Throwback Thursday - 10 Jahre zurück
Eine spontane Sendung von vor 10 Jahren
In der Mediathek finden sich die Aufzeichnungen ganzer Sendungen. Für manche Sendungen gelten GEMA-Beschränkungen, diese sind nach Veröffentlichung eine Woche lang nachhörbar.
Eine spontane Sendung von vor 10 Jahren
Vorläufig eingestellt. Wir bedanken uns bei allen Hörer*innen!
Lit My Fire ist eine Literatursendung auf Radio Dreyeckland. Präzise, locker, ernst und verspielt – das Moderatorentrio Valentina, Rob und Fabian bespricht Bücher der Saison, Klassiker und den eigenen Buchgeschmack. Zusätzlich im Interview: Persönlichkeiten aus der Kulturwelt und passionierte Leser*innen.
Jeden 2. und 4. und gegebenenfalls 5. Mittwoch zwischen 19 und 20 Uhr
Wiederholung dann am Donnerstag von 11-12 Uhr
LaRadio, früher als FrauenLesbenRadio bekannt, ist das autonome queere und feministische Radio auf der Frequenz von Radio Dreyeckland. Wir interessieren uns für ganz unterschiedliche Themen, wichtig ist uns dabei eine feministische Perspektive und das Sichtbar- bzw. Hörbarmachen von FLINT* und ihren Positionen.
Für normale Leute ganz sicher der Aufreger schlechthin, für Andere möglicherweise der Anlass, in sozialen Netzwerken online über Freies Radio vom Leder zu ziehen und daher das Thema der Focus Kultur am Dienstag, den 24. Januar!
In der heutigen Ausgabe sendet Focus Kultur Beiträge zu den Haussuchungen bei Redakteuren von und den Besuch der Kripo bei Radio Dreyeckland am vergangenen Dienstag - mit...
Die Themen: Nach wie vor bestimmt eine völlig faktenfrei geführte Debatte die öffentliche Wahrnehmung. Denn der tatsächliche Grund für die so eifrig betriebene AKW-Laufzeitverlängerung wird selbstverständlich weder von denen offen genannt, die jene Debatte antreiben und anheizen, noch von denen, die die Rolle spielen, sie würden dem Druck widerwillig Schritt für Schritt nachgeben.
Um so...
Sendezeit: Jeden Sonntag von 17-18 Uhr (Wiederholung Montag 13-14 Uhr)
Jung, motiviert und voller toller Ideen.
Wir sind die Jugendredaktion von Radio Dreyeckland. Eine bunte Mischung aus Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren Ein Mikrofon und die verschiedensten Musikgeschmäcker garantieren Abwechslung und jede Menge Spaß.
Männlichkeit ist ein Problem, mit dem sich vor allem Männer mit emanzipatorischem Anspruch auseinandersetzen müssen – da ist man sich in der Linken oft einig. Aber um welche Männer und welche Männlichkeit geht es dabei überhaupt und wie soll diese Auseinandersetzung genau aussehen? Der Vortrag bot eine Einführung in eine grundlegende Kritik der Männlichkeit und diskutierte, warum aktuelle Ansätze...
Miriam Alvarez und Birgit Heidtke sprachen über die Anfänge des migrantischen Feminismus in der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 90er Jahren und das internationale Frauenhaus, das es damals in der Region Freiburg gab. Wie organisierten sich Migrantinnen, wie halfen sie sich selbst und empowerten sich und andere? Ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Aufbrechen 50 Jahre Neue...
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
„Identitätspolitik wird in der aktuellen öffentlichen Debatte oft dafür kritisiert, die Gesellschaft zu spalten und dadurch die Demokratie zu gefährden. Der Vortrag zeigt dagegen, dass Identitätspolitik zentral dafür ist, die Demokratie weiter zu demokratisieren, sie also inklusiver und gerechter zu gestalten.“ Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Dr. Karsten Schubert (Uni Freiburg) beim...
Am Jahrestag des Zivilisationsbruchs der Reichspogromnacht veranstaltete die israelitische Gemeinde Freiburg am 9. November 2022 ein Podiumsgespräch mit Miriam Victory Spiegel und Niklas Frank unter dem Titel "9. November 1938: Was bleibt? Der Nazi-Terror aus Sicht der Nachkommen." Miriam Victory Spiegel wurde am 6. Mai 1945 Uhr geboren. Ihre Familie floh 1938 nach Frankreich und konnte sich mit...
Am Jahrestag des Zivilisationsbruchs der Reichspogromnacht veranstaltete die israelitische Gemeinde Freiburg am 9. November 2022 ein Podiumsgespräch mit Miriam Victory Spiegel und Niklas Frank unter dem Titel "9. November 1938: Was bleibt? Der Nazi-Terror aus Sicht der Nachkommen." Miriam Victory Spiegel wurde am 6. Mai 1945 Uhr geboren. Ihre Familie floh 1938 nach Frankreich und konnte sich mit...
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
Sendezeit: Jeden Freitag im Monat um 19 Uhr (Wiederholung: Dienstag um 14 Uhr)
In O-Ton Playback kommen Veranstaltungen und Lesungen nahezu unverkürzt zu Gehör. Manchmal sind hier auch Features zu hören.
Es ist wieder Zeit für das Magazin: eine bunte Sendung mit vielen spannenden Gästen.