Trommelfestival Tamburi Mundi: Radio Ech (deutsch) 01.08.2019 - Interview mit Khayrullo Dadoboev und Andrey Tanzu
Seit mehreren Jahren bringt nun das Freiburger Trommelfestival Tamburi Mundi Trommler und ihre vielfältigen Musikstile aus aller Welt zusammen. Wir haben uns mit den Russisch sprechenden Teilnehmern des Festivals getroffen: Andrey Tanzu aus...
Immoralisten spielen Hugo von Hoffmanthal Open Air: Jedermann - das Sterben des reichen Mannes
"Jedermann liebt schnelle Autos, schöne Frauen und lebt unbekümmert in den Tag hinein. Das Schicksal seiner Mitmenschen ist ihm egal. Er frönt lieber dem Genuss, der Liebe und dem Wohlstand. Doch an der Party zu seinem 40. Geburtstag...
"Schwanken zwischen Amüsement und Abwehrreaktion": Sophie Treadwells "Machinal"
"Szene: ein Gerichtssaal.
Sound: Reporter berichten, Anwälte gehen auf und ab, die Jury tuschelt.
Requisiten: eine zerbrochene Flasche, ein Paar Gummihandschuhe, ein blutiges Nachthemd.
Zu Szenenbeginn: Eine junge Frau, des Mordes an ihrem...
Radio Ech (russisch) 27.07.2019 - Lily Golden, sowjetische Afroamerikanerin - Teil 2 / Лили Голден, советская афроамериканка - часть 2-я
Nach dem ersten Teil unserer Reihe über Lily Golden beleuchten wir heute ihre Erlebnisse als Ehefrau des künftigen Premierministers von Zanzibar Abdullah Kassim Hanga, ihre Tätigkeit als Headhunterin für dunkelhäutige SchauspielerInnen für...
Musikmagazin 29.07.19 Various Artists
Yo!
Weiterhin sommerliche Temperaturen und frische und aktuelle Musik für Euch zur Abkühlung.
Mit dabei sind:
LBL - (LP VOl. 2) plus Telefon Interview zum aktuellen Release!
Spaze Windu (Opaque), Isaac Haze (Fingerprints Vol.3), Mike Flipps...
"Skins sind wie Wetter": Jan OFF: Glatzen
"Lesungen von Jan Off sind wie ein Ritt auf der Rasierklinge. Du weißt nie, welche Gehirnhälfte dir der messerscharfe Vortrag des Autors durchtrennt. Abschweifungen gehören in jedem Fall genauso zum guten Ton wie spontane Reaktionen auf...
"Love has (no) Boundaries": Interview mit Autor Muthivhi Kathutschelo Moses
Kennt Liebe tatsächlich keine Grenzen? In seinem Buch "Love has (no) boundaries" beschäftigt sich Muthivhi Kathutschelo Moses mit dieser Frage. Anhand der konkreten Liebesgeschichte eines Südafrikanischen Geflüchteten und einer Deutschen...
Einigung über die Neugestaltung des "Synagogen Brunnens" - ist das Problem nun gelöst?
In Zeiten des Dieter Salomon hatte die Stadt eine scheinbar glänzende Idee. Auf dem Grundriss der 1938 zerstörten Synagoge am Platz der Alten Synagoge sollte eine Wasserfläche entstehen. Wasser macht sich gut an heißen Plätzen im Sommer und...
Brücken Bauen Festival: "Women in Exile" lädt ein
Vom 26. bis zum 29. Juli organisieren die "Women in Exile" ein Festival in Berlin Kreuzberg. Im Programm stehen Workshops, Diskussionen und Vorträge zu Themen wie neuen Asylgesetze, Feminismus und viel mehr. Wie die Vorbereitungen ablaufen...
Our Voice am 24.07.2019
Diese Woche bei Our Voice:
- Nachbericht über die Aktionen bei der Wanderaustellung "Lampedusa Calling"
- Interview mit Doris von "Women in Exile" über das kommende festival vom 26. bis zum 29. Juli
- Interview mit Verena Würz, Medic bei...
50 Jahre Mondlandung: Unter irrem Zwang, „not because it is easy“
Ein kurzweiliger Hör-Essay
mit Originaltönen, 50 handverlesenen mondsüchtigen Musikstücken sowie einem Auszug aus "Das allerletzte Gefecht" (Wolfgang Pohrt, 2013
Der Mond blendet nicht wie die Sonne. Sein kaltes, fahles Antlitz läßt sich...
"Hört sich an wie n Playmobil Werbespot": Zeal & Ardor: Musik mit Schlüsseln und satanistische Riten
Was wäre gewesen, wenn die Sklav*innen damals nicht zum Christentum, sondern zum Satanismus konvertiert wären? Wenn sie also nicht Gott, sondern dem Teufel ihre Treue geschworen hätten?
So klingt das Projekt Zeal & Ardor von Manuel...
Station ID Zeal & Ardor
Manuel Gagneux
Radio Ech (russisch) 20.07.2019 - Lily Golden, sowjetische Afroamerikanerin / Лили Голден, советская афроамериканка
Lily Golden (18.07.1934–6.12.2010), Tochter des Afroamerikaners Oliver Golden und der jüdischen Amerikanerin Bertha Bialik kam im sowjetischen Uzbekistan auf die Welt, wuchs dort auf und studierte als erste Schwarze an der Moskauer...
Erinnern um zu vergessen? - eine Hinterfragung der Erinnerungskultur
Angeregt von den Diskussionen über den Umgang der Stadt Freiburg mit dem Platz der Alten Synagoge hat sich Larissa Schober vom Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) mit der Erinnerungskultur beschäftigt. Für wen sind eigentlich...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »