"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
Sarala Krishnamurthy (Namibia University of Science and Technology) berichtet von ihrer Arbeit in Namibia mit Hererostudierenden. Sie spricht über von Trothas Vernichtungsbefehl und den Völkermord an Herero und Nama; über den...
Vergangene Woche fand im Kommunale Kino an vier Abenden eine Kooperation mit den Städtischen Museen und der Ausstellung „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!“ statt.
Wie steht es um das Bewußtsein der Öffentlichkeit wenn es um Themen wie Kolonialismus, Restitution, Genozid und Reparationszahlungen geht? Wie kamen die Sammlungen in Freiburger Archiven zustande? Und was wollen eigentlich die Betroffenen...
Nach sechs Jahren intransparenter Verhandlungen zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias haben diese den Parlamenten im Mai 2021 ein Abkommen bzgl. des Genozids an den Ovaherero und Nama 1904-1908 zur Abstimmung vorgelegt. In...
Wiederholung der Sendung vom 01.02.2021 um 19:00 Uhr
Die deutsche Kolonialgeschichte ist vor ungefähr hundert Jahren mit dem Ausgang des Ersten Weltkriegs beendet worden. Nichtsdestotrotz wirft Sie Ihren Schatten bis in die Gegenwart...
Seit bereits sechs Jahren laufen Verhandlungen zwischen Deutschland und Namibia - im Geheimen und ohne Vertreter*innen von Herero und Nama. Israel Kaunatjike vom Bündnis 'Völkermord verjährt nicht! Berlin Postkolonial' sagt: "Wir werden...
Die deutsche Kolonialgeschichte ist vor ungefähr hundert Jahren mit dem Ausgang des Ersten Weltkriegs beendet worden. Nichtsdestotrotz wirft Sie Ihren Schatten bis in die Gegenwart: Damals geraubte Kulturgüter lagern nicht nur bis heute in...
Die deutsche Kolonialgeschichte ist vor ungefähr hundert Jahren mit dem Ausgang des Ersten Weltkriegs beendet worden. Nichtsdestotrotz wirft Sie Ihren Schatten bis in die Gegenwart: Damals geraubte Kulturgüter lagern nicht nur bis heute in...
Impfmuffel*innen hierzulande mögen verschiedene Gründe haben, sich mehr vor Medizin als vor Ansteckung zu fürchten. In der afroamerikanischen Bevölkerung der USA gibt es reichlich Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung nicht nur...
In Namibia kämpfen Frauen und LGBTIQs für die Ankerkennung ihrer Rechte. Dabei machen sie auf vielen Ebenen sichtbar, welche Repressionen, institutionellen Diskriminierungen und Alltagsaggressionen sie erfahren und nicht länger hinnehmen...
In unserer Sendung wollen wir die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebensumstände von Frauen im globalen Süden in den Blick nehmen. UN Women hat zum 25. November ihrer Website den Titel Shadow Pandemic gegeben. Die Pandemie im Schatten...