Unruhen in Burundi - Herausforderung für Partnerschaften
Seit nunmehr einem Jahr wird Burundi regelmäßig von Unruhen ergriffen. Massengräber und Menschenrechtsverletzungen sind Ausdruck eskalierender Gewalt. Während seit April 2015 Tausende in die Nachbarländer geflohen sind und Presse- und...
Hip Hop und Empowerment in Nairobi
Kalamashaka – eine HipHop Gruppe aus Kenia, rappt in Sheng, einem Dialekt des Swahili, der in der Metropole Nairobi dem Spirit einer jungen Generation entspricht. Rap und Hiphop gibt in Dandora, einem stark benachteiligten Stadtteil...
Linguales Mischen - polyglottes Switchen: Mehrsprachig denken, sprechen, schreiben
Die iz3w-Magazinsendung südnordfunk am 2. Februar um 16 Uhr
Ganze Sendung
►“Can you imagine French literature in Zulu?” Die Bedeutung der Sprache in der postkolonialen Literatur Afrikas.
► Durchgesetzt: Native Jamaican English im...
Wem gehört der Müll?
südnordfunk Dienstag 5. Januar 2016 um 16 Uhr auf 102,3 mhz Livestream: rdl.deWem gehört der Müll - wer verdient am Recycling? Ganze Sendung hier |
Weniger Abfall produzieren, Müll umweltgerecht entsorgen, Wertstoffe zurückgewinnen: So... |
Der Horror ist alltäglich
"Das Wesen der Folter ist, dass sie im Verborgenen stattfindet“. Deshalb wird Folter vertuscht, und weil sie vertuscht wird ist es schwierig, Folter zu beweisen oder gar über das Ausmaß verübter Folter Buch zu führen.
Im vergangenen...
No Means No Worldwide - Selbstverteidigung in Korogocho
Die Studie Survivors Speak aus Nairobi zeigt, dass Gewalt gegen Frauen kein Phänomen sozial schwacher Schichten ist. Dennoch werden die Slums an den Rändern der kenianischem Metropole als Gebiete besonders hoher Gewalt markiert...