Shrimps: die zweitgrößte Exportindustrie in Bangladesch
In Bangladesch sind Garnelen der zweitgrößte Exportschlager – direkt nach der Textilindustrie. Die Garnelenzucht als eine Form der Aquakultur bleibt nicht ohne Schaden für die Küstenbevölkerung und die Umwelt. Wir sprachen über Skype mit...
Nach dem Fang
Für die Küstenbevölkerung im westafrikanischen Senegal ist Fisch nicht nur ein unentbehrliches Nahrungsmittel, sondern auch eine wesentliche Einkommensquelle und regionaler Wirtschaftssektor. So auch in Bargny. In dem Küstendorf unweit der...
südnordfunk: Ausbeutung der Meere, Handwerkliche Kleinfischerei und Aquakultur
Weltweit sind rund ein Drittel der Fischgründe überfischt. Das stellte im Juli 2014 die Welternährungsorganisation fest. Die Westafrikanischen Küstengewässer gehören zu den ehemals fischreichen Meeren, die von einer Überfischung stark...
Das Schweigen brechen - im Frauenhaus in Wiwili
Seit zwei Jahren arbeitet das Frauenhaus der Frauengruppe „mujeres emprendedoras“ in Wiwilí, einer Kleinstadt am Rio Coco im Norden Nicaraguas. Unterstützt wird die Arbeit im Frauen-haus nicht nur von der Stiftung 100, sondern auch von...
Mexiko: In Chiapas gegen den Femizid
Femizid wird definiert als Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts. In einer weiteren Lesart beinhaltet der Begriff auch strukturelle Gewalt an Frauen und Mädchen, wofür z.B. eine hohe Müttersterblichkeit oder der frühe Tod von...
Leihmutterschaft
Befreiung oder globale Arbeitsteilung der Reproduktion?
Baby Gammy hat das Thema Leihmutteschaft in den vergangenen Monaten in die internationalen Medien gebracht. Gammy wurde von einer Leihmutter aus Thailand für ein australisches Paar...
No Means No Worldwide - Selbstverteidigung in Korogocho
Die Studie Survivors Speak aus Nairobi zeigt, dass Gewalt gegen Frauen kein Phänomen sozial schwacher Schichten ist. Dennoch werden die Slums an den Rändern der kenianischem Metropole als Gebiete besonders hoher Gewalt markiert...
Genitalvertümmelung in Indonesien - Schutz statt Verharmlosung
Im Jahr 2006 wurde in Indonesien Genitalverstümmelung vom Gesundheitsministerium verboten. 2008 veröffentlichte der indonesische Rat der Muslimgelehrten (MUI) eine Fatwa, in der FGM (Female Genital Mutilation) erlaubt - wenngleich nicht...
Sie werden sich Gehör verschaffen!
Südafrika: Ende November tagte die Farlam Untersuchungskommission zum letzten Mal. Sie war von Präsident Jacob Zuma 2012 ins Leben gerufen, um das Massaker an den Bergarbeitern in Marikana aufzuklären. 34 Bergarbeiter wurden in einer...
Miners shot down - Film über das Massaker in Marikana
MINERS SHOT DOWN
Nach fünf Monaten Streik hat die Bergarbeiter-Gewerkschaft AMCU vergangenen Juni den Arbeitskampf in Südafrikas Platin-Bergwerken für beendet erklärt. Mehr als 70.000 Arbeiter hatten sich daran beteiligt. Die Züricher...
Frauen in der Arabellion
Arabische Feminismen befinden sich fast immer im Spannungsfeld zwischen 'westlichen Werten' und orientalischer Tradition: Emanzipation und Befreiung vom Patriarchat auf der einen Seite, westkritischer Antiimperialismus auf der Anderen.
Der...
Occupy Central - kein Ende in Sicht
Die Ausdauer der Protestierenden in Hong Kong scheint ungebrochen. Seit über fünf Wochen besetzen die Menschen die Straßen der chinesischen Sonderverwaltungszone. Sie fordern freie Wahlen und eine stärkere Demokratisierung. Die Hong Konger...
Von Barrieren und GrenzgängerInnen - Behinderung und Dritte Welt
Der südnordfunk im Oktober widmet sich den Lebenswelten von Menschen mit Behinderung im Globalen Süden. Neben Beiträgen über die Disability Studies, der medialen Dartsellung von Menschen mit Behinderung, widmen wir uns auch der...
Der Frieden kommt von unten. Über das Engagement der Frauen für den Frieden in der Casamance
In der Casamance engagieren sich seit vielen Jahren die Frauen für den Frieden und berufen sich dabei auf die Resolution 1325. Diese ruft Konfliktparteien dazu auf, die Rechte von Frauen zu schützen und Frauen gleichberechtigt in...
Kolumbien: Theaterarbeit für den Frieden
Mit den Friedensverhandlungen der Regierung von Präsident Juan Manuel Santos, der im Juni wiedergewählt wurde, ist viel von Hoffnung die Rede. Doch nach dem nunmehr über 60 Jahre währenden bewaffneten Konflikt lastet die gewalttätige...
Kasumai FM - Radio der Frauen für den Frieden in der Casamance
Schweigen und Wegsehen in der Hoffnung, dass es aufhört. Das ist eine verbreitete Strategie vieler Menschen, die in Konflikte verstrickt werden, die Gewalt im Krieg erfahren. Eine Lösung ist es nicht. Der Freie Sender Radio Kasumai FM in...
Theater der Unterdrückten
„Ich verachte autoritäres Theater und mache Theater der Unterdrückten, Theater nicht als Propaganda, nicht als etwas Unumstößliches. Auch didaktisches Theater ist autoritär, denn es geht davon aus, dass der Künstler mehr weiß und kann, als...
On dit non a la guerre - wir wollen keinen Krieg!
Die Songwriterin und Sängerin Guerethy Fatou Badji kommt aus der Casamance. Wir trafen sie in Dakar bei der Probe in einem Kulturzentrum. Dort stellte sie uns die Geschichte ihrer selbst geschriebenen Lieder und ihre Band vor. Ein Label hat...
Kurz vor dem Start? - Widerstand gegen den geplanten Uranabbau in Tansania
25 potentielle Uranlagerstätten wurden nach Angaben des Energie- und Bergbauministeriums in Tansania ausgemacht – und zwar - mit Hilfe deutscher Geologen. Die tansanische Tochterfirma der deutschen Uranerzbergbau GmbH kartierte damals alle...