Mediathek

In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.

Rückblick auf die A-Tage in Freiburg

Sendedatum: 
So, 10.08. 21:00 Uhr
Mo, 11.08. 11:00 Uhr
Anhören · 59:45 Playlist Download

In der Sommerpause von Radio Dreyeckland schauen wir zurück auf die A-Tage in Freiburg: die Anarchistischen Tage fanden vom 24.07.-28.07.2025 in Südbaden statt. Es gab spannende Vorträge, Workshops, Küfa und Musik. In KlssenJustizInSüdbaden senden wir heute neben einem Rückblick auf einige der Veranstaltungen, drei Inputs die im Zusammenhang mit Knastkritik, Feministischer Abolitionismus und...

VielFalter - Magazin für Polyphonie (Sendung vom 4. August 2025)

Sendedatum: 
Mo, 04.08. 20:00 Uhr
Di, 05.08. 13:00 Uhr
Anhören · 59:54 Playlist Download

Wir hören ein Interview mit Dr. Ulrich Lewe. Er ist Psychologe und war seit 1973 in Psychiatrien tätig. Wir blicken in diesem Gespräch u.a. auf die Psychiatrie-Enquete, die vor 50 Jahren veröffentlicht wurde. Wie erfolgreich war die Reform der Psychiatrie?

Zu Beginn der Sendung verlesen wir einen Artikel von Martin Zinkler, Margret Osterfeld und Heinz Kammeier: "Pychiatrie - im Dienst der inneren...

Knastfunk 04.08.2025

Sendereihe: 
Sendedatum: 
So, 03.08. 21:00 Uhr
Mo, 04.08. 11:00 Uhr
Anhören · 59:56 Playlist Download Noch 2 Tage verfügbar.

Ein Magazin aus dem Reich des Bösen: Über Justiz, Gefängnisse, Verbrechen und Verbrecher

Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat um 21 Uhr (Wiederholung montags um 11 Uhr)

Freistunde FM - Jugendradio 04.08.2025

Sendedatum: 
So, 03.08. 17:00 Uhr
Mo, 04.08. 13:00 Uhr
Anhören · 58:35 Playlist Download Noch 2 Tage verfügbar.

Sendezeit: Jeden Sonntag von 17-18 Uhr (Wiederholung Montag 13-14 Uhr)

Jung, motiviert und voller toller Ideen.

Wir sind die Jugendredaktion von Radio Dreyeckland. Eine bunte Mischung aus Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren Ein Mikrofon und die verschiedensten Musikgeschmäcker garantieren Abwechslung und jede Menge Spaß.

Lit My Fire im Juli | Keiner wird um etwas bitten | Serhij Zhadan

Sendereihe: 
Sendedatum: 
Mi, 23.07. 20:00 Uhr
Anhören · 16:01 Playlist Download
Die Datei 20250723-litmyfireimj-a24575.mp3 ist aufgrund von GEMA-Beschränkungen leider nicht mehr verfügbar.

Unser Buch des Monats kommt aus der Ukraine - und von der Front: „Keiner wird um etwas bitten“ von Serhij Zhadan, übersetzt von Sabine Stöhr und Juri Durkot, erzählt in zwölf mosaikhaft verbundenen Erzählungen vom alltäglichen Leben in Kriegszeiten in Charkiw. Zhadan findet unaufgeregte Worte für das, was seit Jahren für die Ukrainer:innen zur Normalität geworden ist, und nimmt uns mit in eine...

Juli 2025

Sendedatum: 
So, 13.07. 21:00 Uhr
Mo, 14.07. 11:00 Uhr
Anhören · 59:51 Playlist Download

In der Juli/2025 Sendung von KlassenJustizInSüdbaden (KJIS) gibt es einen Beitrag über einen jungen Algerier der wegen Diebstahls zu 10 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt wurde. Wir schauen in einen Arbeitsgerichtsprozess, dann gibt es ein Interview zur Beednigung des Fonds Sexueller Missbrauch mit Wildwasser e.V. und wir erfahren etwas über CourtWatch, eine junge Gruppe die...

Das lesewütige Kaffeekränzchen 10.07.2025

Sendedatum: 
Do, 10.07. 16:00 Uhr
Fr, 11.07. 11:00 Uhr
Fr, 08.08. 11:00 Uhr
Anhören · 59:59 Playlist Download Noch 6 Tage verfügbar.

Literatur ist unsere Leidenschaft. Unsere Sendungen widmen wir komplett der Belletristik. Sie bietet uns Blicke auf die Wirklichkeit, die uns die Wirklichkeit verstellt. Konkret sieht das so aus: In jeder einstündigen Sendung stellen wir drei Romane zu wechselnden Themen vor.

Räume

Sendereihe: 
Sendedatum: 
Mi, 09.07. 20:00 Uhr
Do, 10.07. 13:00 Uhr
Anhören · 47:19 Playlist Download

„Du, Paul… An was denkst du eigentlich, wenn du das Wort ‚Raum‘ hörst?“, fragt Melissa ihren Co-Moderatoren. Es folgt nicht nur Pauls Antwort, sondern auch die von 9 weiteren Stipendiat*innen der Hans-Böckler-Stiftung. Sie erkunden Hamburg, vom Elbschlosskeller über das MARKK bis ins Bestattungszentrum „Trostwerk“, immer mit neuen Fragen im Gepäck.   Was heißt eigentlich „Safer Space?“ Wem gehören...

Seiten

Radio Dreyeckland abonnieren