Im Anschluss an die Filmvorführung von Green Border im Rahmen von cinéPolska: Wie die NGO Grupa Granica am Film "Green Border" mitgewirkt hat
Im Rahmen der ersten Ausgabe eines polnischen Film-Festivals cinéPolska im Kommunalen Kino, und nach der Filmvorführung von Green Border, gab es ein Interview und eine Fragerunde mit Marysia Zlonkiewicz. Sie ist Aktivistin bei Grupa...
Polnische Filmreihe "CinéPolska" am Wochenende in Freiburg: "Wir wollen Polen ein Stück näherbringen und nicht, dass es der 'exotische' Nachbar bleibt"
Am Wochenende sind im Kommunalen Kino in Freiburg Filme der ersten Ausgabe von "cinéPolska" zu sehen, einer Filmreihe, oder eines Filmfestivals, bei dem Publikum zeitgenössische polnische Filme präsentiert werden.
Mitorganisatorin Joanna...
Ein Film um eine17jährige Berliner*in mit türkischer Familiengeschichte: Ellbogen
am 5.9.2024 ist bundesweit die Filmpremiere von ELLBOGEN, einem...
Ausgelassenes Happening bei regnenden Bindfäden im Eschholzpark: Knutstock 2024 - kleiner dimensioniert, etwas weniger Besuchende, aber eine grandiose Stimmung trotz Dauerregen
Im Escholzpark in Freiburg fand am Samstag, 8. Juni der Urban Knutstock statt. Ab 14 Uhr präsentierte der Freiburger Kulturverein Kule Knut e.V. ein kultiges Festival mit einem bunten und abwechslungsreichen musikalischen Programm. Bis...
südnordfunk #120: Medienaktivismus und Divestment
Die Themen: Deutsch-tansanischer Film Das Leere Grab: Eine Geschichte von Trauer und Schmerz | Uganda: Medienaktivismus und Divestment rund um die geplante Ostafrikanische Rohölpipeline EACOP | Schlagzeilen & Hintergründe rund um die...
Kara Kafa - der Film den es nicht geben sollte
1979 drehte Korhan Yurtsever einen Film über eine fiktive Familie türkischer Arbeitsmigrant*innen in Deutschland. Was Kara Kafa (Schwarzkopf) gegenüber anderen engagierten türkischen Filmen seiner Zeit hervorhebt, ist dass er Frauen als...
Make colonial history visible in public space: "Still a lot of work to be done"
Dr. Jules Koostachin is a filmmaker, director, actress and producer. In the Biography by The University of British Columbia it says: "Born in Moose Factory Ontario, and a band member of Attawapiskat First Nation, the Ancestral lands of the...
Nikolas Grimm über das neueste Heft vom iz3w: "Der Horror, der der Gesellschaft den Spiegel vorhält"
"Grauen ohne Grenzen - Horror in Film und Literatur", so das Titelthema der neuesten Ausgabe des iz3w. Weshalb gerade dieses Thema gewählt wurde, welche befreiende Momente im Genre des Horrors und Subgenres, wie den "Body Horror", zu...
Zeitenwende in Mali
Reportage: The Last Shelter – Wenn es weder vor noch zurück geht | Interview: Versorgungskrise und Militarisierung in Mali | Bildkritik: Baerbock und Bundeswehr – mehr als nur Inszenierung?
Streik bei CinemaxX in Freiburg: "In Freiburg ist es mit diesem Lohn schwierig das Leben zu finanzieren."
Am Samstagabend haben Beschäftigte des CinemaxX Kinos in Freiburg gestreikt. Die Gewerkschaft ver.di hatte bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. Bisher erhalten die CinemaxX Beschäftigten lediglich den Mindestlohn von 9,19 € pro Stunde...
Die Doku "Congo Calling": Über Sinn und Unsinn von Entwicklungszusammenarbeit
"Die Welt zu verbessern ist alles andere als einfach. Diese Erfahrung machen auch drei EuropäerInnen im Krisengebiet Ostkongo. Persönliche Einblicke in das Zusammenleben und Zusammenarbeiten zwischen Europa und Afrika, Reich und Arm...
Die Frauen haben dieses Jahr die Preise eingeheimst: Kontroverse Filme und #metoo auf der 68. Berlinale
Kollege Johannes berichtet von schwedischen Produktionen, die richtig in die Hose gegangen sind, von schwarzen Teppichen, schwebenden Schiffen und voyeuristischen Terrordramen...
Widerstand gegen Zementproduktion in Indonesien - Filmvorführung mit Diskussion
11. Mai 2017/ 19 Uhr/
Raum 1009, Kollegiengebäude I (KG I), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Samin vs Semen - Filmvorführung mit Diskussion
Indonesien 2015 | 40 Min. | Indonesische OF mit deutschen Untertiteln | Regie: Dandhy Dwi Laksono...
Wenn Waffen wandern
Bewaffnete Konflikte waren im Januar 2016 Hauptfluchtursache für Geflüchtete, die in Deutschland einen Erstantrag auf Asyl stellten.
Auch wenn es in Deutschland per Gesetz untersagt ist, Rüstungsgüter in Länder zu liefern, 'die in...
„Ich dachte, weiße Leute leuchten nachts wie Gespenster“ - Der Film BLICKWECHSEL führt eigene Vorurteile vor Augen
Christian Weinert und Ferdinand Carrière haben in ihrer Doku "Blickwechsel" Menschen in Ghana, Gambia und Südafrika zu Wort kommen lassen, die mit Freiwilligen aus Deutschland zusammenarbeiten. Das Ungewöhnliche: Die Freiwilligen selbst...
Agrokalypse
2013 startete Filmemacher Marco Keller sein Projekt "Agrokalypse". Er verbrachte dafür drei Wochen in Brasilien und war für einen weiteren Dreh ein halbes Jahr später nocheinmal vor Ort. Die Postproduktion hat dann genau ein Jahr gedauert...
Queer in Venezuela?
Wenn in Venezuela von Revolution die Rede ist, dann meint das nicht alle Bereiche der Gesellschaft. Ausgeschlossen vom emanzipatorischen Prozess in Venezuela sind z.B. queere Lebenskonzepte. Der Soziologe Yosjuan Piña Narvaez kritisiert die...